--> -->
22.05.2009 | (rsn) – Das Rennen heute begann für mich mit einem kleinen Problem. Kurz vor dem Start musste ich nochmal dringend, fand aber im ganzen Village kein WC – und auch nirgendwo einen Busch, hinter dem ich mich hätte verdrücken können, oder irgendeine stille Ecke. So viele Besucher wie heute waren bei diesem Giro noch nie am Start zu sehen, glaube ich. Ausgerechnet….
Naja, dann ging das Rennen auch schon los, ohne dass ich mich hätte erleichtern können. Und sofort begann die Springerei. Als Ignatiev und Scarselli vorne raus gingen, war das in einer kurvigen Phase, und schnell sah man sie nicht mehr. Ich habe versucht, zu ihnen hinzuspringen, dachte mir aber schon: Die sind weg. Waren sie aber nicht. Ich kam noch hin und dann waren wir beisammen für die nächsten Stunden.
Ich habe zwischendurch schon ein bisschen spekuliert, ob es nicht vielleicht doch reichen könnte – aber leider konnten meine beiden Fluchtkollegen nicht mehr, als es drauf ankam. Wenn wenigstens einer noch durchgehalten hätte…aber als Solist hat man praktisch keine Chance gegen das geschlossene Feld. Andererseits weiß man ja nie, was hinten passiert, und deshalb habe ich erst aufgegeben, als die Verfolger ein paar Hundert Meter hinter mir aufgetaucht sind.
Wir hatten früh untereinander abgesprochen, dass wir es anfangs etwas ruhiger angehen lassen und erst auf den letzten 45-50 Kilometern richtig schnell fahren würden. Aber dann hat gerade Scarselli, der ursprünglich die Idee hatte, immer wieder aufs Tempo gedrückt: 45-48 war in den ersten Rennstunden unser Schnitt, und auch in die Bergwertung ist Scarselli regelrecht hochgeballert. Das machte in meinen Augen wenig Sinn, denn man vergeudet nur seine Kräfte, und es ist ja so: Letzten Endes entscheidet das Feld, ob sie dich kriegen oder nicht.
Zum Glück war der Wind heute auf unserer Seite. Wir hatten Schiebekante, so dass es ganz gut lief. Ich habe unterwegs immer mal wieder auf meinen Radcomputer geschaut, Dort kann ich unter anderem genau sehen, wo wir langfahren und auch, woher der Wind weht. Gerade auf so einer langen, monotonen Fahrt ist das eine wertvolle Unterstützung – und eine angenehme Abwechslung.
Als es dann auf die letzten 40 Kilometer ging und der Vorsprung erst auf unter vier, dann unter drei Minuten geschmolzen war, dachte ich: Jetzt müssen wir aber mal fahren. Aber gerade, als wir eigentlich Tempo hätten machen müssen, konnten Ignatiev und Scarselli nicht mehr, ihre Führungen wurden immer kürzer. Bei Ignatiev rechnete ich damit, dass er jeden Moment attackierte. Tat er aber nicht.
Da ich mich nicht so früh wieder einfangen lassen wollte, bin ich dann also rund 30 vor dem Ziel losgestiefelt. Ich habe mich gut gefühlt und konnte bis auf die letzten Kilometer einen Schnitt zwischen 48 und 55 durchhalten. Natürlich hat das dann richtig weh getan, aber es macht Spaß, wenn man sich auf die Art weh tun kann.
Bis etwa zehn vor dem Ziel hatte ich noch rund 1:20 Vorsprung, was ja nicht schlecht war für einen Einzelnen. Danach wurd’s dann aber richtig hart, da kam noch eine kleine Welle, auf der ich fast stehenblieb. Fünf Kilometer vor dem Ziel habe ich mich rumgedreht und das Feld hinter mir gesehen – da war dann Feierabend.
Egal – ich hab’s wieder probiert, und auch wenn die Wahrscheinlichkeit gegen mich sprach, war das ein guter Tag für mich. Alle aus dem Team haben mir gratuliert, gleich gibt’s Abendessen und da werden wir uns viel zu erzählen haben. Schließlich sind wir ja heute praktisch zwei Rennen gefahren. Ach ja – wenn’s passt, werde ich es wieder versuchen, aber morgen ganz bestimmt nicht. Das wird eine Etappe, auf die ich mich schon richtig freue. So viel Ironie muss sein…..
Bis morgen
Björn
Björn Schröder (Milram) ist einer von acht deutschen Fahrern, die beim 92. Giro d’Italia am Start stehen werden. Der 28 Jahre alte Berliner will sein Glück in Ausreißergruppen versuchen und wird in einem Tagebuch für Radsport News von seinen Erlebnissen beim 100-jährigen Jubiläum der Italien-Rundfahrt berichten.
(rsn) – Mit einer kleinen Verspätung hier der letzte Tagebucheintrag zum Giro, schon in der Heimat geschrieben. Für mich selber war das Zeitfahren von Rom eine eher lockere Angelegenheit. Ich habe
(rsn) – Auch wenn wieder kein Ergebnis herausgesprungen ist, war das ein guter Tag für uns. Schon bei der Teambesprechung vor dem Rennen hatten wir uns vorgenommen, heute in den Gruppen dabei zu se
(rsn) – Heute ging’s zum Glück viel gemächlicher los als gestern. Nach dem heftigen Tag gestern waren sich alle Teams wohl einig, dass wir etwas langsamer machen sollten. Irgendwann ging dann do
(rsn) – Das war heute eine wunderbare Etappe – mit einem allerdings großen Haken. Ich habe nämlich einen klaren Fehler begangen: Denn wenn ich gewusst hätte, wie schwer der große Berg war, wä
(rsn) – Wie zu erwarten war das heute eine schnelle Etappe. Zügig ging eine Gruppe - wir versuchten es erst gar nicht -, aber es war klar, dass die niemals durchkommen würde. Ich fühlte mich heu
(rsn) – Heute gibt’s nicht viel zu berichten. Ein typischer Ruhetag bei einer großen Rundfahrt. Wir konnten ausschlafen, in aller Ruhe frühstücken und den ganzen Tag locker angehen lassen. Nach
(rsn) – Ob Ihr’s glaubt oder nicht: Nach der langen und megaschweren Etappe heute sitzen wir jetzt noch im Bus und reißen 300 (!!!) Kilometer Transfer ab. Laut Navi werden wir nicht vor halb elf
(rsn) – Heute ging’s die ganze Zeit ging’s nur hoch und runter – und das bei brutaler Hitze. Schon beim Einschreiben stand die Luft regelrecht. Im Village habe ich mir schon eine Flasche Wasse
(rsn) – Nach meinem langen Tag in der Ausreißergruppe gestern war ich fast ein bisschen überrascht, dass es heute so gut lief. Anfangs beteiligte ich mich sogar an der Springereie, war in einer Gr
(rsn) – Das war heute hart – natürlich -, aber es hat Spaß gemacht. Ich bin wie die meisten anderen auch mit meinem normalen Straßenrad gefahren und habe mich auch nicht speziell vorbereit, bin
(rsn) – Ein sehr heißer und sehr schneller Tag war das heute. Mal wieder wurde von Anfang an hohes Tempo eingeschlagen, das ging ratzfatz mit den Gruppen. Aber komisch war, dass das Feld keine einz
(rsn) – Was für ein Tag. Eine Fahrt von 262 Kilometern über drei schwere Berge und mit einem heftigen und gefährlichen Finale! Ich saß 7:15 Stunden im Sattel und bin einen 38er-Schnitt gefahren.
(rsn) – Vor fünf Jahren schnürte Carina Schrempf (Fenix – Deceuninck) noch ihre Laufschuhe. Erst eine Fußverletzung brachte sie dann dem Radsport näher - dass sie sich aber wenig später mit d
(rsn) – Neben Tadej Pogacar (UAE Team Emirates – XRG) wird auch Biniam Girmay (Intermarché – Wanty) am 13. April sein Debüt bei Paris-Roubaix sein Debüt bei Paris-Roubaix geben. Nachdem der S
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin - Deceuninck) ist beim E3 Saxo Classic nicht nur mit seinem souveränen Sieg, sondern auch mit seinem Material aufgefallen. Der Niederländer war dort mit einem u
(rsn) - Am Wochenende startet die Rad-Bundesliga 2025. Während für die Männer bereits am Samstag beim Großen Preis der südlichen Weinstraße in Schweigen der Startschuss fällt, kämpfen die Frau
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Seit Jahr und Tag ist Oudenaarde das Zentrum der Flandern-Rundfahrt der Frauen. Auch die 22. Ausgabe des Rennens startet hier, seit 2012 befindet sich hier zudem in der Minderbroedersstraat
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo