--> -->
05.03.2021 | "Leistungsstarke Smart-Tech in schickem, futuristischem Design und mit einer nachhaltigen Vision" - das Angell Smart Bike will eines der leichtesten und technologisch am weitesten entwickelten Elektroräder weltweit sein.
Das erste Bike des renommierten französischen Designers Ora Ïto
wird im April gelauncht: "Wir wollten das alltägliche Radfahren neu denken, damit unsere Städte für die Zukunft erhalten werden", so Ito. Im Jahr 2018 wurde Angell Smart Bikes von Marc Simoncini, dem Gründer von "Meetic" (ein französischer Online-Dating-Dienst), und dem Unternehmer Jules Trecco gegründet.
Das intuitive E-Rad erreicht eine unterstützte Geschwindigkeit von 25 km/h, hat eine Reichweite von 70 km und drei Fahr-Modi - Freifahrt, Navigation und Sport. Zu den weiteren Besonderheiten gehören die intern entwickelte Software, die aktualisiert werden kann, um nicht zu veralten, sowie das vollständig integrierte GPS.
Der leicht abnehmbare Akku lässt sich innerhalb von zwei Stunden aufladen
Jules Trecco: „Angell wurde aus dem Wunsch
geboren, die Mobilität in Städten zu verbessern und gleichzeitig den negativen Einfluss von alltäglichen Fahrten auf die Umwelt zu verringern. Es gibt einen klaren Trend in Richtung alternativer Transportmittel, die sowohl sicher als auch umweltfreundlich sind.”
Im Angell-Zubehör-E-Shop gibt es zudem hochwertige, urbane Fahrrad-Ausrüstung: Helme, Reflektoren, Taschen und vieles mehr. Zu den Highlights gehört die "Closca x Angell"-Linie, die in Zusammenarbeit mit Carlos Ferrando, dem Gründer von Closca Design, entwickelt wurde.
Angell laucht in Deutschland in Partnerschaft
mit dem Fahrradverleih Listnride, und mit dem Start-up Yeply für mobile Fahrrad-Wartung, als Technologie- und Mobilitäts-Partner. Die Fahrräder können an Listnride-Standorten in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Düsseldorf getestet werden.
DATEN:
Rahmen: Aluminium
Gabel: Carbon
Gewicht: 15,9 kg
Räder: 28”| Leichtmetallfelgen | Edelstahlspeichen
Reifen: Michelin Protek 700x35c
Bremsen: Tektro Hdr 310 Scheibenbremsen
Cockpit: Aluminium, mit Touchscreen, Frontscheinwerfer, Blinker, haptischem Feedback, Navigationshilfe und Steuerungsschalter
Kette: KMC X9 Silver
Übersetzung: Vorne 42 Zähne, hinten 16 Zähne
Sattel: Velo, maßgefertigt
Fahrer-Größe: 1,65 bis 1,95 Meter
Maximale Geschwindigkeit: 25 km/h
Reichweite: Bis zu 70 km
Motor: in der Hinterradnabe | 250 Watt | 4 Assist-Einstellungen
Akku: 36 V, 4 A | 2 Stunden für eine volle Ladung
Sicherheit: Automatische Akku- und Cockpit-Verriegelung | Automatische Benutzererkennung | Manuelle Entriegelung mit Pin | Diebstahlsicherung über GSM und Bluetooth
Angell App: iOS- und Android-kompatibel | Konfigurierbare Benutzer- und Alarm-Einstellungen | Adress-Speicher | Navigation | Verschmutzungs-Index | speichert Navigations-Verlauf | Sperren/ Entsperren
Farben: „Black“ oder „Silver“
Preis: 2860 Euro bzw 2690 Euro in der Mixed-Version "/S"
Angell
wurde aus dem Wunsch geboren, die ökologische Nachhaltigkeit unserer städtischen Umgebungen zu verbessern, ohne dabei die Mobilität zu beeinträchtigen. Das kürzlich gegründete Angell Lab setzt Fördermittel und einen Teil des Firmen-Umsatzes für Projekte ein, die sich der Verbesserung von Städten und dem Leben ihrer Bewohner widmen. Der Hauptsitz von Angell ist in Paris.
Weitere Informationen
Angell Bikes
c/o Zebra
75008 Paris
E-Mail: hello@angell.bike
Internet: angell.bike
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u