--> -->
25.12.2013 | (rsn) - Die Saison 2013 endete für Martina Zwick (Koga Ladies) mit einem Tiefschlag. Vier Tage vor Weihnachten stürzte sie bei der Streckenbesichtigung für den Cross-Weltcup in Namur und brach sich das Schlüsselbein - der Winter ist für sie gelaufen. Damit wird die starke Crosserin bereits im zweiten Jahr in Folge nicht an den Deutschen Meisterschaften im Querfeldeinfahren teilnehmen können, denn auch in der vergangenen Saison hatte Zwick um den Jahreswechsel herum Probleme.
„Mein letzter Winter lief leider nicht so, wie ich es mir erhofft hatte. Ich hatte mir einiges für die Cross-Saison vorgenommen, aber leider war ich immer und immer wieder krank - zuletzt zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften“, erinnerte sich die 24-Jährige gegenüber radsport-news.com. Darunter und unter ihrem Studium litt auch die Vorbereitung auf die Straßensaison, die recht knapp ausfallen musste.
„Ich war im Februar und März drei Wochen auf den Kapverdischen Inseln. Das war eine Auslandsexkursion, die ich für mein Masterstudium in Geographie machen musste. Ich habe dort die Müllproblematik der Touristeninsel Sal untersucht.“ Zwick, die neben Geografie auch noch Sport auf Lehramt studiert, wird in Zukunft wohl keine leeren Energie-Gels mehr an den Straßenrand schmeißen, doch ansonsten dürfte ihr die Exkursion für den Radsport kaum Vorteile gebracht haben. Denn als sie zurück kam, „waren nur noch fünf Wochen Zeit um fit zu werden“.
Dass die Sprinterin dann trotzdem so erfolgreich in die Straßensaison startete, war umso schöner: Erst gewann sie den Bundesliga-Auftakt der Frauen bei Rund um Düren im Sprint, dann folgte zwei Wochen später ein noch höher einzuordnender dritter Platz beim UCI-Rennen Knokke-Heist - Bredene in Belgien hinter Giorgia Bronzini (Wiggle-Honda) und Jolien D’Hoore (Lotto-Belisol Ladies).
„Das hatte schon einen großen Stellenwert für mich“, blickte Zwick gerne zurück. „Davor gelang es mir erst zwei Mal, bei einem UCI-Rennen aufs Podium zu fahren - und dann neben Giorgia Bronzini zu stehen, war schon eine feine Sache.“
Die Erfolge im Frühjahr konnten einen glauben lassen, dass die winterlichen Probleme sich überhaupt nicht auswirken würden. Doch im Sommersemester machte sich die Doppelbelastung bemerkbar - und vor allem die verkürzte Vorbereitung. „Ich konnte die Form über den Sommer auf Grund fehlender Grundlagenkilometer nicht halten“, sagte Zwick und erklärte: „Für das Sport-Studium muss ich einige Leistungen abliefern, die selten oder eigentlich nie vorteilhaft für den Radsport sind.“
Neben den zahlreichen Trainingseinheiten in unterschiedlichen und teilweise konträr wirkenden Sportarten für die Inhalte des Studiums lässt sich das Programm eines professionellen Radsportlers kaum absolvieren - eine Erfahrung, von der auch andere studierende Athleten berichten können. Der Körper braucht Pausen.
Trotzdem beeindruckte Zwick bei ihren Auftritten auf großer Bühne auch internationale Teams, und so wird die Deutsche im Jahr 2014 an der Seite von Elke Gebhardt für den Schweizer Rennstall Bigla starten. „Ich werde noch einmal einen Ausflug ins Profi-Geschäft wagen“, sagte sie und machte Hoffnung darauf, dass man sie in Zukunft noch häufiger auf dem Rad und weniger in der Turnhalle sieht: „Mein Studium neigt sich dem Ende zu und ich werde im nächsten Jahr ‚nur‘ meine Masterarbeit schreiben müssen, was mir Hoffnung auf ein gutes radsportliches Jahr gibt.“
Gut möglich also, dass man Zwick in den Zielsprints der Saison 2014 häufiger Rad an Rad mit Giorgia Bronzini oder Kirsten Wild kämpfen sieht. „Ob es reichen wird, um sie zu schlagen, wage ich zu bezweifeln. Aber ich werde mir Mühe geben“, versprach sie.
Bleibt die Frage, wie schwer der Schlüsselbeinbruch von Namur Zwicks Saisonvorbereitung diesmal beeinträchtigt - und ob im Sommersemester nicht doch wieder in anderen Sportarten trainiert werden muss. Denn die Verletzung kommt auch fürs Studium zu einem unangenehmen Zeitpunkt: Im Februar stünden eigentlich Zwicks Leistungsprüfungen im Schwimmen und Volleyball an.
(rsn) - Lisa Brennauer (Specialized-lululemon) war in der vergangenen Saison so stark wie nie zuvor und hat sich folgerichtig den Sieg in der radsport-news.com-Jahresrangliste mit großem Vorsprung
(rsn) - Claudia Häusler (Tibco) war nie weg vom Fenster. Die 28-Jährige fuhr auch in den vergangenen beiden Jahren starke Ergebnisse ein und zeigte gerade bei den schweren Rundfahrten mit nennensw
(rsn) - Eigentlich hätte die Saison 2013 für Trixi Worrack gar nicht besser beginnen können. Im Januar wurde sie erstmals Deutsche Meisterin im Cross, und auch auf der Straße fuhr sie in den ers
(rsn) - In einem kleinen Land wie Luxemburg den Meistertitel zu erringen, muss nicht automatisch bedeuten, auch weltweit zu den Top-Fahrerinnen zu gehören. Doch bei Christine Majerus (Sengers Ladie
(rsn) - Erst seit fünf Jahren sitzt Martina Ritter sportlich auf dem Rad, doch die Österreicherin feierte bereits beeindruckende Erfolge. In der vergangenen Saison wurde sie erstmals österreichis
(rsn) - Wenn eine junge Schweizerin Lara Gut zum Vorbild hat, dann ist das auf den ersten Blick nichts Besonderes. Immerhin sieht die Skirennläuferin nicht nur gut aus, sondern sie zeigt auch große
(rsn) - Daniela Gaß (Squadra Scappatella) bleibt gar nichts anderes übrig, als weiterzufahren. Die 33-Jährige hat zwar noch keinen Vertrag unterschrieben, will dem Frauen-Peloton aber auch 2014 e
(rsn) - Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) belohnte Esther Fennel (Koga Ladies) am Ende der Saison 2013 mit einer Nominierung für die Straßen-Weltmeisterschaften in Florenz. Eine große Ehre, gera
(rsn) - Schon nachdem sie im Sommer 2012 bereits zum dritten Mal die Teilnahme an den Olympischen Spielen knapp verpasst hatte beschäftigte sich Andrea Graus (Bigla) mit dem Gedanken ans Aufhören.
(rsn) - Deutsche Radprofis und das Team Argos-Shimano, das war eine Erfolgsgeschichte im Jahr 2013. Zumindest könnte man das meinen, wenn man Marcel Kittel und John Degenkolb, aber auch Elke Gebhar
(rsn) - Hanka Kupfernagel hat schon alles gewonnen, sie muss sich nicht mehr an Ergebnissen messen lassen. Die 39-Jährige geht ihrem Sport deshalb weiter nach, weil er ihr Spaß macht - und es sche
(rsn) - Die Saison 2013 war für Charlotte Becker (Wiggle-Honda) eine zum Vergessen. Obwohl sich die 30-Jährige extra eine Bahn-Pause verschrieben hatte, um auf der Straße noch einmal voll durchzust
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind