Radsport News-Jahresrückblick/Teil zwei

Frühjubler, Ausraster, Schimpfkanoniere

Foto zu dem Text "Frühjubler, Ausraster, Schimpfkanoniere"

Giro d´Italia 2008, 20. Etappe

Foto: ROTH

23.12.2008  |  (rsn) – Auch 2008 war wieder ein aufregendes Radsportjahr, das auch jenseits von Ergebnissen und Statistiken viel zu bieten hatte. In einem Rückblick lässt Radsport News Monat für Monat kuriose, groteske und witzige, aber auch dramatische und gefährliche Situationen und Ereignisse noch einmal Revue passieren. Im zweiten Teil: die Monate April bis Juni.

April:

Das Deutsche Sportfernsehen macht seinem Ruf als Fußballsender wieder alle Ehre. Darunter leidet allerdings der Radsport. Auf der 4. Etappe der Türkei-Rundfahrt steigt das DSF drei Kilometer vor der Zielankunft aus der Live-Übertragung aus. Der Spitzenfahrer hat die letzte Bergwertung überquert und nähert sich nach der Abfahrt dem Ziel, als sich der Sender auf seine wahren Stärken besinnt und König Fußball regieren lässt. Gezeigt wird: Fußball-Bundesliga aus der Konserve!

Live dabei ist das DSF allerdings im Finale der 2. Etappe der Türkei-Rundfahrt. Da werden die Zuschauer staunende Zeugen, wie Organisations- und Polizeifahrzeuge den Sprint von 20 Ausreißern behindern und dafür sorgen, dass die Gruppe auseinandergerissen wird. Von der gefährlichen Situation profitiert der Italiener Mirco Lorenzetto (Lampre), der sich auf Kopfsteinpflaster zwischen zwei Fahrzeugen durchmogelt und seinen Landsmann Tiziano Dall'antonia (CSF-Group Navigare) noch abfängt.

Ein ähnliches Schicksal ereilt auch Tom Boonen (Quick Step) beim Scheldepreis. Nach 207 Kilometer von Antwerpen nach Schoten reißt der Belgier in Erwartung des sicheren Sieges die Arme nach oben – und wird praktisch auf dem Zielstrich noch von Vorjahressieger Mark Cavendish (Columbia) überholt. „Ich dachte, ich hätte gewonnen. Ich habe niemanden gesehen“, kommentiert Boonen lakonisch seine Niederlage.

Pech hat der schnelle Boonen aber nicht nur auf dem Rad: Im heimischen Mol wird der Belgier bei einer Radarkontrolle in einer 70er-Zone mit 120km/h geblitzt. Strafe: 14 Tage Führerscheinentzug.

In der „Hölle von Mergelland“, einem Eintagesrennen in den Niederlanden, kommt kein einziger der sieben Milram-Starter ins Ziel. Das lässt Teamchef Gerry van Gerwen an der Berufsauffassung seiner Angestellten zweifeln. Der Niederländer reagiert und streicht mehrere Milram-Fahrer aus dem Aufgebot für das folgende Rennen, den flämischen Klassiker Gent-Wevelgem.

Jörg Jaksche erklärt seinen Rücktritt. Nach einer Absage von Milram gibt der Dopingkronzeuge die Hoffnung auf eine Rückkehr in das Peloton auf. Jaksche: „Wenn ich in Deutschland nun wirklich nicht unterkomme, dann nirgendwo.“ Wenn sich Jaksche da mal nicht täuscht…

Mai:

Mit halber Kraft gelingt Karsten Kroon sein zweiter Triumph am Henninger Turm. Zum Start an der Darmstädter Landstraße treten immerhin noch fünf CSC-Profis an, erlaubt sind acht Fahrer. Nach nur 60 Kilometern kann der Klassikerspezialist nur noch auf die Unterstützung von zwei Teamkollegen bauen. CSC setzt alles auf den Sprint – und wird belohnt: Dank der wirkungsvollen Unterstützung von Andy Schleck gewinnt Kroon zum zweiten Mal nach 2004 den hessischen Frühjahrsklassiker.

Kurz vor dem Start des Giro d’Italia reicht Volodymyr Bileka bei seinem Silence-Lotto-Team aus “persönlichen Gründen” die Kündigung ein. Der 29-jährige Ukrainer, von der Teamleitung nach starken Auftritten bei den Ardennenklassikern mit der Berufung ins Giro-Aufgebot belohnt, faxt seine Rücktrittserklärung an General Manager Geert Coeman. Die Teamleitung ist perplex, leitet das Schreiben aber an den Weltverband UCI weiter.

In Sydney überholt ein Autofahrer eine Trainingsgruppe australischer Profis und bremst plötzlich so stark ab, dass es dahinter zu einem Massensturz kommt. 20 der 50 Fahrer müssen wegen Schnittwunden und Prellungen behandelt werden. Ernsthaft verletzt wird zum Glück niemand. Der Unfallverursacher begeht Fahrerflucht.

David Millar (Garmin-Chipotle) reißt im Finale der 5. Etappe des Giro d’Italia nicht nur die Kette, sondern auch der Geduldsfaden. Außer sich vor Zorn über die verpasste Siegchance schleudert der Schotte seine defekte Rennmaschine über die Absperrung. Da Millars Ausraster innerhalb des letzten Kilometers geschieht, wird er sogar noch zeitgleich mit dem Tagesvierten gewertet. Schon kurz nach dem Rennen kann der Zeitfahrspezialist schon wieder über sich selbst lachen und kündigt an, die betreffende Szene sich im Fernsehen anschauen zu wollen.

Mit neun Mann tritt Gerolsteiner am 10. Mai beim Giro d’Italia an. Drei Wochen später erreichen mit den tapfer kämpfenden Johannes Fröhlinger und Sven Krauß nur noch zwei Fahrer das Ziel in Mailand. Teamsprecher Jörg Grünefeld kann sich nicht erinnern, dass in der Gerolsteiner-Historie in einem Rennen jemals derart viele Fahrer ausgefallen sind oder aufgegeben haben.

Juni:

Mit einem unmotivierten Auftritt beim Giro d’Italia verärgert der Australier Grame Brown sein Rabobank-Teams. Der Sportliche Leiter Erik Breukink kritisiert den Sprinter in aller Öffentlichkeit und spricht von einer „großen Enttäuschung. Man kann nicht erwarten, dass man sich erst im Laufe einer solch schweren Rundfahrt in Form fährt“, so Breukink.

Der Veranstalter ASO stellt für die am 5. Juli in Brest startende Tour de France einen umfangreichen Doping-Strafenkatalog auf. Alle teilnehmenden Mannschaften müssen einen „Anti-Dopingvertrag“ unterschreiben, der unter anderem eine Strafe von 100.000 Euro pro Dopingfall vorsieht. In diesem Fall muss die Teamleitung an den Französischen Dachverband FFC zahlen, der das Bußgeld für Dopingbekämpfung einsetzt. Die Teams kündigen an, sich den Betrag von den betreffenden Fahrern zu holen.

René Haselbacher (Astana) verzichtet freiwillig auf die Vuelta. Statt im September in Spanien drei Wochen lang Helferdienste für seinen Kapitän Alberto Contador zu leisten, zieht es der Österreicher vor, seiner Frau bei der Geburt des ersten Kindes zur Seite zu stehen.

Tom Boonen ein „Kokser“? Kurz vor seiner Heimatrundfahrt wird der Belgier in einer Trainingskontrolle positiv auf Kokain getestet. Boonen hat Glück, denn Koksen wird nur im Wettkampf bestraft. Der flämische Radheros liefert eine skurrile Erklärung: Ein Unbekannter habe ihm in einer Bar in seiner Heimatstadt Mol die Substanz in den Drink gemischt. Sein Quick Step-Team betrachtet die Affäre als „Privatangelegenheit“ und verlängert den Vertrag mit Boonen bis 2011. Von der Tour de Suisse und der Tour de France wird der Roubaix-Sieger allerdings ausgeladen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, Boonen muss im schlimmsten Fall mit einer Haftstrafe rechnen.

Robbie McEwen sorgt bei der Tour de Suisse für nationale Aufwallungen. Nach seinem ersten Etappensieg verzögert der schnelle Australier die Siegerehrung, indem er eifrig telefoniert und „Zeremonienmeister“ Kurt Betschart warten lässt. Als der ehemalige Bahnfahrer ihn drängt, das Handy beiseite zu legen, reagiert McEwen angeblich mit einer Schimpfkanonade. Daraufhin tobt der Boulevard. Der "Blick" etwa findet, McEwen habe die Schweiz beleidigt. Lokalmatador Fabian Cancellara fordert, den Kollegen nach Hause zu schicken. Der Silence-Lotto-Kapitän ist verwundert und bestreitet, überhaupt etwas zu Betschart gesagt zu haben: „Ich habe ja das ‚Talent’, viele Leute zu verärgern, aber das war nicht meine Schuld.“

Weitere Radsportnachrichten

07.07.2025Sorgen um Girmays Knie nach Schlag gegen den Vorbau

(rsn) – Das Team Intermarché – Wanty hat auf der 2. Etappe der Tour de France lange Zeit gemeinsam mit Alpecin – Deceuninck die Führungsarbeit im Hauptfeld übernommen. Der Grund lag auf der H

06.07.2025Pogacar freut sich nach Auftakt-Wochenende auf das Bergtrikot

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) hat den Etappensieg in Boulogne-sur-Mer am zweiten Tag der Tour de France 2025 im Sprint gegen Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) verpasst

06.07.2025Das Geheimnis hinter den Siegen von Philipsen und van der Poel

(rsn) - Zwei Siege, zwei Gelbe Trikots, zwei Männer, die das, teils auch mit gemeinsamer Unterstützung erreicht haben – besser konnte der Auftakt dieser Tour de France für Alpecin - Deceuninck ka

06.07.2025Windkante oder Massensprint?

Wie am Tag zuvor führt auch die 3. Etappe vom Landesinneren nach Westen an die Küste. Das Profil ist dieses Mal aber sehr flach und es sieht auf dem Papier nach einer klassischen Sprintetappe aus, a

06.07.2025Buchmann beeindruckt an ungeliebten kurzen Rampen

(rsn) – Emanuel Buchmann vom Team Cofidis ist hinsichtlich seiner Qualitäten nun wirklich kein Puncheur an kurzen, knackigen Anstiegen. Und die gab es am zweiten Tag der 112. Tour de France (2.UWT)

06.07.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die w

06.07.2025Bei der Tour findet van der Poel seine Sprinterbeine wieder

(rsn) - Dass das Critérium du Dauphiné (2.UWT) der Tour de Suisse (2.UWT) als Vorbereitungsrennen Nummer eins auf die Frankreich-Rundfahrt den Rang abgelaufen hat, ist nichts Neues. Die Veranstalter

06.07.2025Lipowitz attackierte im Finale “einfach nach Gefühl“

(rsn) – Als der Sportliche Leiter von Red Bull – Bora – hansgrohe, Rolf Aldag, im Zielinterview der 2. Etappe der 112. Tour de France von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer auf den Rennverlauf

06.07.2025Reusser holt sich das Auftaktzeitfahren beim Giro d’Italia

(rsn) - Marlen Reusser (Movistar) hat das Auftaktzeitfahren des Giro d´Italia Women gewonnen und sich das erste Rosa Trikot des Rennens gesichert. Die Schweizerin war auf dem 14,2 Kilometer langen Ku

06.07.2025Bahn-DM nach einem schweren Unfall abgebrochen

(rsn) - Die 138. Deutschen Meisterschaften im Bahnradsport in Dudenhofen (Rhein-Pfalz-Kreis) sind am Sonntag nach einem schweren Unfall im Keirin-Halbfinale abgebrochen worden. Wie der Veranstalter au

06.07.2025Pogacar: “Ich habe mich die letzen 400 Meter schon gefürchtet“

(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat die 2. Etappe der 112. Tour de France über 209 Kilometer von Lauwin-Planque nach Boulogne-sur-Mer gewonnen und das Gelbe Trikot von seinem

06.07.2025Van der Poel bezwingt Pogacar und übernimmt Gelb von Philipsen

(rsn) - Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) hat sich auf der 2. Etappe der 112. Tour de France für die Sprintniederlage beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) gegen Tadej Pogacar (UAE – E

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • Tour de France (2.UWT, FRA)
  • Radrennen Männer

  • Tour of Magnificent Qinghai (2.Pro, CHN)