--> -->
13.02.2015 | [pd-f/ ht] - Jedes Jahr liefert die Fahrradbranche zighundert neue Produkte. Auffällig ist in diesem Jahr, dass eine ganze Reihe unter den Siegern der Saison, also jenen Neuheiten, die in den Tests der Fachpresse bereits reüssieren konnten, eine Gemeinsamkeit besitzt: Sie vereinen Gegensätze und sichern sich damit den Erfolg. Der pressedienst-fahrrad stellt die "Champions 2015" vor.
HP Velotechnik – Vorstoß in neue Dimensionen
Ein Liege-Dreirad ist flach. Zumindest bis vor kurzem hat das in der Regel gestimmt. Die Spezialrad-Manufaktur "HP Velotechnik" zwingt nun allerdings zum Umdenken. Ihr Modell „Scorpion plus 20“ (ab 3890 Euro) ist auch in die Breite, aber vor allem in die Höhe gewachsen: Bis zu 57 cm Sitzhöhe machen aus dem Trike das SUV unter den Liegerädern.
Im Vordergrund stand hier aber weniger der große Auftritt, sondern ein Plus an Komfort und Flexibilität. Das Konzept überzeugte auch die Jury für den "Eurobike Award 2014": „Ein ideales Sportgerät für Menschen mit körperlicher Einschränkung“, befanden die Juroren.
Passend zum neuen Rad-Konzept gibt's nun auch ein komplett neu entwickeltes Zubehör-Set. In ihrem Baukasten-System bietet der Hersteller nun beispielsweise Sicherheitspedale ohne Klick-System an. So geht es nicht nur mit Handicap oder im Alter bequem und flott vorwärts – und in der Pedelec-Version dank Rückwärtsgang sogar in die andere Richtung.
Brompton – ein Zwerg als Belastungs-Riese
Von Modell-Jahren konnte man beim Faltrad-Klassiker Brompton (ab 1225 Euro) streng genommen nicht sprechen, denn an der grundlegenden Konstruktion des Evergreens hat sich seit über 30 Jahren nichts verändert. Vielmehr wird das Kultrad im Detail kontinuierlich verbessert.
Ein Dauertest des Verbraucher-Portals "Testpraktiker" (Online-Ausgabe 1/15) rückt den Winzling mit dem bescheidenen Faltmaß von 58 x 57 x 27 cm nun wieder ins Rampenlicht. Über eine Strecke von 6500 km wurde ein "Brompton" weit über das eigentlich zulässige Maß hinaus gequält.
Die Vorgaben des Herstellers – Benutzung nur auf befestigten Wegen und maximal 110 kg Gesamtgewicht – wurden dabei bewusst ignoriert. Mit bis zu 150 kg ging es überwiegend „über Stock und Stein“. Ergebnis: ein wackelndes Pedal und ein Reifen, der getauscht werden musste; die Schlusswertung: "hervorragend".
„Das Rädchen funktioniert auch nach dem Testlauf noch immer einwandfrei. Ein durchdachtes, robustes Rad für den täglichen Einsatz“, loben die Tester, und machen aus dem Brompton auch 2015 wieder einen Sieger.
Croozer – Sieger auch ohne Goldmedaille
Ein zweiter Platz beim "G+J Family Consumer Award" reicht dem multifunktionalen Kindertransporter Croozer „Kid Plus“ (649 Euro), um sich bei den Siegern der Fahrrad-Saison einzureihen - denn der Erstplatzierte in der Kategorie „Unterwegs“ ist eine Babytrage, die erst dann zum Einsatz kommt, wenn man das Rad abgestellt hat.
Dank des im Lieferumfang enthaltenen Zubehörs übernimmt der "Kid Plus" aber auch diese Aufgabe: Mit wenigen Handgriffen verwandeln radelnde Eltern den Kinderanhänger in einen Buggy oder Walker. Eine Reihe von Änderungen im Detail erhöht hier 2015 nicht nur den Komfort, sondern auch die Bedienungssicherheit.
Velotraum – Riese auf kleinen Reifen
Ganz besonders groß raus kommt "Velotraum". Obwohl die Maßrad-Schmiede aus Süddeutschland ausschließlich 26-Zoll-Laufräder verbaut, hat sie sich wortwörtlich riesigem Fahrvergnügen jenseits der Norm verschrieben.
In XXL,anders ausgedrückt einer Rahmengröße von 64 cm, ist ihre Ausstattungs-Variante VK-9 (ab 2750 Euro) zum Test din "Trekkingbike" (Ausgabe 6/14) ausgerückt, und konnte hier durch „außergewöhnliche Wendigkeit und Spurtstärke“ überzeugen.
Dabei machen „die klare Linie (…) und ein stimmiges Konzept“ das Rad zum "Tip der Redaktion", und „neben einem Einsatz als schickes, schnelles Stadtrad auch ideal für längere Touren“.
Bohrungen für Lowrider-Gepäckträger helfen dabei, das nicht minder gigantische zulässige Gesamtgewicht von 180 kg bei Bedarf voll auszunutzen. Wer es lieber etwas kleiner mag, wird bei Rahmengrößen ab 48 cm natürlich ebenfalls fündig...
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh