--> -->
10.06.2017 | (rsn) - Richie Porte (BMC) ist auf dem besten Weg, sich erstmals in die Siegerliste des Critérium du Dauphiné einzutragen. Auf der Königsetappe der 69. Auflage der Tour-Generalprobe konnte nur Jakob Fuglsang (Astana) einer Tempoverschärfung des Australiers folgen, der sich zwei Kilometer vor dem Ziel des siebten Abschnitts, der über 168 Kilometer von Aoste nach Alpe d`Huez führte, aus der Favoritengruppe löste und als Sechster vor dem Dänen die Bergankunft in 1.838 Metern erreichte.
Dagegen büßte Titelverteidiger Chris Froome (Sky) auf den letzten 1.500 Metern 24 Sekunden gegenüber seinem ehemaligen Teamkollegen ein und hat auf Rang zwei der Gesamtwertung bei mittlerweile 1:02 Minuten Rückstand auf das Gelbe Trikot kaum noch Chancen auf einen vierten Dauphiné-Gesamtsieg.
Dafür konnte sich der Brite über den Coup seines Teamkollegen Peter Kennaugh freuen, der sich in einem Ausreißerduell mit elf Sekunden Vorsprung auf Landsmann Ben Swift (UAE Team Emirates) seinen ersten Sieg seit fast eineinhalb Jahren sicherte.
"Das ist unglaublich. Es ist immer schwer, eine Bergetappe zu gewinnen, aber ich habe gute Form vor dem Juli. Es hat eine Weile gedauert, bis die Fluchtgruppe stand, aber als es dann soweit war, wusste ich, dass ich eine gute Chance haben würde“, sagte der 27-jährige Kennaugh, der mit einem trockenen Antritt am Fuß des 3,7 Kilometer langen Schlussanstiegs den sprintstarken Swift abschütteln konnte.
"Ich war mir nicht sicher, ob ich ihn im Sprint würde bezwingen können, deshalb musste ich ihn vorher loswerden, was mir auch gelang, In Alpe d’Huez zu gewinnen ist besser als Olympiasieger zu werden“, fügte der Sky-Profi lachend an.“ Der zweimalige Britische Meister muss wissen, wovon er redet - schließlich gewann Kennaugh 2012 bei den Olympischen Spielen von London Gold in der Mannschaftsverfolgung.
Rang drei ging in Alpe d'Huez an den Spanier Jesus Herrada (Movistar/+1:11), gefolgt vom Belgier Jelle Vanendert (Lotto Soudal/+1:13) und dem Franzosen Romain Bardet (AG2R/+1:15), der sich am Col de Sarenne, dem vorletzten und schwersten Berg des Tages, aus der Gruppe um Porte abgesetzt hatte und im Gesamtklassement vom neunten auf den sechsten Platz vorrückte. Hier führt der 32-jährige Porte nun mit 1:02 Minuten Vorsprung auf Froome und 1:15 Minuten auf Fuglsang.
"Zu attackieren war die beste Art und Weise, um mein Trikot im Finale zu verteidigen“, sagte der 32-jährige Porte zu seiner Tempoverschärfung, mit der er fast alle seine Konkurrenten abschüttelte. "Aber wir dürfen nicht selbstgefällig werden. Für morgen erwarte ich ein Feuerwerk. Es wird eine kurze Etappe. Es ist nicht vorbei, ehe es vorbei ist, aber mein Team ist so unglaublich stark, so dass ich es ihm zuliebe vollenden möchte.“
Stark präsentierte sich auch wieder Emanuel Buchmann (Bora-hansgrohe). Der Ravensburger attackierte sowohl am Col de Sarenne als auch im letzten Anstieg, wenn auch erfolglos. Letztlich kam der 24-Jährige auf Rang 14 zeitgleich mit Froome, Alejandro Valverde (Movistar) und Louis Meintjes (UAE Team Emirates) ins Ziel. Zwar büßte Buchmann eine Position im Gesamtklassement ein, wo er jetzt auf dem neunten Platz geführt wird. Dafür baute er seine Führung in der Nachwuchswertung aus, in der er jetzt 1:01 Minuten Vorsprung auf Meintjes hat. „Ich bin mit dem Tag wieder super zufrieden“, freute sich Buchmann über das Resultat.
Auch der Niederländer Koen Bouwman (LottoNL-Jumbo) war einer der Gewinner des Tages, konnte er doch seinen Vorsprung in der Bergwertung gegenüber dem neuen Zweiten Kennaugh auf 23 Punkte ausbauen. "Ich habe bis jetzt die beste Woche meiner Profikarriere und heute war das ein weiterer guter Tag“, strahlte der 23-Jährige, der aus der Gruppe des Tages heraus drei der sechs Bergwertungen des Tages gewann.
Die hatte sich nach hartem Kampf und hohem Tempo erst nach rund 35 Kilometern gebildet. Gleich 17 Mann zogen davon, darunter Bouwman, der damit zum vierten Mal im Verlauf der Rundfahrt als Ausreißer unterwegs war und sich als Erster am Col du Cucheron (2. Kat.) und kurz darauf am Col de Porte (1. Kat.) weitere Bergpunkte sicherte.
In der stark besetzten Ausreißergruppe fuhren neben dem Träger des Bergtrikots, Kennaugh, Swift, Herrada und dem späteren Etappenvierten Jelle Vanendert (Lotto Soudal) auch Swifts Teamkollege Diego Ulissi sowie Bardets Helfer Alexis Vuillermoz, wogegen BMC, Trek-Segafredo und auch Bora-Hansgrohe nicht vorne vertreten waren.
Nach dem Col de Porte, der bei Kilometer 56 erreicht war, konnte die Spitzengruppe ihren Vorsprung auf das von BMC, Sky und Movistar kontrollierte Feld auf gut sechs Minuten ausbauen. Auf den letzten 40 Kilometern beteiligten sich abwechselnd auch Orica-Scott, Bora-Hansgrohe, Trek-Segafredo, Cannondale-Drapac und Quick-Step Floors an der Jagd, wodurch der Vorsprung auf unter vier Minuten schrumpfte, ehe sich Andrew Talansky (Cannondale-Drapac) aus dem Feld heraus auf den Weg nach vorn machte.
Der Gewinner der Dauphiné-Ausgabe von 2014 schloss schnell zu seinem Teamkollegen Simon Clarke auf, der sich von vorn hatte zurückfallen lassen, konnte dann aber kaum noch Boden auf die Spitze gutmachen. Aus der heraus holte sich Bouwman auch die Bergwertung an der Côte de Garçin (2. Kat.), hatte damit sein Tagwerk erledigt und ließ sich ins Feld zurückfallen.
Dort kontrollierte BMC das Geschehen, ohne den Rückstand auf die kleiner werdende Spitzengruppe zunächst weiter reduzieren zu können. Im Gegenteil: Nach einer Attacke von Delio Fernandez (Delko Marseille), der nur Vanendert, Kennaugh, Swift und schließlich noch Herrada sowie Ulissi folgen konnten, baute die Spitze am Col de Sarenne, einem 15 Kilometer langen und sechs Prozent steilen Anstieg der Ehrenkategorie, sogar wieder auf fast viereinhalb Minuten aus.
Im höchsten und schwersten Hindernis des Tages folgten sowohl an der Spitze als auch bei den Verfolgern diverse Attacken. Vorne blieben schließlich nur noch Kennaugh und Swift übrig, während im immer kleiner werdenden Feld Bardet 16,5 Kilometer vor dem Ziel davonzog, zu Vuillermoz aufschloss und sich an die Verfolgung von Talansky machte, den er allerdings erst sieben Kilometer vor dem Ziel erreichte.
Die Bergwertung in knapp 2.000 Metern Höhe überquerte das britische Duo Kennaugh-Swift mit drei Minuten Vorsprung auf Bardet und Vuillermoz. Dahinter attackierte im Feld Valverde, doch Fuglsang und Porte neutralisierten den Antritt des Spaniers. Froome dagegen hatte Mühe, die Lücke zu schließen, was dem Titelverteidiger einen Vorgeschmack auf das gab, was im Finale folgen sollte.
Nach einer Gegensteigung und der folgenden letzten Abfahrt des Tages ergriff Kennaugh am Fuß des Schlussanstiegs die Initiative und schüttelte Swift 3,5 Kilometer vor dem Ziel ab. Hier bewegten sich die Profis wieder auf der "klassischen“ Route zur mythischen Bergankunft, nachdem sie sich zuvor durch den "Hintereingang“, nämlich den Col de Sarenne, Alpe d’Huez genähert hatten. Während an der Spitze die Entscheidung im Kampf um den Tagessieg gefallen war und auch Bardet, der Talansky ebenfalls hatte stehen lassen, nur noch an Herrada und Vanendert herankam, wurde es bei den Favoriten nochmals spannend.
Zunächst versuchte Buchmann, gemeinsam mit Fabio Aru (Astana) im Gesamtklassement weiter Boden gutzumachen. Das Duo attackierte im Schlussanstieg aus der Verfolgergruppe heraus, hatte sich damit aber etwas zu viel zugemutet. Der Deutsche Meister von 2015 musste dem Tempo schnell Tribut zollen, ehe kurz darauf auch der Vuelta-Gewinner des gleichen Jahres eingefangen wurde. Grund dafür war Portes Antritt, dem zunächst noch Fuglsang, Alberto Contador (Trek-Segafredo) und auch Aru selber folgen konnte. Doch das Tempo des Tasmaniers war so hoch, dass er schließlich alle Konkurrenten außer Fuglsang noch los wurde und sein Gelbes Trikot auf die bestmögliche Weise verteidigte.
(rsn) - Während sich Richie Porte (BMC) beschwert, dass die Konkurrenz - und damit meint er wohl auch sein Ex-Team Sky um Kumpel Chris Froome - auf der Schlussetappe des Criterium du Dauphine in erst
(rsn) - Im vergangenen Jahr beendete Romain Bardet (Ag2R) das Critérium du Dauphiné auf Rang zwei - am Ende der 69. Auflage der Tour-Generalprobe reichte es nur zu Platz sechs. Zudem gelang dem Fran
(rsn) - Im Finale der 8. Etappe des 69. Critérium du Dauphiné musste Alberto Contador (Trek-Segafredo) passen. Als Romain Bardet (Ag2R) vier Kilometer vor der Bergankunft am Plateau de Solaison aus
(rsn) - Mit dem Überraschungssieg durch Jakob Fuglsang (Astana) ist am Sonntag das 69. Critérium du Dauphiné zu Ende gegangen. Der 32 Jahre alte Däne fuhr am letzten Tag der Tour-Generalprobe noch
(rsn) - Im Kampf um seinen vierten Gesamtsieg beim Critérium du Dauphiné spielte Chris Froome (Sky) am Sonntag Vabanque. Am Ende der 8. Etappe über 115 spektakuläre Kilometer zwischen Albertville
(rsn) - Schüchtern stand Emanuel Buchmann (Bora-hansgrohe) auf dem Podium. Mehrmals streckte er bei der Siegerehrung auf dem Plateau de Solaison die Arme nach vorne, um das Weiße Trikot des besten
(rsn) - Aus dem erwarteten großen Duell zwischen Richie Porte (BMC) und Chris Froome (Sky) ist Jakob Fuglsang (Astana) beim 69. Critérium du Dauphiné als lachender Dritter hervorgegangen. Der 32 Ja
(rsn) - Jakob Fuglsang (Astana) hat am letzten Tag des 69. Critérium du Dauphiné Richie Porte (BMC) noch aus dem Gelben Trikot gefahren und sich den Gesamtsieg bei der Tour-Generalprobe gesichert.
(rsn) - Auf der Königsetappe des 69. Critérium du Dauphiné hat Romain Bardet (Ag2) gezeigt, dass er rechtzeitig zur Tour de France in Schwung kommt. Der Vorjahreszweite der Tour-Generalprobe attack
(rsn) - Mit Peter Kennaugh hat erstmals ein Brite in Alpe d´Huez triumphiert. Der 27-jährige Sky-Profi setzte sich am Samstag auf der Königsetappe des 69. Critérium du Dauphiné nach 167,5 Kilomet
(rsn) - Nach der Königsetappe des 69. Critérium du Dauphiné hat Chris Froome (Sky) die Titelverteidigung praktisch abgeschrieben. “Ich denke, Richie hat das so gut wie eingetütet“, sagte der B
(rsn) - Einen Platz unter den besten Zehn des Critérium du Dauphiné hatte Emanuel Buchmann vor dem Start der Tour-Generalprobe als sein Ziel ausgegeben. Und nach der Königsetappe der Tour-Generalpr
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech