--> -->
02.01.2015 | (Ra) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News/Radsport aktiv ihr Radsport-Ereignis 2014. Wolfgang Preß zeigt sich beeindruckt von der "für einen Normal-Radler nicht mehr fassbaren Leistung" des Extrem-Sportlers Wolfgang Fasching.
10 000 Kilometer. 85 000 Höhenmeter. 21 Tage, 19 Stunden, 31 Minuten auf dem Rad. Täglich im Schnitt 460 Kilometer, und dreieinhalb Stunden Schlaf. "Es ist unglaublich - und ich kann noch gehen", stellte Wolfgang Fasching erstaunt am 13. August in St Petersburg nach der obligatorischen Schampus-Dusche fest.
In der Tat: Eine für Normal-Radler nicht mehr fassbare Leistung
des 47-jährigen Extrem-Sportlers und Motivations-Trainers. Von Wladiwostok am Japanischen Meer nach St. Petersburg
am Finnischen Meerbusen durchquerte Fasching den ganzen russischen Kontinent (Radsport-aktiv berichtete täglich; siehe 2. Link).
Für mich (und sicher auch für Fasching und sein Team) schwer verständlich: Das Ganze fand weitgehend unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt - zumindest im Westen (die russischen Medien berichteten ausführlich). Lediglich einige österreichische Zeitungen und Online-Medien meldeten Faschings Weltrekord; die deutschen Medien beim Thema Radsport mal wieder: bis auf wenige Ausnahmen - Fehlanzeige.
Über die Gründe kann man nur spekulieren.
Radsport und Rußland waren wohl zuviel des Guten. Verdient hat das der nette Steirer nicht - zumal er auf den 10 000 Kilometern mit genug Problemen zu kämpfen hatte: wunder Hintern, Knieschmerzen, Schlaglöcher, Gegenwind, Schlamm, Baustellen, Regen...
Aber: "Es war ja nicht 10 000 Kilometer nur quälen", meinte Fasching am Ziel in St Petersburg: "Wir hatten unseren Spaß auch - zwischendurch..." Etwa nach 5000 Kilometern, zur Halbzeit-Marke in Krasnojarsk, der Heimatstadt von Schlagerstar Helene Fischer. Da stimmte ihn sein Team während der Fahrt mit dem Ohrwurm "Atemlos durch die Nacht" auf den Rest ein.
Und ans Aufgeben dachte Fasching nie:
"Geduld und eine gewisse Leidensfähigkeit sind die Zauberwörter der Geschichte. Selbst wenn gar nichts mehr ging, habe ich irgendwie die Kurbel herumgedreht, und mich nach vorne bewegt. Das war der Weg zum Ziel: Nach jedem Tief kommt ein Hoch."
Das kann sich ein Otto-Normal-Rennradler wie ich nur neidlos auf den Rahmen pinseln. Ob man's dann auch wirklich umsetzen kann, wird die nächste Saison zeigen...
Übrigens: Wer sich von Faschings Leistung ein Bild
machen möchte, sollte sich die Doku ansehen, die während des Projekts gedreht wurde, und demnächst auf DVD erscheinen soll.
Wer Fasching selbst erleben will, kann sich den Film von 5. bis 16. Januar in diversen deutschen Kinos ansehen (mehr dazu unter dem 1. Link). Der Extrem-Sportler wird nach den Vorführungen Rede und Antwort stehen. Gerüchteweise hört man, das falle ihm fast ebenso schwer wie die 10 000 Kilometer selbst;-)
(rsn) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitarbeiter der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Gastbeitrag erklärt Eurosport-Experte Andreas Schulz, weshalb Daniel Martin
(rsn) - Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Ein Erlebnis, dass sie in den letzten 12 Monaten besonders berührt hat. Unser Mitarbei
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Unser ukrainischer Mitarbeiter Denis Trubetskoy berichtet über ein Rennen in der Hau
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Guido Scholl erklärt in seinem Beitrag, warum ihn Fabio Aru an Marco Pantani erinner
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Beitrag schreibt Christoph Adamietz über ein verlängertes Radsport-Woche
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. In seinem Beitrag erinnert sich Thomas Goldmann an den Tour de France-Sieg von Vincen
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Wolfgang Brylla, der für uns vor allem über den polnischen Radsport schreibt, beric
(rsn) – Zum Jahresabschluss schildern die Mitglieder der Redaktion von Radsport News ihr Radsport-Ereignis 2014. Den Anfang macht Sebastian Lindner, der über den Rücktritt von Andy Schleck schreib
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w
(rsn) – Die Tour of Chongming Island (2.WWT) bildet den Abschluss der Women’s WorldTour 2025. Drei Tage lang findet das Rennen auf der zweitgrößten chinesischen Insel vor den Toren Shanghais st
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Tour of Guangxi bildet vom 14. bis 19. Oktober das Saisonfinale der UCI WorldTour 2025. Auf den sechs Etappen der chinesischen Rundfahrt werden 1019,9 Kilometer zwischen Fangchenggang un
(rsn) – Tadej Pogacar hat am Sonntag eine seltene Niederlage einstecken müssen – und das ausgerechnet bei seiner eigenen Veranstaltung. Bei der "Pogi Challenge" in Slowenien musste sich
(ran) - Bereits seit 2007 steht die Tour of Chongming Island im Rennkalender der Frauen und zählt seit 2016 zur Women´s World Tour. Die Rundfahrt führt über drei Etappen und kam zumeist den Sprin
(rsn) – Der Giro d’Italia 2026 wird in Bulgarien beginnen. Dies bestätigte der Präsident der Organisation RCS Urbano Cairo beim Festival dello Sport in Trentino. Das bedeutet, dass die Italien-
(rsn) - Die erstmals 2017 ausgetragene Tour of Guangxi ist seitdem das letzte WorldTour-Rennen der Saison. Die sechstägige Rundfahrt wird in der autonomen Region Guangxi im Süden Chinas ausgetragen
(rsn) - Nicht zum ersten Mal in dieser Saison bringt ein Fahrer eines Teams außerhalb der WorldTour die Profis der Topliga des Radsports beim Kampf um einen Meistertitel ins Schwitzen. Nachdem in Ita
(rsn) – Bis eine Minute vor der endgültigen Entscheidung von Paris-Tours (1.UWT) hatte die Grande Nation noch fest daran glauben können, dass nach dem Vorjahressieg von Christoph Laporte (Visma â
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat die 119. Auflage von Paris–Tours (1.Pro) im Sprint einer sechsköpfigen Spitzengruppe gewonnen und damit seinen dritten Sieg beim französischen Herbstklassiker
(rsn) – Matteo Trentin (Tudor) hat mit Paris-Tours (1.Pro) den letzten großen Herbstklassiker auf europäischer Bühne im Zielsprint einer Sechsergruppe für sich entschieden. Das traditionsreiche