--> -->
27.08.2024 | Mit zwei neuen Gravel-Radsätzen sorgt der Allgäuer Laufradspezialist Newmen für Aufsehen: dem superleichten SL X.R.36 Vonoa mit 36 mm tiefen Felgen für den Renneinsatz, dazu dem hyper-leichten SL X.R.25 Vonoa, dessen Gewicht mit extremen 1.030 Gramm angegeben wird.
Das minimale Gewicht und der Name verraten schon, dass Newmen bei den neuen Radsätzen auf die leichten Vonoa-Carbonspeichen setzt, die im Vergleich zu Stahlspeichen rund 100 Gramm pro Radsatz sparen. Der SL X.R.36 Vonoa kommt laut Hersteller damit auf gerade mal 1.230 Gramm, was angesichts der durchaus aerodynamisch geformten Felgen mehr als beachtlich ist. Vor allem da die Hookless-Felgen mit 24 mm Innenweite auf breite Reifen bis 50 mm optimiert sind.
Die superleichten Zugspeichen werden von flach gehaltenen Nippeln in der Felge gehalten; im Fahrtwind günstig ist auch das komplett in der Felge versenkte Ventil. Beide Laufradsätze werden mit den schlanken und leichten „Fade R CS“-Naben aufgebaut; an Vorder- wie Hinterrad kommen jeweils 21 Speichen im (logo!) 2:1-Muster zum Einsatz. Dabei sind vorne an der Bremsseite und hinten an der Antriebsseite 14 Speichen verbaut. Am Hinterrad sorgt ein vergrößerter rechter Nabenflansch für ausgeglichene Speichenspannung und -neigung.
Newmen verbaut einen Drei-Klinken-Freilauf mit breiten, flachen Klinken, die auf einer größeren Fläche „packen“; auch damit sind beide Radsätze für den Einsatz an „Light Assist“-E-Bikes bis 60 Nm Drehmoment zugelassen.
Gerade beim SL X.R.25 Vonoa ist das ein interessanter Aspekt, zeugt die Freigabe doch von der großen Stabilität dieses extremst leichten Radsatzes, den Newmen mit 1.030 Gramm angibt. Seine mit 25 mm sehr flachen Felgen sind mit ebenfalls 25 mm Maulweite sogar noch einen Tick breiter; die hakenlosen Felgenflanken sind leicht nach außen abgewinkelt, was den Reifensitz weiter verbessert und die Stabilität erhöht. Und zwar so sehr, dass sich diese Felgen auch am Mountainbike bewährt haben. Klar, um Aerodynamik geht es hier nicht – stattdessen ist der SL X.R.25 Vonoa die Wahl fürs superleichte Bikepacking-Rad oder für ein agiles Trail-Gravelbike.
Nur gut 1.800 Euro ruft Newmen für jeden der zwei Radsätze auf. Damit sind SL X.R.36 Vonoa und SL X.R.25 Vonoa auch beim Preis-Gewichts-Verhältnis ganz vorne dabei. Vertrauen schafft der Hersteller dabei mit drei Jahren Garantie und lebenslangem Crash Replacement mit 50 % Rabatt auf den Neupreis.
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest