Bahn-WM Berlin: Schach bei Puls 200

Andreas Müller: Lokalmatador im rot-weiß-roten Trikot

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Andreas Müller: Lokalmatador im rot-weiß-roten Trikot"
Andreas Müller | Foto: Drew Kaplan

20.02.2020  |  (rsn/örv) - Als das Velodrom in Berlin gebaut wurde, ging Andreas Müller noch zur Schule. Nur unweit vom Radstadion an der Landsberger Allee ist er aufgewachsen: im Stadtteil Prenzlauer Berg. Bei der Fertigstellung des Velodroms 1996 bekam der damalige Nachwuchssportler sogar schulfrei, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. 24 Jahre später warten auf den Berliner, der seit 2008 für das Österreichische Nationalteam startet, nun die ersten Heimweltmeisterschaften, die insgesamt 18. in Müllers langer Karriere.

"Meine Grundschule liegt gerade 500 Meter vom Velodrom entfernt, von mir zuhause ist es ein Kilometer. Ich freue mich schon auf die HM, die vor meiner Haustüre stattfindet", berichtete der 40-Jährige, der seit 2008 für den Österreichischen Radsportverband fährt und über einen deutschen und einen österreichischen Pass verfügt.

Bei der letzten WM in Berlin musste er als 19-Jähriger noch zusehen, die Bahn kennt er aber gut. 20 Mal in Folge nahm er an den Sixdays teil, zuletzt an der Seite von Andreas Graf, mit dem er auch den Madisonbewerb am 1. März, dem finalen Tag der Großveranstaltung, bestreiten wird.

"Natürlich bin ich oft dort schon gefahren, aber eine WM ist halt eine WM und immer etwas Besonderes", freute sich der Bahnspezialist, der seit knapp drei Jahren auch als Sportlicher Leiter der Österreichischen Nationalmannschaft fungiert. Mit Scratch gewann Müller 2008 Bronze, fünf Jahre später sogar Silber. Auch sein Partner kennt das Zelebrieren einer Medaille. Graf wurde 2016 Vizeweltmeister im Punktefahren. Gemeinsam wurde das Duo 2014 im Madison Europameister. Doch das Podium ist in Berlin nicht das große Ziel der beiden.

"Nach derzeitigem Stand wären wir für die Olympischen Spiele 2020 qualifiziert. Diese Position gilt es nun bei der WM zu verteidigen", erklärte Müller, in dessen Heimatstadt nun die letzten Punkte im Qualifikationsranking vergeben werden. "Die Spiele sind sicherlich das alles überragende Event in unserem Sport und es ist ein riesiges, sportliches Ziel", fügte er an. 2004 in Athen qualifizierten sich das letzte Mal rot-weiß-rote Athleten für die Spiele, nun ist das Duo Graf/Müller am besten Weg nach Tokio: "Das wäre schon ein Riesending, wenn wir das in Berlin fixieren könnten."

Routine soll Qualiplatz für Tokio absichern

Sowohl in London 2012 als auch in Rio de Janeiro 2016 war das Madison nicht im Olympischen Programm. 2020 feiert das spektakuläre Zweier-Mannschaftszeitfahren sein Comeback. "Es ist meine absolute Lieblingsdisziplin. Ein Rennen ist sehr komplex, es ist wie Schach bei Puls 200", erzählte Müller und fügte an: "Am Madison mag ich die taktische Komponente. Es geht nicht um die Watt, die man drücken kann sondern um das pure Rennverständnis. Du musst viele Züge vorausdenken und Antizipieren, was die Gegner machen könnten. Dauernd spielst du im Kopf die Szenarien durch und musst dazu die richtige Taktik und Strategie finden."

Für das österreichische Duo spricht vor allem die jahrelange Erfahrung, seit zwölf Jahren zählen sie zur Weltspitze im Zweier-Mannschaftszeitfahren. "Du kennst die Körperbewegungen des anderen, weißt was er vorhat. Wir sind wirklich aufeinander eingespielt", so Müller, der mit Graf einen ähnlichen Fahrertyp an seiner Seite hat. Vor allem die von der Taktik geprägten Rennen kommen dem Duo entgegen.

Beim Madison bilden zwei Fahrer einer Nation ein Team. Insgesamt gilt es 200 Runden, also 50 Kilometer zu absolvieren, wobei sich die Fahrer ständig ablösen, diese Wechsel aber nach beliebig gefahrener Distanz erfolgen können. Mittels Schleudergriff erfolgt die Ablöse und so ist immer ein Fahrer des Teams im Rennen aktiv: "Das heißt aber nicht, dass der andere wirklich pausieren kann. Du musst dann das Rennen und die Gegner beobachten und den wieder gewonnenen Sauerstoff nutzen zum Nachdenken. Denn bei Puls 200 kannst du kaum einen klaren Gedanken fassen."

"Wir haben gute Chance"

Nach ihrem gemeinsamen Einsatz bei den Sixdays vor einem Monat ging es für das österreichische Duo nach Mallorca, wo sie sich bei angenehmeren Temperaturen auf die WM vorbereiten. Das Ergebnis steht aber angesichts des Kampfes um ein Olympiaticket nicht im Vordergrund. "Wir müssen in Berlin unseren Platz im Ranking verteidigen, also auf jene Mannschaften aufpassen, die hinter uns liegen", erzählte Müller.

Damit wartet für die rot-weiß-rote Paarung ein fast schon eigenes Rennen im WM-Rennen. "Es wird komplex, da es viele Rechenvarianten gibt, aber am wichtigsten wird sein, vor unseren Verfolgern zu landen. Wir sind ein routiniertes Team, das weiß, wie man diese Taktik ausspielen kann. Das sollte uns in Berlin entgegenkommen", erläuterte Müller die Ausgangslage vor dem letzten Qualifikationsrennen vor Tokio.

"Wir haben gute Chancen und der Druck liegt bei unseren Gegnern. Der Rest entscheidet sich dann im Rennen, aber es wäre ein besonderes Highlight, das wir uns erfüllen könnten. Und einen viel besseren Platz als Berlin dafür, könnte ich mir nicht vorstellen", blickte Müller voraus und fügte schmunzelnd an: "Und der Faktor, dass ich Zuhause schlafen kann, schadet sicher auch nicht."

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.03.2020Von der erfolgreichen Heim-WM in die Ungewissheit

(rsn) - Als am 1. März die Bahn-Weltmeisterschaften in Berlin endeten, war den meisten das Ausmaß, welches die Corona-Pandemie noch annehmen würde, nicht klar. Der deutsche Radsport freute sich üb

02.03.2020Von Königinnen, Weltrekorden und einem nicht ganz vollen Velodrom

(rsn) - 21 Jahre mussten die Berliner Bahnradfans auf eine Weltmeisterschaft warten, die insgesamt sechste in der Geschichte. Speziell Deutschlands Frauen machten sie zu einer besonderen Heim-WM, denn

01.03.2020“Die Mädels ernten jetzt den Lohn für Einsatz und Fleiß“

(rsn) - Der Gubener Detlef Uibel (60) brachte schon Dutzende Frauen und Männer im Bahnsprint auf Goldkurs. Doch bei der Heim-WM in Berlin rang er doch ein bisschen um Fassung, was ihm da "die Mädels

01.03.2020Graf/Müller lösen endlich das ersehnte Olympia-Ticket im Madison

(rsn) - Er hätte sich keinen schöneren Ort suchen können, um das Olympiaticket für Tokio zu lösen. Am Ende des 200 Runden langen Madison-Rennens konnten Lokalmatador und Nationaltrainer Andreas M

01.03.2020Hinze Königin von Berlin: Im Keirin zur dritten WM-Goldmedaille

(rsn) - Krönender Abschluss der Bahn-Weltmeisterschaften: Mit einem überlegen von der Spitze gefahrenen Sieg kürte sich Emma Hinze im Keirin mit ihrer dritten Goldmedaille zur unumstrittenen König

01.03.2020Doppelgold für die Hügelsprinterin von der Ostsee

(rsn) - Nur einen Tag nach ihrer Teamkollegin Emma Hinze krönte sich auch Lea Sophie Friedrich zur Doppelweltmeisterin von Berlin. Die aus Dassow an der Ostsee stammende 20-Jährige gewann nach dem T

01.03.2020Die Berliner Halle pushte die Verfolgerinnen zu zwei Medaillen

(rsn) - Lediglich die US-Amerikanerin Chloe Dygert vermieste den deutschen Verfolgerinnen den totalen Triumph in der Einzelverfolgung über 3.000 Meter, denn am Ende belegten Lisa Brennauer, Franziska

01.03.2020Bahn-WM: Zeitplan des Abschlusstages in Berlin

(rsn) - Am letzten Tag der Bahn-Weltmeisterschaften von Berlin (26. Feb. - 1. März) ist früher Schluss als an den ersten vier. Los geht es im Velodrom bereits um 11 Uhr, aber bereits gegen 17 Uhr we

01.03.2020Bahn-WM: Einerverfolgung der Frauen im Video

(rsn) - Bei der Bahn-WM in Berlin konnten die Deutschen in der Einerverfolgung der Frauen gleich zwei Medaillen bejubeln: Lisa Brennauer, die mit deutschem Rekord (3:18,320 Minuten) ins große Finale

29.02.2020Gold, Silber und Bronze für den BDR

(rsn) - Auf Deutschlands Frauen ist Verlass bei 110. UCI-Bahnweltmeisterschaften im Berliner Velodrom. In der ersten Medaillenentscheidung des vierten Wettkampftages eroberte Lea Sophie Friedrich in 3

29.02.2020Dygert erzielt siebten Weltrekord bei Bahn-WM in Berlin

(rsn) - Chloe Dygert hat bei der Bahn-WM (26. Feb. - 1. März) im Berliner Velodrom für den bereits siebten Weltrekord im Verlauf dieser Titelkämpfe gesorgt. In der Qualifikation der Einzelverfolg

29.02.2020Vor Olympia träumt Ganna noch vom Giro

(rsn) - Er ist 23 Jahre alt, mittlerweile vierfacher Weltmeister in der Einzelverfolgung und kommt aus Italien. Die Rede ist von Filippo Ganna, der seine Vormachtstellung auch bei der Bahn-WM in Berli

Weitere Radsportnachrichten

13.08.2025Jayco verpflichtet teamlosen Italienischen Meister Conca

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

13.08.2025Pidcock fährt zur Vuelta mit Ambitionen in der Gesamtwertung

(rsn) - Tom Pidcock (Q36.5) will nach seinem 16. Platz beim Giro d´Italia im Mai und Rang 13 bei der Tour de France 2023 bei der am 23. August im Piemont in Italien beginnenden Vuelta a Espana erneut

13.08.2025Jakobsen in Dänemark endlich zurück im Peloton

(rsn) – Fabio Jakobsen (Picnic – PostNL) ist knapp fünf Monate nach seinem Aus beim Classic Brügge-De Panne am 26. März wieder zurück im Renngeschehen. Bei der Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) kehr

13.08.2025Kopecky im Pause-Modus: WM-Start bleibt fraglich

(rsn) – Während Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) sein Regenbogentrikot Ende September in Ruanda verteidigen will, ist der Start von Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) bei den

13.08.2025Ferrand-Prévot bestätigt: Zweiter Tour-Sieg das Ziel für 2026

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot will auch im kommenden Jahr zur Tour de France Femmes avec Zwift zurückkehren und ihr Gelbes Trikot verteidigen. Das hat die Französin etwas mehr als eine Woche nac

13.08.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

12.08.2025Uijtdebroeks will es langsam angehen lassen und “lernen zu gewinnen“

(rsn) – Cian Uijtdebroeks hat sich bei der Tour de l`Ain zurückgemeldet. Mit seinem Erfolg bei der schweren Rundfahrt durch Frankreich, die ihm seine ersten beiden Profisiege bescherte, hat sich de

12.08.2025Pedersen krönt sich zum König von Bornholm

(rsn) – Das Resultat kommt nicht unbedingt überraschend, der Etappenverlauf schon eher. Mads Pedersen (Lidl – Trek) ist mit einem Sieg in die Dänemark-Rundfahrt (2.Pro) gestartet. Dabei pokerte

12.08.2025Consonni gewinnt Auftakt der Polen-Rundfahrt

(rsn) – Chiara Consonni (Canyon – Sram – zondacrypto) hat den Auftakt der Polen-Rundfahrt der Frauen (2.1) gewonnen. Rund um Zamosc nahe der Grenze zur Ukraine gewann die Italienerin den Massens

12.08.2025Kitzki zieht die Handbremse: Wenn die Angst mitfährt

(rsn) – Mit nur 21 Jahren hat Louis Kitzki seine Karriere beendet. Am Montag verkündete das deutsche Nachwuchstalent in den Sozialen Medien seinen Rücktritt – und ließ dabei tief blicken. "Ohne

12.08.2025Hamburger Cyclassics im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(ran) - Die Cyclassics in Hamburg sind seit Jahren fester Bestandteil des WorldTour-Rennkalenders. Das meistens Ende August ausgetragene Rennen kommt den Sprintern entgegen, auch wenn im Finale mehrm

12.08.2025Fürsprecher Hushovd: Trondheim für Start der Tour de France 2030 im Gespräch

(rsn) – So langsam kommen sie alle aus der Deckung. Nachdem sich Dresden und Mitteldeutschland als Kandidat für den Grand Départ 2030 zuletzt nochmal etwas lauter ins Spiel gebracht haben, wird nu

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Maurice (2.2, 000)
  • Tour of Szeklerland (2.2, ROU)
  • PostNord Tour of Denmark (2.Pro, DEN)