Andreas Klöden gewann vor 20 Jahren Paris-Nizza

Glanzvoller Start einer Achterbahn-Karriere

Von Guido Scholl

Foto zu dem Text "Glanzvoller Start einer Achterbahn-Karriere"
Andreas Klöden im Jahr 2000 bei Paris - Nizza | Foto: Cor Vos

06.03.2020  |  (rsn) - 20 Jahre ist es her, dass Andreas Klöden die Fernfahrt Paris-Nizza gewann und gleichsam den Startschuss für eine bemerkenswerte, wenn auch nicht ungetrübte Karriere legte. Es war erst der zweite Gesamtsieg eines Deutschen nachdem 1968 Rolf Wolfshohl in Nizza triumphiert hatte. Und er kam quasi aus dem Nichts.

Denn als die 2000er-Auflage des Rennens zur Sonne am 5. März 2000 gestartet wurde, hatte kaum ein Beobachter den damals 24-jährigen Deutschen aus dem Telekom-Team als Sieganwärter auf dem Radar. Zwar hatte Klöden 1999 mit einem Etappensieg bei der Algarve-Rundfahrt erstmals seine Klasse bei den Profis angedeutet. Doch abgesehen davon war er lediglich bei kleineren Rennen aufgefallen.

Dass "Hilde“, so sein Spitzname in der Telekom-Equipe, viel Talent mitbrachte, war kein Geheimnis. 1996 hatte er Bronze bei der U23-Weltmeisterschaft im Zeitfahren gewonnen, 1997 war er Deutscher Meister im U23-Straßenrennen geworden. Doch schien er zunächst bei der Elite – wie so viele andere Medaillengewinner aus dem Nachwuchsbereich – im Mittelmaß zu verschwinden. Den Prolog bei Paris-Nice 2000 beendete Klöden dann als 7. mit nur sechs Sekunden Rückstand zu Sieger Laurent Brochard (Frankreich). Ein erstes Ausrufezeichen.

Der Parcours jener Austragung unterschied sich stark von den heutigen und auch von denen vorheriger Jahre. Zusätzlich zu den reinen Flachetappen gab es zwar anspruchsvolle, hüglige Tagesabschnitte, aber nie war das Terrain so selektiv, dass sich beispielsweise die Bergfahrer hätten duellieren können. Kam es zu keiner Massenankunft, dann erreichte ein Feld mit etwa 40 Fahrern das Ziel gemeinsam.

Am Abstand zwischen den Anwärtern auf den Gesamtsieg änderte sich in den fünf Tagen nach dem Prolog daher so gut wie nichts. Die Etappensieger hießen Jaan Kirsipuu, Fabio Baldato, Bo Hamburger, Matteo Tosatto und Francois Simon.

Entscheidung fiel am Vorschlusstag
Die Entscheidung musste am vorletzten Tag fallen: Das 7. Teilstück sah ein Bergzeitfahren hinauf zum Col d’Eze vor. Der Gesamtführende hieß Brochard, er hatte aufgrund einer Zeitgutschrift nun 10 Sekunden Vorsprung auf Klöden und galt als guter Zeitfahrer sowie ordentlicher Kletterer. Viele gönnten dem Weltmeister und Tour-Etappensieger von 1997 den Gesamtsieg, zumal Brochard 1998 durch das tiefe Tal des Festina-Skandals hatte gehen müssen.

Doch das Fachblatt L’Equipe ließ am Morgen des Zeitfahrens diese Schlagzeile erscheinen: "Vorsicht vor Klöden!“. Und bereits an der ersten Zwischenzeitnahme wurde zumindest deutlich, dass Brochard von seinem geringen Polster würde zehren müssen. Während der Franzose sich eher kraftvoll die Serpentinen hinaufarbeitete, verblüffte Klöden mit ruhigem, flüssigem Tritt. Leichtfüßig erklomm der noch unbekannte Deutsche den berühmten Col d’Eze.

Im Ziel hatte er 17 Sekunden Vorsprung auf den bis zum letzten Meter kämpfenden Brochard herausgefahren, dem auch der Umstand nicht half, dass er die Zeiten des vor ihm gestarteten Klöden kannte. Um sieben Sekunden lag der Telekom-Profi im Gesamtklassement vorn und streifte das damals noch weiße Führungstrikot über, das er am folgenden Schlusstag beim Sprintsieg des Belgiers Tom Steels locker verteidigte.

Olympia-Bronze als Krönung des Jahres
Es folgte ein märchenhaftes Jahr für Klöden, der wenig später zunächst Gesamt-5. der Katalanischen Woche wurde, dann Anfang April die Baskenlandrundfahrt gewann und sich dort auch den Zeitfahrsieg sicherte. "Hilde“ war angekommen in der Weltspitze. Es folgten ein Etappensieg bei der Friedensfahrt, Rang zwei im Zeitfahren und in der Gesamtwertung der Deutschland-Tour sowie der zweite Gesamtrang der Dänemark-Rundfahrt und Platz drei in Zeitfahren und Endabrechnung der Regio-Tour.

Die Krönung war die Bronzemedaille im olympischen Straßenrennen von Sidney, wo Klöden mit den beiden Telekom-Kollegen Jan Ullrich und Alexander Winokourow ausriss und dem Kasachen mehr oder weniger kampflos Silber überließ – als Gegenleistung dafür, dass sich dieser Ullrichs Goldfahrt nur zaghaft entgegengestemmt hatte. Das Jahr schloss der Newcomer als Weltranglisten-16. ab, die drittbeste Platzierung seiner Karriere.

Es folgte: eine Phase des Wechselhaftigkeit
Dann folgte das, was symptomatisch für Klödens Karriere werden sollte: Eine Phase der Wechselhaftigkeit. Krankheiten, Verletzungen und Sturzpech sorgten für ausbleibende Topform über längere Zeit. Hier und da gelangen dem schweigsamen Radästheten noch Resultate, aber Siege blieben bis 2004, als der mittlerweile 29-Jährige Deutscher Straßenmeister wurde, gänzlich aus.

Bei der Tour de France blieb er auch lange im Schatten. 2001 beendete Klöden die Große Schleife in der Rolle des Ullrich-Helfers immerhin als 26. Im Jahr 2003 musste er – für Telekom als Kapitän gestartet – verletzt aufgeben. Im Trikot des Deutschen Meisters schaffte Klöden 2004 dann aber auch bei der Tour den Durchbruch und erreichte Paris als Gesamt-Zweiter vor dem eigentlichen Teamchef, Jan Ullrich.

Aber Klöden blieb sich treu: 2005 kam er nur schleppend in Form. Immerhin lag er bei der Tour noch auf Kurs Top 10, doch dann stürzte er und musste die Rundfahrt aufgeben. Ein Jahr später sah die Radsportwelt wieder das andere Gesicht des Paris-Nice-Siegers von 2000: Er beendete die Große Schleife nach der Disqualifikation von Floyd Landis erneut als Zweiter.

Die Folgejahre waren ein Auf und Ab: Stürze und die Disqualifikation seines Astana-Teams 2007 verhinderten erneute Podestplätze. 2011 sah es so aus, als könnte Klöden wieder ums Podium mitfahren. Seine Radioshack-Equipe berichtete nach dem Teamzeitfahren, dass einige seiner Kollegen in Schwierigkeiten gerieten, wenn der Deutsche die Führung im Zug übernahm. So stark sollte seine Form gewesen sein. Symptomatisch: Während der ersten Bergetappe stürzte er in einer Abfahrt und musste später verletzt aussteigen.

2013 die Karriere beendet
2009 war Klöden noch einmal Gesamt-5. der Tour geworden. 2010 erreichte er Paris als 13. und 2012 als 11. Davon abgesehen gelangen ihm unter anderem Gesamtsiege bei Tirreno-Adriatico (2007), der Tour de Romandie (2008) und abermals bei der Baskenlandrundfahrt (2011). Paris-Nizza kehrte "Hilde“ nach 2002 eine Weile den Rücken und tauchte dann als 35-Jähriger wieder auf, um 2011 noch einmal Gesamt-Zweiter zu werden. Den Sieg schnappte ihm ein anderer Deutscher weg: Tony Martin. Eine neue Generation hatte das Ruder übernommen. Klöden trat Ende 2013 vom aktiven Radsport zurück.

 

Mehr Informationen zu diesem Thema

25.05.2020Dumoulin beendet seine persönliche MPCC-Mitgliedschaft

(rsn) - Tom Dumoulin hat seine Mitgliedschaft in der "Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport", kurz MPCC, für beendet erklärt. Der Niederländer kann sich nicht mehr mit allen Aussagen und Rich

10.04.2020Maximilian Schachmann: Da kann noch viel kommen

(rsn) - Sein Antlitz wird angesichts der Corona-Pandemie wohl noch einige Wochen prominent oben angepinnt sein auf den Ergebnis-Websites des Radsports: Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe). Der De

20.03.2020Niermann: “Es kann dauern, bis wir wieder Rennen fahren“

(rsn) - Das niederländische Team Jumbo - Visma trat im Gegensatz zu den meisten anderen Rennställen wegen der Corona-Pandemie schon vor Paris - Nizza in eine Zwangspause. Im Interview mit radsport-n

19.03.2020Team Sunweb: Angriffslustig zum Erfolg

(rsn) - Nicht wenige Beobachter haben dem Team Sunweb nach dem Weggang von Superstar Tom Dumoulin und dem personellen Umbruch samt strategischer Neuausrichtung eine schwierige Saison 2020 prognostizie

17.03.2020Arkea - Samsic will mit Quintana die Tour de France gewinnen

(rsn) - Das starke Frühjahr von Neuzugang Nairo Quintana lässt Arkéa-Samsic träumen. "Wir wollen natürlich die Tour gewinnen", sagte Sportdirektor Yvon Ledanois nach dem Etappensieg seines KapitÃ

17.03.2020Wiggins: “Warum wurde Paris-Nizza nicht abgesagt?“

(rsn) - Warum fuhr Paris-Nizza immer noch durch Frankreich, während sich rundherum das Coronavirus ausbreitete und fast alle Sportevents abgesagt wurden? Das fragten sich viele. Auch Ex-Toursieger Br

16.03.2020Schachmann: “Der Sport ist jetzt Nebensache“

(rsn) - Nach dem bisher größten Erfolg seiner Karriere stehen für Maximilian Schachmann (Bora - hansgrohe) angesichts der Corona-Pandemie andere als sportliche Aspekte im Fokus. Gegenüber radsport

16.03.2020Nibali geht zufrieden in die Zwangspause

(rsn) - Mit einer soliden Vorstellung bei Paris-Nizza hat sich Vincenzo Nibali in die nun anstehende “Corona-Pause“ verabschiedet. Der neue Star von Trek - Segafredo zeigte sich auf den beiden abs

15.03.2020Die ASO präsentierte sich als das kleine gallische Dorf

(rsn) - Widerstand ist eine französische Nationaltugend. Schon in einer ganzen Galaxie von Comic-Heften wurde ausgebreitet, wie ein kleines gallisches Dorf den Römern trotzte. Der Asterix dieser Tag

15.03.2020Bora - hansgrohe auch zu viert wie ein Champion-Team

(rsn) - Einen Tag früher als geplant ging ein in mehrfacher Hinsicht denkwürdiges Paris-Nizza zu Ende. Die deutschen Fans konnten sich über den letztlich souverän herausgefahrenen Sieg von Maximil

15.03.2020Großschartner: “Ich bin froh, dass es nun vorbei ist“

(rsn) - Fünf Plätze in der Gesamtwertung ging es noch zurück für Felix Großschartner am letzten Tag von Paris-Nizza. Der junge Österreicher opferte seine gute Platzierung zu Gunsten seines Teamk

15.03.2020Pömer: “Max ist ein absoluter Siegfahrer“

(rsn) - Maximilian Schachmann gewinnt Paris – Nizza. “Das ist sicher der größte Erfolg für Max, und auch einer der größten für Bora hansgrohe“, sagte Christian Pömer, sportlicher Leiter d

Weitere Radsportnachrichten

23.10.2025“Verkrampft“: Van Aert nach Urlaub zurück auf dem Rad

(rsn) – Wout Van Aert (Visma – Lease a Bike) ist einen Monat nach dem Ende seiner Straßenrad-Saison wieder ins Training eingestiegen. Nach einem Familienurlaub postete er am Dienstag und Mittwoc

23.10.2025Dempster: “Schauen mit Klassement-Ambitionen auf die Route“

(rsn) – In Paris ist die Strecke der Tour de France 2026 (2.UWT) vorgestellt worden. Ein Mannschaftszeitfahren zum Auftakt in Barcelona, zahlreiche Bergetappen und ein – ebenfalls anspruchsvolles

23.10.2025Alle Etappen im Detail: Die Strecke der Tour de France 2026

(rsn) – Die Tour de France 2026 wird vom 4. bis 26. Juli ausgetragen und von Barcelona nach Paris führen. Während das über die 113. Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt bereits bekannt war, stellten

23.10.2025Die Strecke der Tour de France Femmes 2026

(rsn) – Die 5. Tour de France Femmes avec Zwift (2.WWT) wird nach ihrem Start in Lausanne für drei Tage durch die Schweiz führen und sich anschließend nach Süden wenden, in der Provence erstmal

23.10.2025Zwift bleibt Titelsponsor der Tour de France Femmes

(rsn) - Die Tour de France Femmes kann langfristig auf die Unterstützung der Online-Plattform Zwift bauen. Die seit der Premiere der Frankreich-Rundfahrt der Frauen 2022 bestehende Partnerschaft wur

23.10.2025Gesbert und Luis-Joe Lührs steigen vom Rad, Mulubrhan bleibt bei Astana

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

23.10.2025Deutscher Männervierer verpasst Kleines Finale um 17 Tausendstel

(rsn) - Der Eröffnungstag der 122. Bahn-Weltmeisterschaften im Velodromo Penalolen in Santiago de Chiles stand im Zeichen der niederländischen Equipe, die in allen drei Medaillenentscheidungen Gold

23.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

22.10.2025Lappartient mit Solidaritätsadresse an “meinen Freund Sarkozy“

(rsn) – Immer wieder beschwört der organisierte Sport die Trennung von der Politik. Das geschieht meistens dann, wenn staatliche Stellen regulierend einzugreifen drohen oder allgemeine Kritik geüb

22.10.2025UAE bestätigt: Del Toro am Start der Mexikanischen Meisterschaften

(rsn) – Mit bisher 16 Saisonsiegen hat Isaac Del Toro (UAE – Team Emirates – XRG) nur vier weniger auf seinem Konto als sein Teamkollege Tadej Pogacar. Den Rückstand auf den Welt- und Europamei

22.10.2025Unibet künftig mit deutschem Co-Sponsor

(rsn) – Bas Tietema wird in der kommenden Saison nicht mehr im Namen seiner Mannschaft auftauchen. Der in Frankreich lizensierte Rennstall, der gute Chancen hat, 2026 sein Debüt bei der Tour de Fra

22.10.2025Späte Standortbestimmung für German Cycling

(rsn) – Vor allem für die deutschen Sprinterinnen stellen die am Mittwoch in Santiago de Chile beginnenden UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (22. – 26. Oktober) die erste echte Standortbestimmung nach

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine