Höhe, Neigung, Position

Sattel: Die richtige Einstellung macht’s

Von Thomas Geisler

Foto zu dem Text "Sattel: Die richtige Einstellung macht’s"
| Foto: ergonBike.com/ pd-f.de

28.08.2022  |  Viele Radfahrer/innen sind mit einem falsch eingestellten Sattel unterwegs - das ist nicht nur uneffektiv, es kann auch Schmerzen verursachen. Hier klären wir Ursachen und Hintergründe und zeigen, wie Sie die richtige Einstellung finden.

Wer am Wochenende seine Runden auf dem Renner dreht, dem fällt immer wieder auf, wie viele Radler/innen mit falscher Sitzposition fahren. Das bereitet nicht nur Unwohlsein, vor allem auf längeren Strecken, es ist auch ungesund. Doch das ist leicht zu korrigieren. "Wichtig ist, dass man sich auf dem Rad wohlfühlt und durch Ausprobieren zu seiner persönlichen optimalen Position kommt“, rät Stefan Stiener, Fahrrad-Ergonomie-Spezialist und Gründer des Fahrradherstellers Velotraum.

Mit nur wenigen Handgriffen können Radfahrer/innen eine bequeme,
schmerzfreie Sattel-Position erreichen, die zudem ein effizienteres Treten ermöglicht. Im Folgenden ein paar Tips, die man einfach zu Hause umsetzen kann. Die Erklärungen richten sich in erster Linie an Alltags-Fahrer/innen. Wer sportlich oder auch viel Langstrecke fährt, gar chronische Schmerzen hat, der sollten ein Bikefitting bei spezialisierten Betrieb in Betracht ziehen (mehr dazu in diesem Artikel).

Für Einsteiger/innen ist die Versuchung groß, den Sattel tief einzustellen. Das verspricht Sicherheit, weil die Füße im Gefahrenfall schneller und sicher am Boden sind. "Bei einer zu niedrigen Sattel-Position wird das Knie jedoch stark angewinkelt. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Gelenke, die Muskulatur ermüdet schneller“, erklärt Stefan Stiener.

Selbst Schmerzen an Gesäß, Wirbelsäule
der Füßen können im zu niedrigen Sattel ihre Ursache haben. Anders im Winter, hier gilt: Eine zeitweise geringfügig niedriger eingestellte Sattel-Position ist durchaus ratsam, da sie mehr Sicherheit bei Fahrten auf rutschigem Untergrund vermittelt.

Zum Gegenteil, dem zu hoch eingestellten Sattel: Weil sich die Kraftübertragung besser anfühlt und die Sitzposition "sportlicher" wirkt, neigen vor allem ambitionierte Radfahrer/innen dazu, den Sattel etwas höher zu justieren. So verschiebt sich der Druckpunkt beim Pedalieren von den Fußballen auf die Zehen bzw. Fußspitzen. Dabei werden Nervenbahnen eingeengt, was taube Zehen verursacht.

"Ein zu hoch eingestellter Sattel erhöht
zudem den Druck im Genital-Bereich, weil man versucht, durch eine Becken-Rotation nach vorne die Probleme auszugleichen“, beschreibt Lothar Schiffner vom Ergonomie-Spezialisten Ergon das Problem. Durch ein verstärktes seitliches Abkippen des Beckens kann zudem die Bandscheibe stark komprimiert werden. Im Alltag mit häufigen Stops und Starts befördert ein höherer Sattelauszug zudem Unsicherheitsgefühle, da der Abstand zum Boden größer ist.

Um den Druck auf das Schambein zu verringern, neigen manche Radfahrer/innen ihre Sattelspitze nach unten. Das geht allerdings zu Lasten der Rumpf- und Arm-Muskulatur; zudem bekommt man das Gefühl, vom Sattel zu rutschen. Rücken, Arme und Hände müssen zusätzliche Stützarbeit übernehmen: Schmerzen sind nicht selten die Folge.

Kippt man den Sattel nach hinten,

muss man mit Fuß- und Rückenschmerzen sowie Verspannungen am Hüftbeuger rechnen. Der Sattel sollte deshalb möglichst waagrecht auf dem Rad montiert sein und nur um Nuancen geneigt werden. Ist die waagrechte Position unangenehm, ist das ein deutliches Zeichen, nach einem anderen Sattel Ausschau zu halten.

Wer sich nun seinen Sattel passend einstellen will, braucht zwei Werkzeuge: eine Wasserwaage und einen Inbus-Schlüssel bzw ein Multi-Tool. Bevor die Höhe eingestellt wird, stellt man zuerst die Sattelneigung ins Waagrechte. Dazu löst man die Verschraubung des Sattels an der Stütze, legt eine Wasserwaage auf den Sattel, richtet ihn aus und zieht die Sattelschrauben wieder fest. Um zu überprüfen, ob das Fahrrad geradesteht, legen Sie die Wasserwaage zuvor auf den Boden neben das Fahrrad.

Dann wird die Sattelhöhe bestimmt:
Als Richtwert für Alltags-Radler/innen eignet sich die sogenannte Fersen-Methode, da sie ohne weitere Messgeräte auskommt. Man braucht dazu allerdings jemanden, der oder die einen festhält; alternativ kann man sich an einer Wand abstützen. Nun auf den Sattel setzen, ein Pedal steht am tiefsten Punkt. Die Ferse wird auf dieses Pedal gestellt, das Knie sollte nun gerade sein.

Erreicht man das Pedal nicht,bzw nur mit Zehenspitzen, muss der Sattel tiefer gestellt werden. Ist das Knie noch gebeugt, muss man den Sattel höherstellen. Dafür wird die Schraubklemme bzw der Schnellspanner an der Sattelstütze geöffnet und die Sattelstütze nach Bedarf verschoben. Sattelstützen mit einer aufgedruckten Skala sind hilfreich, um schnell die passende Einstellung zu finden.

Wenn jetzt die Wirbelsäule zusammen
mit der Becken-Position ein "natürliches" Hohlkreuz ergibt, sind Sie auf dem richtigen Weg. Haben Sie aber einen Rundrücken, steht das Becken falsch. Die Wirbelsäule kann nicht mehr "einfedern", uU treten Schmerzen auf.

Wer Unterstützung bei der Einstellung braucht, kann die „Fitting-Box“ von Ergon nutzen. "Dabei wird mit Hilfe einer Wasserwaage, einem Lot, diversen Mess-Schablonen und einer detaillierten Anleitung die je nach Fahrstil passende Sitzposition ermittelt. Vorkenntnisse braucht man nicht, man muss nur seine Schritthöhe wissen“, sagt Lothar Schiffner. Diese messen Sie, indem Sie sich ohne Schuhe mit dem Rücken an eine Wand stellen und ein Buch (mit dem Rücken nach oben) zwischen den Beinen nach oben schieben. Die Schritthöhe ist der Abstand von Boden bis zum Buchrücken.

Wenn die Höhe passt, geht es an die Fein-Justage
der Sattel-Position. Dafür wird die Tretkurbel waagrecht ausgerichtet. Nun auf das Rad setzen und in die optimale Pedalier-Position begeben: "Der Fußballen steht dabei auf Höhe der Pedalachse, das Knie ist am tiefsten Punkt leicht angewinkelt“, erklärt Stefan Stiener von Velotraum. Im Idealfall sollte nun das Lot von der Kniescheibe durch die Pedal-Achse verlaufen.

"Ist das nicht der Fall, muss der Sattel am Gestell wenige Millimeter nach vorne oder hinten verrückt werden“, rät Schiffner von Ergon. Abschließend die Sattelhöhe nochmals überprüfen, beim Verschieben und Festziehen die waagrechte Neigung des Sattels beibehalten sowie die Schrauben nach Drehmoment-Angaben anziehen - und schon kann die wilde Fahrt losgehen...

Thomas Geisler ist Redakteur beim "pressedienst-fahrrad".

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

07.08.2025Geschnürter Radschuh in modernster Ausführung

Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch

07.08.2025Neuer Top-Radschuh mit geringem Gewicht

Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen

31.07.2025Schaltaugen richten mit maximaler Präzision

Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali

31.07.2025Tubeless-Zubehör für Pannenschutz und Pannenfall

Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo

15.07.2025Leistung und Nachhaltigkeit auch im Spitzensport

Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige

10.07.2025Leistungsstarker Radsatz mit Nähe zum Profi-Material

Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant

10.07.2025Schneller mit goldenem UFO

Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine