--> -->
29.05.2016 | Mit dem Bike durch die Stadt cruisen, und dafür eine Belohnung dafür kassieren? Das ist seit vergangener Woche in Graz, Wien und Bremen möglich: Die Teilnehmer können sich Gutscheine und Rabatte von lokalen Unternehmen erradeln.
Das von den Grazer Bike Citizens ins Leben gerufene
Programm will Anreize schaffen, um mehr
Menschen zum Radfahren nicht nur in der Stadt zu motivieren. Schließlich wissen alle: Wer sich täglich
bewegt, ist gesünder. Bereits 30 Minuten Bewegung am Tag können die Lebenserwartung um rund drei
Jahre verlängern...
Doch nicht nur die Gesundheit profitiert vom täglichen Ride auf dem Bike, im Vergleich zum PKW spart man pro Kilometer rund 0,2 kg CO2-Emission ein.
Ein weiterer Aspekt: Besonders in
Großstädten herrscht Enge,
und ein einziger PKW-Parkplatz kostet rund 30mal so viel wie ein
Fahrrad-Abstellplatz. Dieses Einsparpotenzial, gekoppelt mit den positiven Effekten für Gesundheit und
Umwelt, zeigt, wie mehr Radverkehr eine Stadt lebenswerter macht.
Mit dem "Bike Benefit Program",
das im Rahmen eines Förderprojekts der Europäische Raumfahrt-Agentur ESA mit Namen "Integrated Applications Promotion Programme"
getestet
wird,
schafft Bike Citizens zusätzliche Anreize für Mobilität in urbanen Lebensräumen.
Wie funktioniert das "Bike Benefit Program"?
Technische Grundlage bildet die Bike-Citizens-App. Registrierte Radler, die mit der App fahren und sich für das Benefit-System anmelden, können „Finneros“ erradeln, und sich
damit viele Belohnungen sichern.
Je öfter mit dem Rad gefahren wird, desto mehr "Finneros" landen auf dem Konto. Jeder "Finnero" hat einen realen Gegenwert, und kann bei lokalen Partnern eingelöst werden.
Man
bekommt für seine "Finneros" einen Voucher,
der direkt über die App
ausgestellt wird, und kann diesen dann einlösen, etwa in zahlreichen Cafés und Restaurants gratis ein leckeres Stück Torte zum
Kaffee, einen günstiges Rad-Service oder einen verbilligtten Theaterabend sowie viele weitere
Gutscheine und Rabatte.
Wer mit seinen gesammelten "Finneros" Gutes tun möchte, kann diese auch an karitative Einrichtungen spenden. Wird dabei eine gewisse Funding-Schwelle erreicht, wird das Projekt umgesetzt. Gespendet werden kann etwa für die Caritas Diozöse Graz/ Seckau, oder das ‚Integradsion Charity Project‘, um Fahrräder für unbegleitete und minderjährige Flüchtlinge bauen zu lassen.
Begeisterte Radfahrer, Kaffeetrinker oder Konzertgeher können sich über die "Bike Citizens App" für das "Bike Benefit Program" anmelden. Die Testphase läuft bis 10. Juli.
Bike Citizens
wurde 2011 von den Fahrradboten Daniel Kofler und Andreas Stückl als "BikeCityGuide" in
Graz gegründet. Das Unternehmen beschäftigt bereits mehr als 20 Mitarbeiter, im Februar 2015 wurde
ein zweiter Standort in Berlin eröffnet.
Ziel ist es, das Radfahren in Städten attraktiver
zu machen, und zu einer Erhöhung der urbanen Lebensqualität beizutragen. Dafür
entwickelt Bike Citizens eigene Produkte, und bietet urbanen Radfahrern eine Plattform für Information
und Austausch.
Städten, Unternehmen und Organisationen bietet Bike Citizens Software-Lösungen
sowie Kommunikations- und Marketing-Konzepte zur Förderung des Radverkehrs.
Weitere Informationen
Bike Citizens
Fon:
Fax:
E-Mail: info@bikecitizens.net
Internet: www.bikecitizens.net
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de