--> -->
03.10.2024 | "fahrstil ist eine Plattform für Fahrrad-Kultur", sagt Chefredakteur H. David Koßmann: "Ohne Tests und Tabellen, dafür mit Tiefgang und Temperament wird eine der genialsten Erfindungen der Menschheit aus spannenden und ungewöhnlichen Blickwinkeln beleuchtet." Das Radkultur-Magazin wurde 2010 "von Fahrrad-Enthusiasten für Fahrrad-Enthusiasten" gegründet, hat mittlerweile über 40 Ausgaben und einige renommierte Awards abräumen können.
Das neue, kürzlich erschienene Heft Nr 43 hat das Thema "Druck" - vom Druck aufs Pedal über den Druck, den sich Profi-Radsportler selbst machen, den Druck auf der Blase und im Reifen bis zu 3D-gedruckten Rennern und dem gesellschaftlichen Druck zum Lastenrad reicht die Skala auf dem Redaktions-Manometer. Pff...
Aus dem Inhalt
DELIVERY
Ist der Job als Radkurier/in in Kopenhagen besonders angenehm – oder gerade die Hölle? Eine rasende Reportage von Marius Holler.
DRUCKVERTEILUNG
Rahmenbauteile, ergonomische Komponenten u. v. m. können heute einfach 3D-gedruckt werden. Tim Ahnsorge ließ ein Bike als Technologieträger bauen und kennt den Stand der Technik.
DRUCKSACHEN MIT STIL
Für eine Nebenher-One-Man-Show ist das Bike-Klamotten-Label Rvmble sehr erfolgreich. Martin Dinse sprach mit Uwe Claußnitzer über Motivation, Druck und Musik
SEXISMUS? GIBT’S HIER NICHT!
Katharina Kestler erzählt die Geschichte von Nora und dem Mountainbike-Verein DIMB. Ein Lehrstück über strukturellen Sexismus und Maßnahmen dagegen – illustriert hat Jenny Breitkreuz.
DER AUßENSEITER
Ein kolumbianisches Nachwuchs-Talent sucht seinen Weg in den europäischen Profi-Sport. Jannik Jürgens und Remy Vroonen trafen Guillermo Juan Martinez.
„WIR WAREN SCHON IMMER HIER.“
Die UCI beschränkt die Rechte nicht-binärer Sportler/innen; Anfeindungen nehmen zu. Erik Mathy porträtiert Betroffene in Oklahoma.
DRUCK AUF DER BLASE
Spätestens im Gruppenradsport kann die Pipipause zum Problem werden. Georg Bleicher hat Amateur/innen und Profis genau zugehört.
UND SIEHE, ES WAR SEHR GUT
Gehrungen, Flussmittel und Silberlot sind für Annette Feldmann nun keine böhmischen Dörfer mehr. Eine Reportage vom Rahmenbaukurs – mit Fotos von Falk Wenzel.
INNOVATIONSDRUCK DER NUTZERINNEN
Wer entwickelt was für wen? Und warum werden Frauen noch immer oft vergessen? Wolfgang Scherreiks fand viele Gesprächspartner/innen zum Thema.
DRUCK-ERZEUGNIS
In den Nähe von Würzburg fertigt All Ahead Composites Teile, Räder und Rahmen aus Carbon. Ein Firmenporträt von Henri Lesewitz.
THE FLYING SCOTSMAN
Bahnradfahrer Graeme Obree leistete Erstaunliches – trotz oder wegen des Drucks von allen Seiten. Sebastian Göttling rezensiert das Biopic von 2006.
ALS EIN TIERARZT DAS RAD NEU ERFAND
John Boyd Dunlop steht für die wichtigste Entwicklung nach dem Rad selbst: den Luftreifen. Tim Farin erinnert an den schottischen Erfinder.
GIB STOFF!
Früher wurde auf der Tour de France reichlich Wein getrunken. Das kann doch so blöd nicht sein? Uwe Pütz startet einen Selbstversuch.
VERSTOCKT
Lastenradzwang, unbeirrbare Vorurteile und Helmpflicht – Hans-Heinrich Pardey drückt auf das Peer-Pressure-Ventil.
POST FÜR OSENBERG
Diskriminierung durch Strava-Segmente, Training im Internet und der Traum von Paris – Marbod Jaegers Radsporttrüppchen zerlegt sich mal wieder.
Das neue "fahrstil"-Heft kann im Webshop oder als Abonnement bestellt werden. Außerdem gibt es das Magazin im Bahnhofs- und Flughafen-Buchhandel sowie in etlichen Fahrradläden zu kaufen. Umfang 164 Seiten, Preis 12,50 Euro
Weitere Informationen
Fahrstil
Fritsch & Wetzstein Verlag GmbH & Co. KG
Zwergerstr. 2
85579 Neubiberg
Fon: 089/ 18 90 82 77- 0
E-Mail: info@fahrstil.cc
Internet: fahrstil.cc
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch