--> -->
24.09.2021 | (rsn) – Tapfer gekämpft und vor allem im Finale viel probiert. Doch am Ende stand im WM-Straßenrennen für die deutschen U23-Fahrer nur ein 15. Platz durch Niklas Märkl zu Buche. Der Pfälzer kam im Sprint um Platz 2 zwei Sekunden hinter dem italienischen Solosieger Filippo Baroncini ins Ziel.
“Im Sprint habe ich versucht, Schadensbegrenzung zu betreiben. Zufrieden bin ich nicht. Die Beine waren gut, das Glück war nicht ganz da. Im ersten Moment ist es klar enttäuschend, aber ändern können wir es eh nicht mehr. Die Form ist da, da fuchst es einem ein bisschen mehr“, erklärte Märkl nach dem Rennen gegenüber radsport-news.com.
Das nötige Fortune fehlte beim 160,9 Kilometer langen Rennen zwischen Antwerpen und Leuven gleich an mehreren Stellen. Märkl etwa war schon früh im Rennen gestürzt und hatte bei seiner Aufholjagd Körner verbraucht, die ihm am Ende fehlten. “Da bin dann erstmal 20 bis 25 Kilometer dem Rennen hinterher gefahren. Wenn man schon mal runtergegangen ist, hält man hinterher vielleicht doch nicht mehr so rein. Das sind die Prozente, die am Ende fehlen“, berichtete der DSM-Profi.
Ähnlich war es auch Michel Hessmann ergangen. Der Münsteraner war mit Maurice Ballerstedt in einen Sturz verwickelt worden. Während Ballerstedt damit früh aus der Verlosung war, startete Hessmann eine erfolgreiche Aufholjagd. “Vor mir war ein Belgier gestürzt und ich bin voll drüber gegangen. Da musste ich Körner verbrauchen, da das Rennen schon in Stücken war, um durch die Gruppen zu fahren und wieder nach vorne zu kommen. Da war es schwierig zu sagen: Ich fahre jetzt noch mal voll auf Sieg. Im Kopf war das Rennen schon ein Stück weit abgesagt. Mich ärgerte es schon sehr, dass ich diesen Sturz hatte. Der hat mich gerade mental viel Kraft gekostet, ich bin auch wieder auf den Kopf gefallen, das war nicht so schön“, erklärte Hessmann.
Trotzdem startete er rim Finale noch eine starke Attacke aus dem Favoritenfeld heraus. Schnell fuhr er auf Mauro Schmid (Schweiz) und Arthur Kluckers (Luxemburg) auf, die vor ihm einen Angriff gestartet hatten. "Ich glaube, ich habe aber den Fehler gemacht, dass ich mich nicht noch mal kurz an die beiden angehängt habe, um etwas Kraft zu schöpfen. So bin ich neben sie gefahren, was ein bisschen blöd war. So gingen mir schnell die Lichter aus", schilderte der westfale das Ende seiner Attacke.
Auch Märkl schien sich von seinem Sturz gut erholt zu haben, der noch mal in die Offensive ging und sich am Gespringe beteiligte. Bei der entscheidenden Attacke von Baroncini hatte er aber beide nichts mehr zuzusetzen. “Ich versuchte, mitzufahren, hatte aber nicht ganz die Beine und musste mich wieder setzen“, gestand der 22-jährige aus dem Herzen des Pfälzer Waldes.
Als der Italiener enteilt war, versuchte auch Pirmin Benz drei Kilometer vor der Ziellinie eine Soloverfolgung, die kurzzeitig auch erfolgversprechend aussah. Aus einer Kurve heraus ging der Baden-Württemberger in die Offensive. Doch er wurde schnell wieder gestellt. “Ich konnte relativ gut in die Kurve reinfahren, hatte dann schnell eine kleine Lücke. Ich habe dann richtig attackiert und hinten war kurz Stillstand. Ich habe versucht, durchzuziehen. Aber wenn das Feld richtig Zug drauf hat, wird man schnell wieder eingeholt. Ein Versuch war es wert“, so Benz.
Auch der Schwarzwälder zog insgesamt ein versöhnliches Fazit. “Wir sind ein richtig gutes Radrennen gefahren. Wir waren fast überall vorne dabei. Ich denke, wir können stolz auf uns sein.“ Ähnlich sah es im Rückblick auch Märkl – wenn auch mit Einschränkungen: “Wir haben viel richtig, aber auch ein paar Fehler gemacht. Daraus können wir lernen.“
Dabei spielte Märkl vor allem darauf an, dass man im Finale die entscheidende Attacke verpasste. “Das Rennen wurde an dem Berg entschieden, als der Italiener wegfuhr. Da hätten wir mitgehen müssen.“ Einig waren sich die Deutschen, über ihre "richtig guten Beine“, wie Märkl, Hessmann und Benz betonten.
Das Erlebnis Rad-WM in Flandern wird den sechs BDR-Startern – neben Märkl, Benz, Hessmann und Ballerstedt waren noch Tom Lindner und Tim-Torn Teutenberg mit von der Partie - noch lange in Erinnerung bleiben, “Eine schönere WM als in Flandern kann man eigentlich nicht haben“, meinte Hessmann, der im nächsten Jahr Profi bei Jumbo – Visma wird. Nur das Glück und das Näschen für den richtigen Moment fehlten, um aus der WM auch ein unvergessliches Erlebnis zu machen.
(rsn) – Im belgischen Team sind die Folgen der bitteren Niederlage bei der Heim-WM von Flandern offensichtlich noch immer nicht ausgestanden. Nachdem Remco Evenepoel einige Tage nach dem Straßenren
(rsn) – Nach wie vor sind die Wogen noch hoch im belgischen Team nach der bitteren Niederlage bei den Straßenradweltmeisterschaften der Elite, wo für die großen Favoriten am Ende nur Platz vier d
(rsn) – Remco Evenepoel hat in der belgischen Radsport-Talkshow Extra Time Koers über das WM-Straßenrennen vom vergangenen Sonntag gesprochen und dabei erklärt, dass er sich selbst den Titelgewin
(rsn) – Mathieu van der Poel ist am Sonntag im WM-Straßenrennen von Leuven Achter geworden. Doch der Niederländer, der erst kurzfristig überhaupt seinen Start zugesagt hatte, weil er im Sommer la
(rsn) – Während die belgischen Radsport-Fans und auch das Nationalteam am Sonntagabend enttäuscht konstatieren mussten, dass es weder mit dem Titel noch mit einer Medaille bei den Heim-Weltmeister
(rsn) – Im vorentscheidenden Moment der Weltmeisterschaften von Flandern war er nicht auf der Höhe – und doch durfte Michael Valgren in Leuven nach 268,3 Kilometern jubeln und auf dem Podium mit
(rsn) - Alle elf Wettbewerbe der Straßen-Weltmeisterschaften in Flandern sind absolviert. Zum Abschluss holte Julian Alaphilippe mit seinem Sieg im Rennen der Männer die ersehnte erste Goldmedaille
(rsn) - Mehr als eine Million Fans standen am Sonntag bei den Weltmeisterschaften in Flandern am Straßenrand und hofften auf einen Heimsieg durch das starke belgische Team. Doch der Franzose Julian A
(rsn) - Mit dem in überragender Manier herausgefahrenen Sieg des Franzosen Julian Alaphilippe sind in Flandern die 88. UCI-Weltmeisterschaften zu Ende gegangen. Der Franzose setzte sich über 268 Kil
(rsn) - Das geliebte Kopfsteinpflaster kostete Nils Politt im WM-Straßenrennen den anvisierten Spitzenplatz. Der Hürther, als Zweiter von Paris-Roubaix ein Spezialist für derartige Schikanen, verlo
(rsn) - Julian Alaphilippe hat den favorisierten Belgiern zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht und mit einem fabelhaften Auftritt wie schon
(rsn) - Julian Alaphilippe hat zum Abschluss der Weltmeisterschaften in Flandern auf überragende Art und Weise seinen Titel im Straßenrennen der Männer verteidigt. Der 29-jährige Franzose setzte s
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus