--> -->
29.05.2016 | Mit dem Bike durch die Stadt cruisen, und dafür eine Belohnung dafür kassieren? Das ist seit vergangener Woche in Graz, Wien und Bremen möglich: Die Teilnehmer können sich Gutscheine und Rabatte von lokalen Unternehmen erradeln.
Das von den Grazer Bike Citizens ins Leben gerufene
Programm will Anreize schaffen, um mehr
Menschen zum Radfahren nicht nur in der Stadt zu motivieren. Schließlich wissen alle: Wer sich täglich
bewegt, ist gesünder. Bereits 30 Minuten Bewegung am Tag können die Lebenserwartung um rund drei
Jahre verlängern...
Doch nicht nur die Gesundheit profitiert vom täglichen Ride auf dem Bike, im Vergleich zum PKW spart man pro Kilometer rund 0,2 kg CO2-Emission ein.
Ein weiterer Aspekt: Besonders in
Großstädten herrscht Enge,
und ein einziger PKW-Parkplatz kostet rund 30mal so viel wie ein
Fahrrad-Abstellplatz. Dieses Einsparpotenzial, gekoppelt mit den positiven Effekten für Gesundheit und
Umwelt, zeigt, wie mehr Radverkehr eine Stadt lebenswerter macht.
Mit dem "Bike Benefit Program",
das im Rahmen eines Förderprojekts der Europäische Raumfahrt-Agentur ESA mit Namen "Integrated Applications Promotion Programme"
getestet
wird,
schafft Bike Citizens zusätzliche Anreize für Mobilität in urbanen Lebensräumen.
Wie funktioniert das "Bike Benefit Program"?
Technische Grundlage bildet die Bike-Citizens-App. Registrierte Radler, die mit der App fahren und sich für das Benefit-System anmelden, können „Finneros“ erradeln, und sich
damit viele Belohnungen sichern.
Je öfter mit dem Rad gefahren wird, desto mehr "Finneros" landen auf dem Konto. Jeder "Finnero" hat einen realen Gegenwert, und kann bei lokalen Partnern eingelöst werden.
Man
bekommt für seine "Finneros" einen Voucher,
der direkt über die App
ausgestellt wird, und kann diesen dann einlösen, etwa in zahlreichen Cafés und Restaurants gratis ein leckeres Stück Torte zum
Kaffee, einen günstiges Rad-Service oder einen verbilligtten Theaterabend sowie viele weitere
Gutscheine und Rabatte.
Wer mit seinen gesammelten "Finneros" Gutes tun möchte, kann diese auch an karitative Einrichtungen spenden. Wird dabei eine gewisse Funding-Schwelle erreicht, wird das Projekt umgesetzt. Gespendet werden kann etwa für die Caritas Diozöse Graz/ Seckau, oder das ‚Integradsion Charity Project‘, um Fahrräder für unbegleitete und minderjährige Flüchtlinge bauen zu lassen.
Begeisterte Radfahrer, Kaffeetrinker oder Konzertgeher können sich über die "Bike Citizens App" für das "Bike Benefit Program" anmelden. Die Testphase läuft bis 10. Juli.
Bike Citizens
wurde 2011 von den Fahrradboten Daniel Kofler und Andreas Stückl als "BikeCityGuide" in
Graz gegründet. Das Unternehmen beschäftigt bereits mehr als 20 Mitarbeiter, im Februar 2015 wurde
ein zweiter Standort in Berlin eröffnet.
Ziel ist es, das Radfahren in Städten attraktiver
zu machen, und zu einer Erhöhung der urbanen Lebensqualität beizutragen. Dafür
entwickelt Bike Citizens eigene Produkte, und bietet urbanen Radfahrern eine Plattform für Information
und Austausch.
Städten, Unternehmen und Organisationen bietet Bike Citizens Software-Lösungen
sowie Kommunikations- und Marketing-Konzepte zur Förderung des Radverkehrs.
Weitere Informationen
Bike Citizens
Fon:
Fax:
E-Mail: info@bikecitizens.net
Internet: www.bikecitizens.net
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u