--> -->
31.05.2015 | Der Starnberger E-Bike-Experte "Wunjoo" lässt am 3. Juni beim "1. Münchner eRace" drei Verkehrsmittel - E-Bike, Auto, ÖPV (öffentl. Personen-Nahverkehr; "Öffis") - auf einer Rundroute in der Münchner Innenstadt gegeneinander antreten. Wer wird gewinnen?
Das Rennen:
Es treten ein E-Bike-Fahrer, ein Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel (MVV) und ein Autofahrer in der Münchner Rushhour gegeneinander an.
Ziel ist es, in einem Live-Test zu zeigen, wie schnell man mit einem E-Bike im innerstädtischen Verkehr vorwärts kommt, vor allem zu Stoßzeiten. Wir wollen zeigen, dass das E-Bike im Stadtverkehr, eine echte Alternative zum Auto darstellt.
Der Hintergrund:
Der Klimawandel und die Ressourcen-Knappheit führen zu einem veränderten Bewusstsein in Sachen Mobilität. Die Bundesregierung will bis zum Jahr 2020 eine Million
Elektroautos auf den Straßen haben. Elektro-Mobilität ist daher schon heute weit mehr
als ein visionäres Mobilitäts-Konzept – es ist
gelebte und gefahrene Realität. Die Frage
ist also nicht, wann Elektro-Mobilität kommt,
sondern wann wir damit anfangen.
Vorteile E-Bike:
Mit einem E-Bike sind selbst größere Strecken kein Problem: Zehn Kilometer kann man
leicht und ohne zu schwitzen in 20 Minuten
zurücklegen - auch in Anzug und
Krawatte. Studien belegen, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Autos in
der Stadt 24,5 km/h ist - mit dem E-Bike kann
man 25 km/h und mehr erreichen, und ist
damit schneller als das Auto.
Darüber hinaus spart man sich nicht nur die Parkplatzsuche, sondern auch eine Menge Geld: Es fallen keine Versicherung, keine Benzin- und keine weiteren Betriebskosten an. Für eine Strecke von 50 Kilometern (eine durchschnittliche Akkuladung) betragen die Betriebskosten nur rund sieben Cent - ein Bruchteil der Kosten beim Auto.
Zudem ist Fahrradfahren mittlerweile fester Bestandteil des urbanen Lebensstils, und es ist gesund sowie klimafreundlich: „E-Bikes sind leise, und verursachen deutlich weniger CO2 -Emissionen, Feinstaub und Stickstoffoxide als Pkw. Und mit einem weiter zunehmenden Anteil von erneuerbarer Energie im deutschen Stromnetz werden die Emissionen weiter sinken“, sagt Oliver Weiss, einer der beiden "Wunjoo"-Geschäftsführer.
Daher hat sich München zum Ziel ge setzt, "Radlhauptstadt" zu werden. Wie dies gelingen kann, und wie man außerdem immer mehr Menschen zum Umstieg auf das E-Bike bewegen kann, weiß "Wunjoo"-Geschäftsführer Jörg Simm: „Wir wetten, dass das E-Bike das schnellste Verkehrsmittel in der Rushhour in der Innenstadt ist. Wir wollen beweisen, das es eine echte Alternative im urbanen Verkehr ist.“
Das Programm
Mittwoch, 3. Juni 2015, 17 Uhr
Ort: "Wunjoo"-Store München, Schleißheimer Str. 140 (direkt neben dem Nordbad)
Beginn 17 Uhr:
Empfang im "Wunjoo"-Store München, kurze Vorstellung der Protagonisten und der Route.
Start 17/15 Uhr:
Vor dem Wunjoo-Store.
Ziel ca. 17/45 bis 18 Uhr:
Vor dem "Wunjoo"-Store.
Danach stehen die "Wunjoo"-E-Bike-Experten, Oliver Weiss und Jörg Simm, Rede und Antwort zum Thema Elektro-Mobilität.
Wunjoo
ist der erste Fullservice-Anbieter für Elektro-Mobilität. "Wunjoo" begleitet Firmen und Privatkunden beim Umstieg auf die CO2-freie Fortbewegung, und ist Partner, wenn es um
E-Bikes, E-Motorräder, Elektroautos oder Stromspeicher-Lösungen geht – herstellerunabhängig und marktübergreifend.
In den Stores in Starnberg und München-Schwabing bietet "Wunjoo" die gesamte Palette der
Elektro-Mobilität – zum Ausprobieren, Leihen, Kaufen oder Leasen.
Weitere Informationen
Wunjoo GmbH
Maxhöhe 26
82335 Berg
Fon:
Fax:
Internet: www.wunjoo-e-race.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u