--> -->
27.01.2015 | Falk Outdoor Navigation bietet Nutzern der "Pantera"-Navigationsgeräte ein umfangreiches Update auf die Software-Version "Bike 5.0". Im Fokus stehen dabei weitere Features, die das Training noch einfacher steuerbar machen. Mit dem Update werden Powermeter der Hersteller SRM, Power2Max und PowerTap unterstützt, so dass bereits vorhandenes Zubehör mit dem "Pantera" genutzt werden kann.
Zudem ermöglicht die aktualisierte Software
die Nutzung individuell festgelegter Trainingszonen. Neu ist außerdem die automatische Aufzeichnung von Trainings-Sessions, sobald das Gerät eine Bewegung erkennt – so geht keine Trainingseinheit verloren. Die Software ist ab sofort über den
Falk Activity Manager kostenlos verfügbar.
Mit der neuen Software "Bike 5.0" erweitert Falk Outdoor Navigation die Funktionen des "Pantera" beträchtlich: „Meine Trainingszone“ heißt der neue Bereich, der jeden Biker seine individuellen Werte für Herz- und Tritt-Frequenz, die Tretleistung in Watt und die Geschwindigkeit festlegen lässt.
Das "Pantera" wird damit so einzigartig wie seine Nutzer:
Trainingssteuerungs-Instrumente, die auf körperlichen Werten basieren, können persönlich definiert, und für maximale Effektivität an die jeweilige Leistungsfähigkeit angepasst werden. Bei Abweichungen aus den individuellen Trainingszonen warnt das Gerät den Sportler mit akustischen und visuellen Signalen.
Powermeter messen die Tretleistung in Watt, und geben damit Aufschlüsse über die richtige Trainingsjustierung. Für den Nutzer ergeben sich damit zwei Vorteile: Zum einen können Sportler durch den Einsatz von Powermetern und die Auswertung der so gewonnenen Daten ihr Training noch effektiver gestalten.
Um die Akkulaufzeit zu verlängern, ermöglicht die neue Software
das „Einschlafen“ des Geräts, sofern keine Abbiege-Punkte durchfahren werden. Die Bildschirm-Abschaltung trägt dazu bei, dass der Akku auch nach langen Touren noch die Power für eine sichere Navigation hat. Das "Pantera" schaltet sich automatisch vor Navigations-Punkten ein, so dass keine Abzweigung verpasst wird.
Weiter neu: Sobald der integrierte Bewegungs-Sensor eine Bewegung erkennt, wird der Nutzer gefragt, ob er eine Aufzeichnung starten möchte. Damit ist sichergestellt, dass alle Trainingseinheiten erfasst werden können. Das Update ist ab sofort kostenlos über den Falk Activity Manager erhältlich.
Über Falk Outdoor Navigation
Unter der Marke "Falk Outdoor" bietet der traditionsreiche Navigationsgeräte-Hersteller "United Navigation" seit 2010 hochwertige Outdoor-Navigation für Radler, Wanderer, Sportler und alle Naturfreunde. Schnell hat sich "Falk Outdoor Navigation" zu einer führenden Marke in Europa entwickelt, nicht zuletzt aufgrund einer eigenen Navigations-Technologie, die speziell für Outdoor-Anwendungen entwickelt wurde.
Weitere Informationen
Falk Outdoor
United Navigation GmbH
Fon: 0711/ 450 20
Fax:
E-Mail: info@falk-outdoor.eu
Internet: www.falk-outdoor.com
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh