--> -->
10.09.2024 | (rsn) – Nach seinem Sieg am Sonntag im Abschluss-Zeitfahren der Vuelta a Espana in Madrid ist Stefan Küng (FDJ – Suez) auch zwischen Heusden-Zolder und Hasselt auf dem 31,2 Kilometer langen Zeitfahrkurs bei den Straßen-Europameisterschaften in Belgien der Top-Favorit auf Gold. Der 30-Jährige könnte am Mittwoch zum dritten Mal nach 2020 und 2021 Europameister in seiner Spezialdisziplin werden. Dabei trägt einer seiner größten Herausforderer dasselbe Nationaltrikot: Stefan Bissegger (EF Education – EasyPost).
Denn auch der fünf Jahre jüngere der beiden Eidgenossen kommt mit starker Form nach Belgien und er konnte sich gezielter vorbereiten. Während Küng die Vuelta fuhr, bestritt Bissegger Deutschland Tour, Renewi Tour und die Bemer Cyclassics – immer mit einigen Tagen Pause zum Erholen und Trainieren dazwischen. Der 25-Jährige ist als Olympia-Sechster auch der Beste aus dem Zeitfahren von Paris, der in Heusden-Zolder von der Startrampe rollen wird.
Die Schweizer Phalanx durchbrechen könnten vor allem Lokalmatador Victor Campenaerts (Lotto – Dstny) sowie die Italiener Mattia Cattaneo (Soudal – Quick-Step) und Edoardo Affini (Visma – Lease a Bike), die alle drei in guter Verfassung aus der Vuelta kommen. Immer zu nennen ist außerdem Mikkel Bjerg (UAE Team Emirates), wobei hinter der Form des Dänen ein kleines Fragezeichen steht, nachdem er bei der Deutschland Tour nicht überzeugen konnte und bei den Bemer Cyclassics vorzeitig vom Rad gestiegen ist.
Dafür ist Sören Waerenskjold (Uno-X Mobility) sehr gut aufgelegt und könnte das Podium angreifen. Der Norweger wurde am Sonntag Dritter beim GP Fourmies in Frankreich und gewann vorher souverän das – zugegebenermaßen nicht besonders stark besetzte – Zeitfahren der Tour Poitou – Charentes.
Für Top-Platzierungen gut sind aber auch die beiden deutschen Starter Nils Politt (UAE Team Emirates) und Max Walscheid (Jayco – AlUla), die beide zuletzt stark wirkten und auch im Straßenrennen am Sonntag eine Rolle spielen wollen. Sie kämpfen im Idealfall aber wohl eher um eine Top-5-Platzierung, genau wie Ivo Oliveira (UAE Team Emirates) aus Portugal, Kasper Asgreen (Soudal – Quick-Step) aus Dänemark, der Pole Filip Maciejuk (Red Bull – Bora – hansgrohe) oder die beiden Niederländer Thymen Arensman und Daan Hoole.
Das Streckenprofil des EM-Einzelzeitfahrens. | Grafik: Veranstalter
An einem guten Tag in die Top 10 fahren könnten die beiden Luxemburger Alex Kirsch (Lidl – Trek) und Arthur Kluckers (Tudor) sowie der Spanier Raúl Garcia Pierna (Arkéa – B&B Hotels), für den der Kurs aber durchaus etwas schwerer sein dürfte. Der Spanier ist als achter Starter schon sehr früh dran. Vor ihm dürften Arensman und Politt als dritter beziehungsweise sechster Mann auf der Startrampe aber bereits Richtwerte gesetzt haben.
Insgesamt stehen nur 29 Mann auf der Startliste für das EM-Einzelzeitfahren der Männer und so zieht sich auch bei den Elite-Männern durch, was die anderen Kategorien schon andeuteten: Es fehlen sehr viele große Namen. Remco Evenepoel, Filippo Ganna, Tadej Pogacar, Primoz Roglic, Mathias Vacek und auch die Briten um Titelverteidiger Joshua Tarling oder die Franzosen sind nicht am Start. Das wertet die Europameisterschaften im Olympia-Jahr deutlich ab.
16:39 Uhr: Emilov Emil Stoynev (Bulgarien)
16:40 Uhr: Dogukan Arikan (Türkei)
16:41 Uhr: Thymen Arensman (Niederlande)
16:42 Uhr: Arthur Kluckers (Luxemburg)
16:43 Uhr: Andreas Miltiadis (Zypern)
16:44 Uhr: Nils Politt (Deutschland)
16:45 Uhr: Vitaliy Hryniv (Ukraine)
16:46 Uhr: Raul Garcia Pierna (Spanien)
16:47 Uhr: Filip Maciejuk (Polen)
16:48 Uhr: Rokas Kmieliauskas (Litauen)
16:49 Uhr: Kristinn Jonsson (Island)
16:50 Uhr: Janos Zsombor Pelikan (Ungarn)
16:51 Uhr: Taavi Kannimäe (Estland)
16:52 Uhr: Victor Vercouillie (Belgien)
16:53 Uhr: Burak Abay (Türkei)
16:54 Uhr: Alex Kirsch (Luxemburg)
16:55 Uhr: Martin Papanov (Bulgarien)
16:56 Uhr: Edoardo Affini (Italien)
16:57 Uhr: Ognjen Ilic (Serbien)
16:58 Uhr: Max Walscheid (Deutschland)
16:59 Uhr: Ivo Oliveira (Portugal)
17:00 Uhr: Kasper Asgreen (Dänemark)
17:01 Uhr: Sören Waerenskjold (Norwegen)
17:02 Uhr: Daan Hoole (Niederlande)
17:03 Uhr: Victor Campenaerts (Belgien)
17:04 Uhr: Stefan Küng (Schweiz)
17:05 Uhr: Mattia Cattaneo (Italien)
17:06 Uhr: Mikkel Bjerg (Dänemark)
17:07 Uhr: Stefan Bissegger (Schweiz)
(rsn) – Mads Pedersen und die dänische Nationalmannschaft wollten das EM-Straßenrennen von Hasselt so hart wie möglich gestalten, um den Sprint-Spezialisten das Leben schwer zu machen. Am Ende wa
(rsn) – Der Massensprint war im EM-Straßenrennen von Hasselt letztendlich unausweichlich. So sehr es die Teams ohne designierten Sprint-Favoriten auch versuchten, am Ende kam es zum erwarteten Szen
(rsn) – Das deutsche Team war eines der prägenden im EM-Straßenrennen der Männer. Allein im Ergebnis lässt sich das überhaupt nicht ablesen. Beim Sieg von Tim Merlier (Belgien) schaffte es Max
(rsn) – Drei Sprinter hatte Belgien mit ins Straßenrennen der Europameisterschaften der Elite-Männer genommen. Und alle drei hatten ihre Aktien im Finale. Der größte Anteil gehörte Tim Merlier.
(rsn) – Nach 73 Kilometern, die auf dem flachen EM-Kurs von Heusden-Zolder nach Hasselt komplett ohne Ausreißer auskamen, sprintete Messane Bräutigam am letzten Tag der Europameisterschaften in de
(rsn) – Das Highlight der Straßen-Europameisterschaften ist das abschließende Straßenrennen der Männer am Sonntag. Mit John Degenkolb, Niklas Märkl (beide DSM Firmenich – PostNL), Kim Heiduk
(rsn) - Mit einem Massensprint endete das Straßenrennen der Frauen der Europameisterschaften in Belgien und die Tirolerin Kathrin Schweinberger konnte mit dem sechsten Rang das historisch beste EM-E
(rsn) – Insgesamt 14 Entscheidungen stehen bei den Straßen-Europameisterschaften 2024 in der belgischen Provinz Limburg vom 11. bis zum 15. September auf dem Programm. Zunächst sind am Mittwoch di
(rsn) – In schöner Regelmäßigkeit wechselten sich in den vergangenen Jahren, seit die Elite an den Europameisterschaften auf der Straße teilnimmt, die Kurse für Sprinter und Klassikerfahrer ab.
(rsn) – Auf dem fast völlig flachen Kurs der Europameisterschaften Liane Lippert (Movistar) im Aufgebot des deutschen Straßenteams zu finden, war doch eine größere Überraschung. Doch die Friedr
(rsn) – Erwartungen erfüllt. Lorena Wiebes hat für die Niederlande Gold im Straßenrennen der Elite-Frauen geholt. Der 162 Kilometer lange Kurs von Heusden-Zolder nach Hasselt war nicht schwierig
(rsn) – 2017, als in Herning in Dänemark die Europameisterschaften ausgetragen wurden, eroberte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) sich den Titel bei den Elite-Männern. Sieben Jahren später zog
(rsn) – Lange Zeit war während der Vuelta nichts von der UCI zu hören. Der Weltverband berief sich auf seine politische Neutralität und hielt sich raus, während bei einem der wichtigsten Wettbew
(rsn) – Die Vuelta Espana 2025 wird als besonders in die Geschichte eingehen. Nicht unbedingt aufgrund der sportlichen Auffälligkeit, wenngleich Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) unter ande
(rsn) - Für Mick van Dijke (Red Bull - Bora - hansgrohe) ist die Saison mutmaßlich beendet. Der Niederländer ist am Samstag in seiner Heimat bei einer Trainingsausfahrt gestürzt und brach sich dab
(rsn) – Dass Sport und Politik selten harmonieren, ist keine neue Erkenntnis. In der Dimension der auftretenden Probleme hat die Vuelta a Espana aber zumindest in Radsport-Verhältnissen gemessen
(rsn) – Thomas Pidcock (Q36.5 Pro Cycling Team) hat bei der 80. Ausgabe der Vuelta a España Geschichte geschrieben. Sein dritter Gesamtrang in Spanien bescherte zum zweiten Mal in diesem Jahrtausen
(rsn) - Die pro-palästinensischen Proteste, die am Sonntag für ein vorzeitiges Ende der Vuelta 2025 sorgten, hatten nicht nur die letzte Etappe auf dem Gewissen, sondern auch die offizielle Siegereh
(rsn) – Jonas Vingegaard (Team Visma – Lease a Bike) hat die 80. Ausgabe der Vuelta a España und damit die dritte Grand Tour seiner Karriere gewonnen. Vor João Almeida (UAE - Emirates – XRG/+1
(rsn) – Die elftägige Tour of Poyang Lake (2.2) durch Zentralchina hätte für das Team Bike Aid und vor allem für Oliver Mattheis kaum besser starten können. Der 30 Jahre alte Kletterer des deut
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) - Mit dem Rennen in Wenholthausen ist die Rad-Bundesliga 2025 zu Ende gegangen. Der Wettkampf, der zugleich als Deutsche Bergmeisterschaft gewertet wurde, bot wie gewohnt einen harten Kampf. De
(rsn) – Die Straßenrennen bei den Weltmeisterschaften 2025 in Ruanda haben es in sich. Vor allem die nackten Zahlen sprechen bereits Bände und suggerieren Titelkämpfe, die nur unter reinen Bergsp
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir