Friedrich in Chile Vierte über 1.000 Meter

Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille

Von Peter Maurer aus Santiago de Chile

Foto zu dem Text "Letzter Punktesprint kostet Augenstein weitere WM-Medaille"
Moritz Augenstein (hier im Scratch) wurde WM-Fünfter im Omnium .| Foto: Arne Mill/Maloja-Pushbikers

26.10.2025  |  (rsn) – Mit mehreren guten Resultaten endete für das deutsche Team der vierte Tag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, eine weitere Medaille sprang aber nicht dabei heraus.

Scratch-Weltmeister Moritz Augenstein verpasste als Fünfter im Omnium hauchdünn den Sprung aufs Podium, bis zur finalen Wertung lag er auf Medaillenkurs. Im 1.000-Meter-Zeitfahren der Frauen erzielte Lea Sophie Friedrich in der Qualifikation einen neuen Weltrekord. Dieser hielt allerdings nur Minuten und wurde von Hetty van de Wouw pulverisiert. Die Niederländerin holte sich dann im Finale ihr drittes Regenbogentrikot in Chile, Friedrich fiel dagegen von Rang zwei auf Platz vier zurück.

“Ich würde lügen, würde ich behaupten, dass der vierte Platz nicht wehtut“, sagte Friedrich gegenüber RSN nach dem Rennen. Die 25-Jährige begann den vierten Tag gut, unterbot in der Qualifikation sogar den Weltrekord von van de Wouw, doch die Europameisterin und zweimalige Titelgewinnerin besserte schon in der Qualifikation nach und war auch im Finale nicht zu schlagen. Dort schraubte sie ihre Weltbestzeit sogar auf 1:03.121 Minuten, was einem Schnitt von 57,033 km/h entsprach.

“Ich hätte gar nicht gedacht, dass es noch schneller war. Die 1.000 Meter sind eine noch junge Disziplin, mal schauen, wie sich das noch entwickelt, aber aktuell liegt mir das richtig gut“, so van de Wouw, die sich ihren dritten Titel im Velodromo Penalolen holte und damit zu ihrem Teamkollegen Harrie Lavreysen aufschloss. Wie dieser hat sie nun am Schlusstag noch die Chance, eine vierte Goldene zu holen.

Dann hofft auch Friedrich, endlich ihre Medaille zu holen. Für die achtmalige Bahn-Weltmeisterin war es am Samstag die Premiere über 1.000 Meter, die sie zuvor bei einem Großereignis noch nie gefahren war. Seit dieser Saison müssen die Sprinterinnen die doppelte Distanz bestreitet. Bislang standen immer nur 500 Meter im Programm, nun wurde es der Männerdistanz angeglichen.

Friedrich geht in Finalrunde baden

“Es war eine neue Erfahrung für mich, aber eine sehr schmerzhafte. Es sind zwei Runden mehr und wir müssen die Distanz auch zweimal fahren. Ich war mir sicher, dass die zweite Fahrt noch schlimmer wird“, so Friedrich, die im Finale noch Iana Burlakova und Ellesse Andrews an sich vorbeiziehen lassen musste. “Es ging darum, wer die Pause zwischen den beiden Rennen am besten verkraftet. In diesem Sinne ging es bei mir nicht so gut. Zwar war meine erste Runde drei Zehntel schneller, am Ende bin ich aber baden gegangen“, analysierte die Dassowerin abschließend.

Auch Pauline Grabosch, in der Quali noch Vierte, fiel im Finale zurück und wurde schließlich Siebte. “Es sind die ersten Weltmeisterschaften, wo die Frauen die 1.000 Meter fahren und die sind echt schmerzhaft. Aber je öfters man diese Schmerzen aufs Bein lässt, desto besser wirst du sie vertragen. Aber die zwei Runden mehr im Vergleich zu den 500, die merkt man einfach“, erzählte Grabosch.

Nachdem er am Donnerstag gleich in seinem allerersten WM-Rennen im Regenbogentrikot gelandet war, blieb Augenstein im Omnium eine weitere Sensation nur knapp verwehrt. Der 28-Jährige gehörte im Vierkampf zu den besten Fahrern der ersten drei Rennen und ging als Dritter in das abschließende Punkterennen. Dort erzielte er einen frühen Rundengewinn und lag lange an der Spitze, ehe der erfahrene Spanier Albert Torres nachziehen konnte. Bis zum finalen Sprint lag Augenstein auf den Medaillenrängen, schaffte dann dort keine Zähler mehr, so dass er noch auf Platz fünf zurückfiel.

“Es ist schon ärgerlich, nicht auf dem Podium zu stehen. Ich war so knapp dran, habe einmal gepennt und konnte nicht mehr agieren, sondern musste im ganzen Rennen reagieren“, blickte er zurück. Wie schnell sich der WM Neuling ins Zentrum der Aufmerksamkeit gefahren hat, zeigte sich vor allem im abschließenden Punkterennen, in dem er viel Arbeit leisten musste: “Es hat sich so angefühlt, dass sich viele auf mich verlassen haben. Ich hatte auch die meiste Arbeit gemacht, aber am Ende reichte es knapp nicht“, so Augenstein.

Teutenberg und Bräutigam im Sturzrennen Sechste

Am Sonntag steht für ihn mit Roger Kluge noch das Madison-Rennen an. Das der Frauen bestritten aus deutscher Sicht am Samstag Lea Lin Teutenberg und Messane Bräutigam, die in dieser Kombination in dieser Saison beim Weltcup in Konya einen zweiten Platz einfahren konnten. In dem chaotischen Rennen, das durch viele Stürze geprägt war, behielt das junge Duo die Ruhe und lag bis zum letzten Sprint sogar auf Platz vier. Da sie keine Punkte mehr ihrem Konto dort hinzufügen konnten, rutschten sie noch zwei Positionen zurück.

"Ich mag das Chaos eigentlich, aber heute war es ein bisschen zu viel. Wir konnten uns zum Glück gut raushalten“, berichtete Teutenberg nach dem Rennen. Die beiden Schweizerinnen Lorena Leu und Aline Seitz wurden Achte. Zu den vielen Sturzopfer zählten auch die Niederländerinnen Lorena Wiebes und Lisa van Belle, die bei einem missratenen Wechsel hart zu Boden gingen.

Sofort griff sich Wiebes, Doppelweltmeisterin im Scratch und Omnium, an ihre Schulter und konnte das Rennen nicht mehr fortsetzen. Besonders bitter für die Niederländerinnen, lagen sie zu diesem Zeitpunkt doch in Führung. Gold ging am Ende an Großbritannien mit Madelaine Leech und Katie Archibald vor Victoire Berteau und Marion Borras aus Frankreich. Bronze holten die Chiara Consonni und Vittoria Guazzini. Sowohl die Italienerinnen als auch die Französinnen waren ebenfalls in Stürze verwickelt, konnten das Rennen aber fortsetzen.

Lavreysen auf Quadruple-Kurs

In der Einerverfolgung der Frauen, die erstmals über 4.000 Meter ausgetragen wurden, gab es einen britischen Doppelsieg durch Anna Morris und Josie Knight. Bronze sicherte sich die US-Amerikanerin Chloe Dygert, die im Kleinen Finale auf Weltrekordkurs war, dabei aber ihre Gegnerin Federica Venturelli aus Italien einholte, was zum vorzeitigen Ende des Rennens führte. Franziska Brauße landete in der Qualifikation auf Rang sechs, Mieke Kröger wurde Neunte.

Im Sprintturnier der Männer standen die ersten Runden bis zum Halbfinale am Programm. In dieses zogen der Brite Matthew Richardson, Nicholas Paul aus Trinidad und Tobago, der Australier Leigh Hoffmann und Topfavorit Harrie Lavreysen ein. Der Niederländer könnte am Sonntag seinen vierten WM-Titel in Chile einfahren, in seiner Karriere wäre dies die 20. Goldmedaille bei den Welttitelkämpfen.

Luca Spiegel scheiterte im Sechzehntelfinale am Kanadier Nick Wammes. Sein Teamkollege Henric Hackmann kam eine Runde weiter, scheiterte im Achtelfinale aber knapp am Niederländer Jeffrey Hoogland.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.11.2025Sixdays-Legende kehrt zurück: Levy startet in Berlin

(rsn) – Rund drei Jahre nach seinem Abschied vom Berliner Sechstagerennen kehrt Maximilian Levy nochmals auf die Bahn zurück. Der gebürtige Berliner wird bei der nunmehr unter dem Namen Sixdays We

27.10.2025Vivianis letzter Tanz endete im Regenbogentrikot

(rsn) – Es war wohl der emotionale Höhepunkt der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile, als Elia Viviani bei seinem letzten großen internationalen Rennauftritt noch einmal um den Wel

26.10.2025Augenstein und Kluge können sich nur kurz über WM-Bronze freuen

(rsn) – Roger Kluge und Moritz Augenstein hatten sich am Schlusstag der Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile schon für die Siegerehrung vorbereitet. Das deutsche Madison-Duo hatte auch al

26.10.2025Kopfsache: Schweizerinnen kämpften erfolgreich um Rang acht

(rsn) – Viele Stürze, keine Bonusrunden und ein enges Rennen bis zum letzten Sprint bot das Madison der Frauen am Samstagabend bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile. Im Velodromo Pe

26.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen

(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si

25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend

25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord

(rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s

25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei

(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic

24.10.2025WM-Debütant Augenstein kam erst mit Verspätung zum Jubeln

(rsn) – Es war schon ein kurioses Ende des zehn Kilometer langen Scratch-Rennens der Männer im Velodromo Penalolen in Santiago de Chile. Denn als die letzte der 40 Runden angeläutet werde sollte u

24.10.2025Im Video: Augensteins Triumphfahrt zu WM-Gold im Scratch

(rsn) – Moritz Augenstein hat bei seiner WM-Premiere in Santiago de Chile den Titel im Scratch gewonnen und German Cycling die erste Goldmedaille bei den diesjährigen Welttitelkämpfen beschert. De

24.10.2025Triumph beim WM-Debüt: Augenstein holt Gold im Scratch

(rsn) - Der zweite Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Santiago de Chile brachte die ersten Medaillen für das deutsche Team. Im Vierer der Frauen schafften Franziska Brauße, Lisa Klein, Messane BrÃ

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

28.11.2025Viviani und Impey als Sportdirektoren zu Ineos

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

28.11.2025Start in Namur, 13 Rennen: Van der Poels Cross-Programm steht

(rsn) – Wenn in der Vorbereitung alles wie geplant läuft, wird Mathieu van der Poel ist (Alpecin – Deceuninck) am 14. Dezember in die Cyclocross-Saison 2025/26  einsteigen und beim Weltcup in N

28.11.2025Die Theorie erfolgreich in die Praxis umgesetzt

(rsn) – Für Lennart Jasch stellte das Jahr 2025 nichts weniger als eine sportliche Zeitenwende dar. Die Saison war die erste, in der sich der seit kurzem 25-Jährige komplett dem Radsport widmen ko

28.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

28.11.2025Tour-Debüt für Unibet? Schlussetappe nach Kubis´ Geschmack

(rsn) – Den Unibet - Rose Rockets werden gute Chancen auf die Premiere bei der Tour de France 2026 zugebilligt. Neben der erhöhten sportlichen Qualität des Kaders – neu verpflichtet wurden unter

28.11.2025Sixdays-Legende kehrt zurück: Levy startet in Berlin

(rsn) – Rund drei Jahre nach seinem Abschied vom Berliner Sechstagerennen kehrt Maximilian Levy nochmals auf die Bahn zurück. Der gebürtige Berliner wird bei der nunmehr unter dem Namen Sixdays We

28.11.2025Intermarché-Lotto-Fusion: Trotz Verzögerungen auf gutem Weg

(rsn) – Am 15. Dezember wird der Radsportweltverband UCI die Namen derjenigen Teams veröffentlichen, die für die den nächsten Dreijahreszyklus (2026 – 2028) mit WorldTour-Lizenzen ausgestattet

28.11.2025Auch Flanders Classics gegen ein allgemeines Eintrittsgeld

(rsn) – In der Diskussion um einen mögliches Eintrittsgeld bei Radrennen hat sich nun auch Flanders Classics zu Wort gemeldet. Wie bereits der Radsportweltverband UCI und die ASO reagiert der Veran

28.11.2025Intermarché verabschiedet Girmay mit emotionalem Video

(rsn) – Alle Zeichen deuteten schon seit einiger Zeit daraufhin, dass Biniam Girmay nach der Fusion von Intermarché – Wanty und Lotto nicht zum neuen Aufgebot gehören wird. Der Eritreer selbst h

28.11.2025Einer geschmeidigen Saison folgt nun die Masterarbeit

(rsn) - Neues Jahr, neues Team – das war in der Vergangenheit bei Miguel Heidemann nur allzu oft der Fall. Ungewollt, freilich. Und so auch im letzten Winter. Erst im Februar war er bei Rembe – ra

27.11.2025Mit guten Beinen in Kigali zu WM-Silber

(rsn) – Auf der Liste mit den großen Überraschungen des Jahres 2025 muss Jan Huber (Remax Racingteam) unbedingt vermerkt sein. Denn der 20-jährige Schweizer war vor der Saison ein unbeschriebenes

27.11.2025In Abu Dhabi künstlicher Anstieg zu Pogacars Gunsten?

(rsn) – Wer gedacht hat, dass die Straßen-WM in Abu Dhabi 2028 zu einer Angelegenheit für die Sprinter werden würde, könnte sich getäuscht haben. Wie die spanische Sportzeitung Marca in Erfahru

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine