--> -->

24.10.2025 | (rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane Bräutigam und Laura Süßemilch den Sprung ins Finale, nachdem sie im direkten Duell die Titelverteidigerinnen aus Großbritannien bezwingen konnten. Dort unterlagen sie Italien knapp. Kurz zuvor hatte Moritz Augenstein im Velodromo Penalolen für die Überraschung des Tages gesorgt. Bei seinem allerersten WM-Start in der Elite gewann der 28-Jährige im Scratch-Rennen die Goldmedaille.
“Es ist unbeschreiblich. Ich bin mit der Ambition angereist, eine Medaille zu gewinnen, dass es aber dann so gut läuft, hätte ich mir nicht zu träumen getraut“, erklärte der frischgebackene Weltmeister im Gespräch mit RSN. In einem der schnellsten Scratch-Rennen der WM-Geschichte der Weltmeisterschaften gehörte Augenstein zu den offensivsten Fahrern und konnte sich mit einer kleinen Gruppe aus dem Feld lösen.
Immer wieder sorgte der Pforzheimer dort für Tempo und verteidigte am Ende seine Führung gegen die immer näherkommenden Favoriten. Doch an dem Deutschen fand keiner mehr einen Weg vorbei und so endete Augensteins Debüt auf der großen Bühne der Weltmeisterschaften im Regenbogentrikot. Die Silbermedaille ging an den Niederländer Yanne Dorenbos, der Portugiese Iuri Leitao erbte Bronze, nachdem der Belgier Jules Hesters von der Jury wegen eines irregulären Sprintes relegiert worden war. Der Österreicher Tim Wafler beendete das Rennen auf Platz 13, der Schweizer Mats Poot wurde 17ter.
Im Vierer der Frauen ging das deutsche Quartett als Dritte der Qualifikation in den zweiten Tag und kämpfte gegen die Titelverteidigerinnen aus Großbritannien um den Einzug in das Große Finale. Bundestrainer André Korff tauschte Mieke Kröger gegen Laura Süßemilch aus und die Rochade hatte die erhoffte Wirkung. Die Deutschen lösten das Finalticket mit der schnellsten Zeit der Ersten Runde und trafen schließlich auf Italien.
Im Finale hatte das deutsche Quartett den besseren Auftakt, dann jedoch kamen die Italienrinnen immer stärker auf und gingen in Führung. Auch eine letzte Tempoverschärfung von Brauße brachte nicht mehr die Wende und die Deutschen mussten sich mit Silber zufriedengeben. Die Enttäuschung war den Geschlagenen dann anzumerken.
“Wir sind enttäuscht, dass es nicht für Gold reichte“, erklärte Klein gegenüber RSN und ihre Teamkollegin Brauße fügte an: “Wir haben Potenzial, aber heute fehlte noch ein bisschen was. Wir wissen aber, woran wir arbeiten müssen.“ Auch Bräutigam stimmte in den Silber-Blues ein. “Es waren drei anstrengende Läufe, aber ich hatte schon bessere Leistungen abgeliefert. Ich hoffe, in der Zukunft eine größere Bereicherung für das Team zu sein.“ Die Bronzemedaille sicherten sich die Britinnen, die im Kleinen Finale die Belgierinnen klar bezwangen.
Die Enttäuschung überwog auch bei Sprinterin Lea Sophie Friedrich. Nachdem sie am Vormittag noch souverän die Qualifikation gewinnen konnte, scheiterte sie im Viertelfinale an der Russin Alina Lysenko, die beide Sprintduelle für sich entscheiden konnte. "Im ersten Lauf habe ich ‘nen Tick zu spät reagiert. Den Fehler sehe ich ein. Im zweiten Lauf kann ich nicht sagen, was ich falsch gemacht habe“, suchte Friedrich nach Antworten.
Auch Teamkollegin Pauline Grabosch scheiterte früher als erhofft, sie musste sich im Achtelfinale der neuseeländischen Olympiasiegerin Ellesse Andrews geschlagen geben. Im Keirin der Männer ging es für Maximilian Dörnbach und Luca Spiegel nach verpatzter Auftaktrunde in die Hoffnungsrunde, wo dann Schluss für sie war.
“Die Bilanz heute ist ernüchternd“, meinte Bundestrainer Jan van Eijden gegenüber RSN und erklärte weiter: “Wir haben gut begonnen in der Qualifikation, wo Lea siegte und Pauline Zehnte wurde. Wie eng das Feld der Sprinterinnen beisammen ist, zeigt sich, dass zwischen beiden gerade einmal 17 Hundertstel lagen. Pauline ist nicht die ausgebildete Sprinterin, machte einen taktischen Fehler und war raus. Lea erwischte es gegen Lysenko nach zwei knappen Läufen.“
Damit ist das erfolgsverwöhnte deutsche Sprintteam noch ohne Medaille bei diesen Weltmeisterschaften: “Wir haben noch zwei Disziplinen mit 1.000 Meter und dem Keirin für Lea, darauf konzentrieren wir uns“, sagte van Eijden dazu.
Nach seinem frühen Aus im Keirin konnte Spiegel am Abend zumindest noch den Weltmeistertitel seiner Freundin Lara Gillespie bejubeln. Die Irin holte sich im Ausscheidungsrennen das Regenbogentrikot vor der Britin Katie Archibald. Bronze ging an die Belgierin Helene Hesters, die Deutsche Lea Lin Teutenberg wurde Sechste, die Schweizerin Lorena Leu belegte Rang neun.
Das Rennen war überschattet von zwei größeren Stürzen und musste für längere Zeit unterbrochen werden. “Es war schwer, wieder den Fokus zu finden. Ich habe den einen oder anderen Fehler gemacht im Rennen“, meinte Teutenberg, die sich lange gut im Rennen hielt, sich dann aber bei einem der letzten Ausscheidungssprints im kleinen Feld einbauen ließ: “Ich hätte früher den Weg außen rum suchen müssen. Da fehlte mir ein bisschen das Selbstbewusstsein, denn ab diesem Zeitpunkt darfst du dir nichts mehr aufsparen, sondern musst investieren.“
Im Vierer der Männer sicherte sich Dänemark das dritten WM-Gold in Folge. Tobias Hansen, Niklas Larsen, Frederik Madsen und Rasmus Pedersen gelang die erneute Titelverteidigung gegen Australien. Neuseeland sicherte sich die Bronzemedaille gegen die Vereinigten Staaten.
"Wir sind einfach ein perfektes Rennen gefahren. Wir sind alle stark, glauben an uns und wenn es zum Großevent kommt, dann sind wir immer da. Es fühlt sich surreal an, weil wir halt nie wirklich unseren Leistungsstand wissen, ehe es in die direkten Duelle mit der Konkurrenz geht. Das Gefühl ist aber schön, den Titel erneut verteidigt zu haben“, erklärte Hansen nach dem Finale.
Die deutschen Männer hatten am Mittwoch den Einzug ins Kleine Finale nur knapp verpasst und schlossen den Wettkampf als Fünfte ab.
Seinen Rekord als erfolgreichster Athlet bei Bahn-Weltmeisterschaften baute Harrie Lavreysen aus. Der Niederländer gewann das Keirin-Turnier und holte sich seine bereits 18. Goldmedaille bei Elite-Titelkämpfen. Der Australier Leigh Hoffmann gewann Silber vor Lavreysens Landsmann Jeffrey Hoogland.
28.11.2025Sixdays-Legende kehrt zurück: Levy startet in Berlin(rsn) – Rund drei Jahre nach seinem Abschied vom Berliner Sechstagerennen kehrt Maximilian Levy nochmals auf die Bahn zurück. Der gebürtige Berliner wird bei der nunmehr unter dem Namen Sixdays We
27.10.2025Vivianis letzter Tanz endete im Regenbogentrikot(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel
26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al
26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht (rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe
26.10.2025Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille(rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus. Sc
26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache
25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si
25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend
25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord (rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s
25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic
24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u
24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De
28.11.2025Viviani und Impey als Sportdirektoren zu Ineos (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
28.11.2025Start in Namur, 13 Rennen: Van der Poels Cross-Programm steht (rsn) – Wenn in der Vorbereitung alles wie geplant läuft, wird Mathieu van der Poel ist (Alpecin – Deceuninck) am 14. Dezember in die Cyclocross-Saison 2025/26 einsteigen und beim Weltcup in N
28.11.2025Die Theorie erfolgreich in die Praxis umgesetzt (rsn) – Für Lennart Jasch stellte das Jahr 2025 nichts weniger als eine sportliche Zeitenwende dar. Die Saison war die erste, in der sich der seit kurzem 25-Jährige komplett dem Radsport widmen ko
28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
28.11.2025Tour-Debüt für Unibet? Schlussetappe nach Kubis´ Geschmack (rsn) – Den Unibet - Rose Rockets werden gute Chancen auf die Premiere bei der Tour de France 2026 zugebilligt. Neben der erhöhten sportlichen Qualität des Kaders – neu verpflichtet wurden unter
28.11.2025Sixdays-Legende kehrt zurück: Levy startet in Berlin (rsn) – Rund drei Jahre nach seinem Abschied vom Berliner Sechstagerennen kehrt Maximilian Levy nochmals auf die Bahn zurück. Der gebürtige Berliner wird bei der nunmehr unter dem Namen Sixdays We
28.11.2025Intermarché-Lotto-Fusion: Trotz Verzögerungen auf gutem Weg (rsn) – Am 15. Dezember wird der Radsportweltverband UCI die Namen derjenigen Teams veröffentlichen, die für die den nächsten Dreijahreszyklus (2026 – 2028) mit WorldTour-Lizenzen ausgestattet
28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld (rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran
28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video (rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h
28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit (rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra
27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber (rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes
27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten? (rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru