--> -->
15.08.2022 | (rsn) - Tausende säumten die Rennstrecke bei der Straßen-EM der Männer in München. Das freute die Teilnehmer und auch Jens Zemke, den Teamchef der Deutschen Nationalmannschaft.
"Ich fand, es waren extrem viele Zuschauer. Das finde ich schön, denn Deutschland ist kein Radsportland mehr. Wir haben nicht mehr viele hochwertige Radrennen. In München hat meines Wissens in den letzten 50 Jahren (zuletzt bei den Olympischen Spielen 1972, d. Red.) kein großes Rennen stattgefunden. So ist es gigantisch, dass so viele Menschen hier waren. Der Zielbereich war voll, der ganze Kurs war voll! Irgendwo mal auszutreten, war nicht mehr möglich“, sagte der Ex-Profi aus Wiesbaden, der mittlerweile Sportlicher Leiter bei Bora - hansgrohe ist.
Um die Kommunikation zwischen den Begleitfahrzeugen und den Profis (hier Zemke und Politt) herzustellen, wird Funk benötigt, der in München zunächst nicht funktionierte. | Foto: Roth-Foto
Doch im Gespräch mit radsport-news.com ärgerte Zemke sich, dass zu Beginn die Kommunikation zwischen den Teams und der Rennleitung unterbrochen war. "Ich bin mehrfach zu den Kommissären hingefahren und habe sie gefragt, wie sie sich das vorstellen und was sie als Lösung vorschlagen. Sie haben gesagt, dass daran gearbeitet werde und, dass die Techniker damit beschäftigt seien. Das habe ich so noch nicht erlebt“, schimpfte er.
Teamchefs waren zu Beginn des Rennens von allen Infos abgeschnitten
Das Problem war, dass die Teamchefs von allen Infos abgeschnitten waren. In Meisterschaftsrennen sind Telefonverbindungen zwischen Fahrern und Teamfahrzeugen verboten. Deshalb sind alle darauf angewiesen, dass die Kommunikation zwischen Radio-Tour und den Teams perfekt funktioniert.
Die Fahrzeuge der Kommissäre befinden sich direkt hinter dem Fahrerfeld und den Fluchtgruppen. Sie sehen, was vor ihnen passiert und geben Infos über Defekte, ob ein Fahrer seinen Sportlichen Leiter zu sprechen wünscht, oder ob Verpflegung benötigt wird. Die können dann nach vorne fahren und ihren Profis das gewünschte liefern.
Doch diese Infos gab es zu Beginn des Rennens nicht. Zenke: "Schon in der Neutralisation hatte ein Fahrer einen Defekt. Normalerweise wartet man dann, bis alle bereit sind. Aber der Fahrer wurde einfach hinter uns gelassen, der hat Pech gehabt. Sowas geht nicht. Das sind absolute Basics. Auch die Kommissäre waren frustriert darüber, aber sie konnten es nicht ändern.“
Die Kommissär-, Jury- und Direktions-Fahrzeuge befinden sich immer dicht am Fahrerfeld und können berichten, was gebraucht wird. | Foto: Roth-Foto
Das Problem wurde erst nach zwei Stunden gelöst
Warum das so war, brachte Zemke auch nach dem Rennen nicht in Erfahrung. "Dass es keine Verbindung zwischen Rennleitung und Teams gab, hat es noch nie gegeben. Da ist jedes Jugendrennen besser ausgerüstet. Wir brauchen nicht mit 24 Teamautos hinterherzufahren, wenn wir nicht gerufen werden können. Es passieren Stürze oder Defekte, Rennfahrer brauchen Getränke. Ihnen zu helfen, war nicht möglich“, sagte der Sportliche Leiter, der zunächst dachte, dass sein Funk nicht funktioniere. Doch schnell fand er heraus: "Es war bei allen so, auch bei den Kommissären.“
Positiv vermerkt wurde, dass der 13 Kilometer lange Rundkurs in München ausnahmslos von Sperrgittern begrenzt war. Allerdings standen die Gitter nicht überall perfekt positioniert, was Pascal Ackermann schmerzhaft zu spüren bekamen, als er am Straßenrand fahrend, mit einer Absperrung kollidierte.
Bei Defekten werden die Begleitfahrzeuge der Teams zu ihren Fahrern gerufen. | Foto: Cor Vos
Das kritisierte im Gespräch mit radsport-news.com auch Phil Bauhaus, der als Co-Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft gestartet war und nach Ackermanns Ausscheiden für den Pfälzer in die Bresche springen musste: "Die Zielrunde fand ich nicht so gut. Sie war ziemlich gefährlich, gerade durch die Gitter, die den Sturz von Pascal ausgelöst hatten. Die Gitter hingen teilweise ein oder zwei Meter in die Strecke hinein", sagte der Kölner nach dem Rennen, das er beim Sieg von Fabio Jakobsen auf Rang 18 beendete.
"Im Feld sieht man nicht so viel, wenn 30 Leute vor einem fahren. Wenn dann plötzlich die Gitter zwei Meter in die Strecke hineingehen, macht es das sehr, sehr gefährlich!", erläuterte Bauhaus die Problematik. Vom Unfall seines Teamkollegen Ackermann bekam er allerdings nichts mit, wie der 28-Jährige anmerkte: "Ich habe nicht gesehen, wie der Sturz zustande kam, ob er selber dran Schuld war. Aber wenn eine Straße von drei Spuren auf 1,5 geht, kommt es zu einer Verengung. Dann gibt es vielleicht eine Welle im Feld und dann kann es zu Stürzen kommen. Aber ansonsten war der Kurs gut abgesperrt", sprach Bauhaus abschließend doch ein Lob für die Organisatoren aus.
(rsn) - In ihrem letzten Bahnrennen gewann Lisa Brennauer bei den European Championships Silber in der Einerverfolgung, nachdem sie am Tag zuvor mit dem Bahnvierer Gold geholt hatte. In ihrem letzten
(rsn) – Lorena Wiebes hat im EM-Straßenrennen der Frauen die Goldmedaille gewonnen. Die favorisierte Niederländerin setzte sich über 128,3 Kilometer von Landsberg am Lech nach München im Sprint
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(rsn) – Mit einem französischen Doppelsieg endete das EM-Mountainbike-Rennen der Frauen in München. Loana Lecomte krönte sich im Olympiapark 37 Sekunden vor ihrer Landsfrau Pauline Ferrand-Prevot
(rsn) – Mountainbike-Olympiasieger Thomas Pidcock hat Ãn München auch die Europameisterschaften im Crosscountry gewonnen. Der Top-Favorit setzte sich auf der 4,2 Kilometer langen Runde im Olympiap
(rsn) – Nur wenige Stunden, nachdem Marlen Reusser bei den European Championships von München ihren Titel im Zeitfahren der Frauen verteidigt hatte, konnten die Schweizer Männer gleich doppelt jub
(rsn) – Marlen Reusser hat bei den European Championships in München im Einzelzeitfahren der Frauen ihren Titel verteidigt. Die 30-jährige Schweizerin absolvierte den 24 Kilometer langen Kurs rund
(rsn) - Welche Rennen stehen heute auf dem Programm, wie sieht die Streckenführung aus und wer sind die Favoriten? radsport-news.com gibt Ihnen kurz und kompakt eine tägliche Vorschau auf die wichti
(BDR) - Lea Sophie Friedrich hat ihren EM-Titel im Keirin verteidigt und nach Gold im Teamsprint ihren zweiten Titel in München gewonnen. Außerdem gewann Maximilian Dörnbach Silber im Keirin der MÃ
(rsn) – Kurz und knackig - so lautet das Motto der diesjährigen EM-Einzelzeitfahren der Elite. Am Mittwoch warten 24 Kilometer rund um Fürstenfeldbruck, westlich von München gelegen. Frauen und M
(rsn) - Pascal Ackermann (UAE Team Emirates) überstand den Sturz bei der Straßen-EM in München offenbar ohne größeren Schaden. Der Pfälzer hatte das Rennen aufgeben müssen, nachdem er auf dem a
(rsn) - Emma Hinze setzte bei der Bahn-EM in München ihre Goldfahrt fort. Die 24-Jährige aus Cottbus entschied im Fotofinish das Sprintfinale im dritten, entscheidenden Durchgang für sich. Es war i
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Cian Uijtdebroeks hat sich bei der Tour de l`Ain zurückgemeldet. Mit seinem Erfolg bei der schweren Rundfahrt durch Frankreich, die ihm seine ersten beiden Profisiege bescherte, hat sich de
(rsn) – Das Resultat kommt nicht unbedingt überraschend, der Etappenverlauf schon eher. Mads Pedersen (Lidl – Trek) ist mit einem Sieg in die Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) gestartet. Dabei pokerte
(rsn) – Chiara Consonni (Canyon – Sram – zondacrypto) hat den Auftakt der Polen-Rundfahrt der Frauen (2.1) gewonnen. Rund um Zamosc nahe der Grenze zur Ukraine gewann die Italienerin den Massens
(rsn) – Mit nur 21 Jahren hat Louis Kitzki seine Karriere beendet. Am Montag verkündete das deutsche Nachwuchstalent in den Sozialen Medien seinen Rücktritt – und ließ dabei tief blicken. "Ohne
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrm
(rsn) – So langsam kommen sie alle aus der Deckung. Nachdem sich Dresden und Mitteldeutschland als Kandidat für den Grand Départ 2030 zuletzt nochmal etwas lauter ins Spiel gebracht haben, wird nu
(rsn) – Brandon McNulty (UAE – Emirates – XRG) feierte mit dem Gesamtsieg bei der Tour de Pologne (2. UWT) seinen ersten Rundfahrten-Sieg bei einem WorldTour-Rennen. Im Augenblick des Triumphs
(ran) - Während die Tour de Romandie der Männer seit Jahren fester Bestandteil des Kalenders ist, existiert die Tour de Romandie Féminin erst seit 2022. Radsport-news.com blickt auf die ersten Aus
(rsn) – Remco Evenepoel hat sich bislang noch nicht ausführlich zu seinem Wechsel von Soudal – Quick-Step zu Red Bull-Bora-hansgrohe geäußert. Der Doppel-Olympiasieger ging nach Abschluss des
(rsn) – Mauro Gianetti, der Teamchef von UAE – Emirates – XRG hat sich zum kommenden Rennkalender und zum Vuelta-Verzicht von Tadej Pogacar geäußert. Am Ende der Tour de Pologne sagte er gege