--> -->
23.05.2016 | United Navigation, mit der Marke Falk Outdoor einer der führenden Anbieter für Outdoor-GPS-Geräte, stellt eine neue Version des "Falk Outdoor Navigator" vor. Die App bringt viele Funktionen der preisgekrönten Falk-Navigation auf das Android-Smartphone, und erhält neues Kartenmaterial für viele europäische Länder.
Für Einsteiger in die Outdoor-Navigation
oder für Anwender, die ihr Android-Gerät beim Wandern oder Radfahren nutzen, bietet die Anwendung in der kostenfreien Basis-Version viele Features wie die Auswertung der Tourendaten im Tripcomputer, Echtzeit-Höhenprofile oder Schnittstellen zu Facebook.
Durch In-App-Käufe lässt sich der Funktionsumfang ergänzen, etwa um zusätzliche Karten, oder Funktionen zur Berechnung von Rundkursen und Anzeige von Alternativ-Routen.
Der "Falk Outdoor Navigator" stellt alle Karten im Offline-Modus
bereit, und kann ab sofort über den Google Play Store geladen werden.
Die Android-App orientiert sich mit ihrer einfachen und komfortablen Bedienung sowie einem sicheren Routing auf Straßen, Feld-, Wald- und Wanderwegen.
Perfekt für Einsteiger: Der Navigator informiert mit klaren Pfeil-Icons sowie mit zuschaltbaren Pieps- oder Vibrations-Alarmen rechtzeitig über die nächsten Abzweigungen. So findet der Lotse sicher den Weg, Verlaufen ist kaum noch möglich. Zumal die App mit neuen Icons für Verkehrswege nochmals übersichtlicher gestaltet wurde.
Der "Falk Outdoor Navigator" steht kostenlos zum Download
im Google-Store bereit, und unterstützt X86-CPU-basierte Smartphones. Mit dem ersten Start erhalten Nutzer eine kostenlose Kartenkachel in der Größe von 60 x 60 Kilometer um ihre aktuelle Position.
Darauf sind bereits alle Straßen und Wege sowie zahlreiche Sonderziele (PoIs) enthalten und können direkt angesteuert werden. Die PoIs umfassen zum Beispiel Aussichtspunkte, Hütten, Biergärten, aber auch Schlauch-Automaten und andere relevante Ziele.
In der kostenlosen Basis-Version können Anwender
bereits eine Heimatadresse festlegen, Tracks aufzeichnen oder Ziele mittels Peilung anfahren. Für jede Unternehmung sind außerdem Höhenprofil-Ansichten in Echtzeit und mit optimierter Zoom-Funktion verfügbar.
Weiter bietet die App eine „Wo bin ich?“-Funktion, mit der die eigene Position auf der Karte lokalisiert und im Gefahrenfall direkt ein Notruf ausgelöst werden kann. Die Schnittstelle zum Facebook Messenger ist ebenfalls in der Basis-Version enthalten, und ermöglicht das Teilen der Abenteuer.
Durch den Trip-Computer hat der Nutzer die Möglichkeit,
seine Touren auszuwerten: Neue Funktionen wie die Richtungsanzeige zum Ziel, Informationen zum Sonnenauf- und untergang, eine Anzeige der Steigung in Prozent oder die vertikale Geschwindigkeitsanzeige machen den neuen Trip-Computer zum perfekten Tool während und nach jeder Unternehmung.
Wer noch mehr Funktionen benötigt, oder einen größeren Aktions-Radius hat, der wechselt zur Pro-Version des "Falk Outdoor Navigator". Damit lassen sich für jede Unternehmung bis zu drei Alternativ-Routen einsehen, oder Rundkurse unter Berücksichtigung von Zeit- oder Distanz-Vorgaben berechnen.
Zusätzlich kann eine Tour auch unterwegs angepasst werden,
etwa durch Einfügen neuer Zwischenziele. Das ist praktisch, wenn sich die Pläne oder das Wetter ändern. Wer mehrere Bikes besitzt, kann dafür jeweils verschiedene Profile und bevorzugte Routen-Optionen anlegen. Der Wechsel in die Pro-Version erfolgt ganz einfach mit dem Kauf einer Karte.
United Navigation bietet für den "Falk Outdoor Navigator" eine umfangreiche Kartenabdeckung zum Erwerb per In-App-Purchase an. Dabei können Offline-Karten für Regionen, ganze Länder oder ein Europa-Paket erworben werden. Regionale Kartenausschnitte sind zum Preis von 4,99 Euro erhältlich; für Deutschland können vier solcher Regional-Kacheln erworben werden.
Ganze Länder gibt's für 9,99 Euro.
Wer sich den Kartensatz für 25 EU-Länder sichern möchte, der bekommt das entsprechende Paket für 29,99 Euro. Wer größere Pakete lädt, bekomt zudem ein verbessertes Tool zum Verwalten der Karten.
Weitere Informationen
Falk Outdoor
United Navigation GmbH
Fon: 0711/ 450 20
Fax:
E-Mail: info@falk-outdoor.eu
Internet: www.falk-outdoor.com
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte