--> -->
16.07.2016 | Noch vor ein paar Jahrzehnten unterschieden wir nicht zwischen Rennrädern und Touren-Bikes - es gab einfach Fahrräder, und nichts hielt uns davon ab, mit ihnen wilde Abenteuerfahrten zu unternehmen.
Schon Ende der 70er Jahre gab es ein Specialized-Touren-Bike
mit Namen "Sequoia", und heute knüpfen wir mit neuem Abenteuergeist und Know-How an unsere Abenteuer-Tradition an.
Wer Radfahren liebt, ist immer auf der Suche nach Freiheit und Abenteuer in neuen Gegenden. Das neue "Sequoia" bringt dich dorthin, wo Du noch nie gewesen bist, mit allem, was du draußen benötigst. Und wieder zurück.
Am Anfang der Entwicklung für einen perfekten Reisebegleiter
stand die Wahl des Rahmenmaterials, der Bauweise und der passenden Geometrie. Hochwertige Rohrsätze aus Stainless Steel und Premium-Cr-Mo schaffen überragende Fahr-Qualitäten, hohe Widerstandsfähigkeit und lange Haltbarkeit, bei moderatem Gewicht.
Doch dabei haben wir es nicht belassen, denn für jede Rahmengröße verwenden wir spezielle Rohr-Dimensionen, damit jeder Fahrer in den Genuss optimaler Fahreigenschaften kommt.
Die Geometrie des "Sequoia" zeichnet sich durch eine Mischung
aus einer traditionellen Rennrad- und einer klassischen Touren-Geometrie aus. Das tiefe Tretlager verleiht dem Bike, zusammen mit dem relativ langen Radstand, viel Fahrstabilität.
Die Sitzposition ist ausgewogen, um auch auf langen Touren ermüdungsfrei zu sitzen. Der Hinterbau bleibt auch bei mehr Zuladung stabil, das Fahrverhalten jederzeit berechenbar. Der Rahmen bietet selbstredend Montage-Möglichkeiten für Schutzbleche, Gepäckträger, Lowrider und Flaschenhalter.
Die exakte, zuverlässige 1x11 Schaltung bietet eine
ausreichende Abstufung, die kräftige Sram-Force-Scheibenbremsen top Verzögerung, stabile Laufräder dauerhaften Rundlauf.
Die sehr steife und stabile Gabel aus Fact-Karbon sorgt für angenehmes Dämpfungsverhalten im Frontbereich, und ist auf viel Zuladung ausgelegt. Aufnahmen für Schutzbleche und Lowrider bzw. Pizza-Rack ermöglichen die weitere Aufrüstbarkeit nach Wünsch.
Der von Hand gebaute "Cruzero"-Laufradsatz kommt
mit stabilen Kasten-Felgen, robusten Speichen und industriegelagerten Naben. Die tubeless-fähigen "Sawtooth"-Reifen bieten selbst auf unbefestigten Routen viel Grip, haben einen starken Pannenschutz, und rollen dank "Gripton"-Gummimischung schnell und geschmeidig.
Weitere Informationen
Specialized Europe B.V.
83607 Holzkirchen
E-Mail: service@specialized.com
Internet: www.specialized.com
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte