--> -->
07.10.2019 | (rsn) – Kurz und knackig war das Finale der Österreichischen Radbundesliga in Niederösterreich. 77,5 Kilometer galt es für die heimischen Profi- und Eliteteams beim so genannten Heurigen Grand Prix, dem Peter-Dittrich-Gedenkrennen in Korneuburg zu absolvieren. Im Finale setzte sich dann der seit zwei Rennen als Gesamtsieger feststehende Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon – Wels) durch. Zweiter wurde Maximilian Kuen (Vorarlberg – Santic) vor Daniel Auer (Maloja – Pushbikers).
Damit zeigten sich auch die beiden Erstplatzierten der Bundesliga-Einzelwertung im Finale ganz vorne. Im Gegensatz zu Rabitsch fand Kuen aber keine besonderen Freiheiten beim Finale, denn da die Teamwertung erst beim letzten Rennen entschieden wurde, deckten die Maloja – Pushbikers den Tiroler eng.
"Ich hatte das Problem, dass die Maloja Pushbiker immer an mir klebten. Ich konnte machen was ich wollte, die waren immer da. Aber das Rennen war so schwer, dass ich am Ende doch weg kam. Im Grunde war es das Optimum. Hat gut gepasst. Natürlich will man immer gewinnen", resümierte Kuen gegenüber radsport-news.com. Da viele Österreichische Profis parallel bei der Vendée-Rundfahrt sowie beim CRO-Race in Kroatien im Einsatz waren, hatte die Steirer Equipe der Pushbikers eine gute Ausgangslage für den Sieg in der Teamwertung.
"Wir waren nur zu dritt vor Ort, sie topbesetzt. Wie gesagt, mir sind sie dauernd am Gepäckträger gesessen. Aber wir sind zufrieden, haben die Teamtageswertung ja viermal schon gewonnen", erklärte Kuen, der 1:12 Minuten hinter Rabitsch das Ziel erreichte. Erst zwei Minuten dahinter holte sich Auer Rang drei. Vierter wurde mit Stefan Kolb ein Teamkollege von Auer.
Damit konnten die Pushbikers aus Graz sich im letzten Abdruck noch die Mannschaftwertung vor dem Team aus Vorarlberg sichern – zum zweiten Mal nach 2014. Für die Steirer war es ein Erfolg mit sentimentalem Beigeschmack, denn das Team wird es im nächsten Jahr in dieser Form nicht mehr geben, da der deutsche Kooperationsverein der Pushbikers aus Bayern die Zusammenarbeit beenden wird. Christoph Resl wird aber seine Mannschaft wieder als WSA KTM Team Graz in die Continental-Ebene führen.
Ergebnis:
1. Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon - Wels) 2:00:33
2. Maximilian Kuen (Vorarlberg - Santic) +1:12
3. Daniel Auer (Maloja – Pushbikers) + 3:03
4. Stefan Kolb (Maloja - Pushbikers) + 3:26
5. Luka Pajek (SPORT. LAND.Niederösterreich) +3:31
6. Andreas Graf (Hrinkow Advarics Cycleang) s.t.
7. Tobias Bayer (Tirol KTM Cycling Team)
8. Lukas Stoiber (Union Raiffeisen Radteam Tirol)
9. Marvin Hammerschmid (SPORT. LAND.Niederösterreich
10. Gerd Fidler (ARBÖ Bundesteam)
Endstand Radbundesliga 2019:
1. Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon - Wels) 1182
2. Maximilian Kuen (Vorarlberg – Santic) 933
3. Markus Wildauer (Tirol KTM Cycling Team) 736
*
4. Tobias Bayer (Tirol KTM Cycling Team) 720
5. Lukas Schlemmer (Maloja – Pushbikers) 658
* Sieger U23-Wertung
Endstand Teamwertung 2019:
1. Maloja - Pushbikers 169 Punkte
2. Team Vorarlberg-Santic 166
3. Felbermayr Simplon Wels 132
4. Tirol KTM Cycling, 129
5. Hrinkow Advarics Cycleang 108
(rsn) – Zwei Rennen vor Ende der Saison hat sich der Steirer Stephan Rabitsch (Felbermayr – Simplon – Wels) den Sieg der Österreichischen Radbundesliga gesichert. Ein zehnter Platz beim Grand P
(rsn) – Der Steirer Stephan Rabitsch feierte im Rahmen der Erlauftaler Radsporttage den Sieg beim Bundesligarennen Grand Prix Niederösterreicher. Der 28-Jährige vom Team Felbermayr- Simplon – We
(rsn) – Im Zielsprint entschied Markus Wildauer (Tirol KTM Cycling Team) das fünfte Bundesligarennen der Saison für sich. Damit gab es auch im fünften Rennen den fünften Sieger. Der junge Tirol
(rsn) - Beim vierten von neun Rennen der Österreichischen Radbundesliga war es diesmal das Tirol KTM Cycling Team, das sich über einen Erfolg freuen konnte. Der Saisonauftakt gestaltete sich damit s
(rsn) – Mit einem Heimsieg für das Team Vorarlberg – Santic endete das zweite Saisonrennen der Österreichischen Radbundesliga in Nenzing. Der große Sieger des Grand Prix Vorarlberg kommt aus d
(rsn) - Daniel Auer von den Maloja - Pushbikers hat den Auftakt der 14. Saison von Österreichs Radbundesliga gewonnen. Der Sprintspezialist aus der Oststeiermark setzte sich nach 153 Kilometern als S
(rsn) - Auch die 14. Saison der österreichischen Radbundesliga wird mit dem GP Leonding eröffnet. Der Klassiker, der sogar schon zum bereits 59. Mal ausgetragen wird, bietet ein welliges Profil und
(rsn) - Die Flandern-Rundfahrt bildet für Radsport-Fans gemeinsam mit Paris-Roubaix das Highlight der Klassikerwochen eines jeden Frühjahrs. Das belgische Monument, am 25. Mai 1913 erstmals ausgetra
(rsn) - Diese Szene gefiel Kasia Niewiadoma (Canyon – SRAM – zondacrypto) beim gestrigen Dwars door Vlaanderen (1.Pro) überhaupt nicht: Als Elisa Longo Borghini (UAE - ADQ) zu ihrem letztendlich
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mit der Flandern-Rundfahrt (1.UWT) steht am Sonntag der Höhepunkt der flämischen Klassikerwochen an. Die 109. Ausgabe der “Ronde“ führt über 269 Kilometer Wochenende von Brügge nach
(rsn) – Ein paar Änderungen an der Strecke gibt es immer. Da macht auch die Flandern-Rundfahrt 2025 keine Ausnahme. Doch neben dem jährlichen Wechsel zwischen den Startorten Antwerpen und Brügge,
(rsn) - Remco Evenepoel (Soudal – Quick) wird am Start der diesjährigen Tour de Romandie stehen, wie die Organisatoren der am 29. April mit einem Prolog in Saint-Imier beginnenden Schweizer WorldTo
(rsn) – Wenn es am kommenden Sonntag bei der 22. Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) auf der Zielgerade in Oudenaarde zum finalen Sprint einer kleineren Gruppe kommen sollte, könnte Marianne Vos
(rsn) - Nach ihrem ersten Rennblock, der mit Rang 37 bei der Trofeo Alfredo Binda (1.WWT) endete, nahm sich Antonia Niedermaier die Zeit, um mit RSN über ihren Saisoneinstieg, ihre veränderte Rolle
(rsn) - Alberto Bettiol (XDS – Astana) wird am Sonntag nicht zur Flandern-Rundfahrt antreten können. Wie der Italienische Meister auf der Website seines Teams erklärte, habe er sich eine Lungenent
(rsn) – Zum mittlerweile 22. Mal steht die Flandern-Rundfahrt der Frauen (1.WWT) im Programm. Rund um Oudenaarde müssen die Fahrerinnen aus 24 Teams insgesamt 168,9 Kilometer absolvieren, wobei zwÃ
(rsn) – Die Flandern-Rundfahrt der Frauen ist das älteste durchgängig ausgetragene unter den Monumenten im Frauen-Kalender – und nach der Trofeo Alfredo Binda sowie dem Flèche Wallonne und dem
(rsn) - Elisa Longo Borghini (UAE Team ADQ) ist bereit für die Titelverteidigung bei der am Sonntag anstehenden Flandern-Rundfahrt. Das bewies die Italienische Meisterin eindrucksvoll bei der 13. Aus