--> -->
26.02.2025 | (rsn) – Der Menstruationszyklus kann die Leistungsfähigkeit bei von Profiradsportlerinnen immens beeinflussen – sei es bei einem wichtigen Eintagesrennen oder einer Grand Tour. "Erwischt“ die Fahrerin die falschen Tage, kann eine monatelange Vorbereitung verpuffen, da die maximale Leistung nicht abgerufen werden kann. Eine zusätzliche Belastung für Frauen in dieser so harten und trainingsintensiven Sportart, der sich die männlichen Kollegen nicht ausgesetzt sehen.
Der Zyklus mit seinen unterschiedlichen Phasen (Follikelphase, Lutealphase und Ovulation) kann im Training aber auch durchaus positiv genutzt werden. Belastet sich die Athletin in bestimmten Zeitabschnitten nämlich mit den richtigen Intensitäten, kann sie nicht nur ihr Training effektiver steuern, sondern auch ihre allgemeine Leistungsfähigkeit steigern. Dieses sogenannte “zyklusbasierte Training“ rückte vor vier Jahren in den öffentlichen Fokus, als Ironman-Siegerin Laura Philipp mit dem Thema auf diversen Social-Media Kanälen in die Offensive ging. Und damit nicht nur Aufklärungsarbeit leistete, sondern auch andere Profisportlerinnen, besonders aus dem Fußball, dazu ermutigte, über mögliche Beeinträchtigungen durch ihren Zyklus offener zu sprechen.
___STEADY_PAYWALL___Zugegeben, die Studienlage, die sich mit trainingswissenschaftlichen Methoden – und damit auch dem Zyklusbasierten Training - zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Frauen befasst, hinkt hinterher. Lediglich ein Frauenanteil von drei Prozent wurde dabei erfasst. Und dennoch wurde in Untersuchungen gezeigt, dass besonders in der mittleren Follikelphase und frühen Lutealphase (7.-20. Tag) der weibliche Körper besonders gut auf kraftbetonte und intensive Einheiten reagierte. Dieses deckte sich auch mit den Rückmeldungen befragter Sportlerinnen, die sich in diesem Zeitraum besonders stark fühlten. Als schwächste Phase wurde die Menstruation und die Tage davor genannt.
RSN hat sich umgehört: Wie geht der Profradsport mit Zyklusbasiertem Training um? Wird in dieser inzwischen so hochtechnisierten und verwissenschaftlichen Sportart nach diesem Ansatz trainiert, um noch das ein oder andere Watt mehr herauszukitzeln? Wie stehen Teamverantwortliche, Teamärzte, Coaches und vor allem die Fahrerinnen selbst dieser Trainingsmethode gegenüber? Und, als weitere Fragestellung, die sich konsequenter Weise in diesem Kontext anschließen muss: Inwieweit ist es im Peloton gängige Praxis, durch sogenannte Kontrazeptiva (Hormonzugaben als Verhütungsmethoden), die Menstruation zu verschieben oder gar auszusetzen?
“Wir sind vom Team zu dem Thema ‘Hormonveränderungen im Zyklus und Auswirkungen auf das Training‘ zwar vollends aufgeklärt, praktizieren in und mit der Mannschaft bei Movistar aber kein Zyklusbasiertes Training. Unsere Teamärztin ist der Ansicht, dass jede Fahrerin in ihrem individuellen Zyklus einfach zu unterschiedlich reagiert, als dass man eine sinnvolle Trainingssteuerung in der Mannschaft danach ausrichten könnte. Durch regelmäßige Tests wird aber überprüft, ob sich die Hormone im Gleichgewicht befinden und jede von uns einen regelmäßigen Zyklus hat“.
Liane Lippert – auch ohne Zyklusbasiertes Training Tour- und Giro-Etappensiegerin | Foto: Cor Vos
“Der individuelle Zyklus der Fahrerinnen ist in unserem Team neben anderen Faktoren, die die Leistung beeinflussen, wie beispielsweise die Ernährung, natürlich ein Thema. Die Frauen gehen damit aber sehr unterschiedlich um. Wenn jemand Probleme mit dem Zyklus hat, wird das mit den verschiedenen Coaches sehr offen diskutiert und dann auch individuell in der Trainingsvorgabe umgesetzt. Ein gezieltes Zyklusbasiertes Training setzen wir aber in der Trainingssteuerung noch nicht ein. Es gibt unserer Meinung nach zu dem Thema aktuell noch zu wenig Gewissheit in der Studienlage, als dass ein Training nach diesem Ansatz gerechtfertigt wäre. Aber wir sind bei Visma – Lease a Bike hinsichtlich Innovationen sehr offen – das kann sich also auch schnell ändern“.
“Ich hatte in meiner Zeit als Radprofi bis vor drei Jahren nicht bewusst zyklusorientiert trainiert, obwohl ich besonders in jungen Jahren schon recht starke Beschwerden hatte. In meiner Karriere wurde ich aber fast ausschließlich von meinem Vater trainiert, so dass wir an den Zyklustagen, an denen es mir nicht gut ging, immer in enger Absprache automatisch im Training rausgenommen haben.
Ein Schlüsselerlebnis hatte ich dann in meinem ersten Jahr bei Uno – X Mobility. Ich war ständig krank und mein dortiger Trainer Jesper Venkel analysierte aus meinen Daten, dass ich immer krank wurde, wenn ich die Tage vor meiner Periode intensive Einheiten trainiert hatte. Durch diese Erkenntnis konnte ich danach mein Training gezielter steuern und damit auch die Leistungsfähigkeit erhöhen. Bei Cofidis haben wir seit diesem Jahr einen Gynäkologen als Teamarzt. Ich habe noch nie so eine Offenheit von ärztlicher Seite zu diesem Thema erlebt und kann mit Dr. Muller wirklich alles bereden. Natürlich auch das Thema, inwieweit es sinnvoll ist, durch eine permanente Einnahme von Hormonpräparaten die Periode auszusetzten.
Ich kenne einige Fahrerinnen, die das machen, um bei wichtigen Rennen keine Leistungseinbußen zu haben. Ich selbst habe mich gegen diese Praxis entschieden, auch wenn ich dadurch in Kauf nehmen muss, mal ein schlechteres Ergebnis als erhofft einzufahren“.
“Wir berücksichtigen alle Bereiche, die sich auf die Leistung einer Athletin auswirken können, einschließlich der Berücksichtigung des Menstruationszyklus‘ jeder Fahrerin und dessen Zusammenhang mit ihrer individuellen Leistung. Unsere Strategien rund um die Leistung auf und neben dem Rad sind flexibel und berücksichtigen, wie der Körper jeder Athletin zu unterschiedlichen Zeiten funktioniert, und wir nehmen bei Bedarf Anpassungen vor.
Einige Fahrerinnen verwenden menstruationsspezifische Apps wie Clue oder Ovulation Calculator, andere verwenden Training Peaks und wieder andere verwenden überhaupt keine Apps. Ein absichtliches Verschieben der Menstruation, um am Tag X eventuell keine Leistungseinbußen zu haben, wird in unserem Team nicht praktiziert“.
Lucinda Brand steuert ihr Training nach Körper und Gefühl | Foto: Cor Vos
“Ich mache keine gezielte Trainingssteuerung, die sich am Zyklus ausrichtet und auch kein schriftliches Fixieren meiner Zyklusdaten. Ich mache das eher nach Gefühl. Wenn es mir nicht gut geht und harte Intervalle auf dem Programm stehen, fahre ich sie eben nicht so hart. Ich hatte so viele Rennen, wo mein Zyklus die Leistung beeinflusst hat - es ist halt nicht planbar… .
Mein Training ist auch generell nicht so ausgelegt, dass ich immer ganz detailliert nach bestimmten Wattvorgaben trainieren muss. Da steht dann eher ‘fahre die Intervalle nach den Wattzahlen, die du nach deinem Gefühl heute fahren kannst‘. Es ist im Leistungs- und Profisport immer noch ein sehr komplexes Thema. Für mich hat sich aber bewährt, im Training konsequent in meinen Körper zu hören und danach die Belastung zu steuern“.
“In meinen bisherigen Teams war Zyklusbasiertes Training kein Thema, so dass ich mit diesem Ansatz bislang noch keine Erfahrungen machen konnte. Wenn ich im Training mal nicht so performt habe, wurden schon die Gründe von mir erfragt. Nannte ich meine Zyklusbeschwerden als Ursache, kam da aber wenig Mitgefühl rüber. Ich habe mir dadurch zusätzlichen mentalen Druck im Training auferlegt, da ich immer dachte, ich hätte wichtige Trainingseinheiten in der Vorbereitung auf ein Hauptrennen ‘verloren‘. Dieser Druck ist nun weg, da ich in dieser Saison keinen Trainer habe und von nun an zyklusorientiert mein Training selbst steuern werde. Da ich die Zufuhr von Hormonpräparaten ablehne, bleibt aber weiter diese Ungewissheit, ob ich bei einem wichtigen Rennen nicht einer dieser schwachen Tage in meinem Zyklus erwische – und dann meine volle Leistung nicht abrufen kann. Aber damit kann ich sehr gut leben“.
Das alles sind Erfahrungen und Meinungen derjenigen, die sich täglich mit ein und demselben Thema beschäftigen: der Leistung und der Frage, wie diese aufrechterhalten und verbessert werden kann. Es bleibt spannend zu sehen, ob die Bedeutung von Zyklusbasiertem Training in den kommenden Jahren einen ähnlichen Verlauf nehmen wird wie die der Ernährung. Da hätte man es vor Jahren auch nicht für möglich gehalten, dass Berufsradfahrer irgendwann einmal ihr Essen abwiegen.
14.11.2025Afrikanisches Team Amani: Ziel ist die Tour de France Femmes (rsn) – Nachdem das ruandische Amani-Männerteam bereits seit Anfang 2025 mit einer Kontinental-Lizenz im Feld vertreten ist, wird ab der kommenden Saison auch ein Frauenteam in der dritten Division
14.11.2025Erster Saisonhälfte zum Vergessen folgten die Highlights (rsn) - Eine "dumme Entscheidung" zu Saisonbeginn kostete Tobias Nolde (Benotti – Berthold) fast die gesamte erste Jahreshälfte 2025. Nach einem soliden Saisonstart in Kroatien und Slowenien hatte
14.11.2025TotalEnergies ab 2027 neuer Co-Namenssponsor bei Ineos? (rsn) – In den vergangenen Monaten wurde bereits über einen bevorstehenden Einstieg von TotalEnergies bei Ineos Grenadiers berichtet. Wie cyclingnews.com nun berichtete, wird der französische Mine
14.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
14.11.2025Evenepoel: Zwei Pläne rund um das Highlight Tour de France (rsn) – Nach seinem Wechsel zu Red Bull – Bora – hansgrohe wird über Remco Evenepoels Rennprogramm spekuliert. Der Belgier war bereits beim ersten Teamtreffen im Oktober im österreichischen Fu
14.11.2025Tour of the Alps 2026: Kletterspektakel mit Bonussprints (rsn) – Die 49. Ausgabe der Tour of the Alps (2.Pro) führt vom 20. bis zum 24. April 2026 über 760 Kilometer von Innsbruck nach Bozen und wartet dabei mit 14.620 Höhenmetern sowie einer Neuigkeit
14.11.2025Rembe – rad-net verpflichtet drei deutsche U19-Talente (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
14.11.2025Auch Sevilla mit 50 noch auf dem Rad unterwegs (rsn – Wie sein Landsmann Francisco Mancebo macht auch Óscar Sevilla im kommenden Jahr die “50“ voll. Während bei Mancebo alle Zeichen auf Fortsetzung der Karriere hindeuten, steht im Fall von
14.11.2025Ein Seuchenjahr mit versöhnlichem Finale (rsn) – Nach fünf Jahren bei Red Bull - Bora – hansgrohe entschied sich Patrick Gamper im vorigen Winter zu einem Teamwechsel und schloss sich der australischen Equipe Jayco – AlUla an. Doch
13.11.2025Offiziell bestätigt: Pinarello wird Titel- und Radsponsor bei Q36.5 (rsn) – Schon seit mehreren Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es offiziell bestätigt: Das Schweizer ProTeam Q36.5 wird in der kommenden Saison nicht mehr auf Scott- sondern auf Pinarello-R
13.11.2025Fränk Schleck neuer Sportlicher Leiter beim Lidl-Trek-Frauenteam (rsn) – Neun Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver kehrt Fränk Schleck zu Lidl – Trek zurück. Wie der Rennstall mitteilte, bei dem der 45-jährige Luxemburger seine letzten Profijahre fuhr,
13.11.2025Israel-Team ab 2026 mit Schweizer Lizenz? (rsn) – Trotz des Rückzugs des Hauptsponsors Premier Tech plant der israelische Zweitdivisionär für die Saison 2026. Nachdem vor einigen Tagen der Radsportjournalist Daniel Benson über fortlaufe