12./ 13. Mai - Berlin - Kongress zu Zukunftsfragen rund ums Fahrrad

vivavelo: mehr Rückenwind fürs Rad

Foto zu dem Text "vivavelo: mehr Rückenwind fürs Rad"
| Foto: thinkbiologic.com

04.05.2014  |  „Nicht alleine das Fahrrad hat sich auf die Gesellschaft hin bewegt, sondern die Gesellschaft hat sich in Richtung Fahrrad entwickelt“, resümiert Albert Herresthal, Geschäftsführer des „Verbund Service und Fahrrad“ (VSF g.e.V.) und Initiator des Kongresses "vivavelo", der am 12. und 13. Mai in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin stattfindet.

Herresthal spielt Themen der Gesellschaft an, zu deren Lösung das moderne Fahrrad einen gewichtigen Beitrag leisten kann - und (viel wichtiger!) bereits leistet: Ob Bewegungsmangel, Feinstaub-Belastung, Parkplatz-Mangel oder Einsparung fossiler Ressourcen - „das Fahrrad ist in der Regel Teil der Lösung, und nicht des Problems“, ist Herresthal überzeugt.

Von dogmatischen Äußerungen hält der Verbands-Chef ansonsten wenig: "Die Diskussion über Mobilität, Auto- und Rad-Verkehr hat sich in den letzten Jahren spürbar versachlicht. Wir leben längst nicht mehr in der Autofahrer-Nation, die oftmals populistisch proklamiert wird." Über 90 Prozent aller volljährigen Radfahrer besitzen einen Auto-Führerschein, so Herresthal weiter, "und passionierte Radler trifft man auch in Bus, Bahn, Fliegzeug, Fähren oder Pkw".

Fahrrad fährt vor, Politik muss folgen
Gerade auf den kurzen Strecken im urbanen Raum hat sich das Fahrrad im Schatten des motorisierten Individual-Verkehrs (MIV) und des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) in den letzten Jahren stark entwickelt. „Wir sehen eine steigende Zahl Pragmatiker, die beispielsweise aus Zeitersparnis lieber aufs Rad statt ins Auto steigen“, erklärt Gunnar Fehlau vom pressedienst-fahrrad, neben dem Wirtschaftsmagazin brandeins einer der Medien-Partner des "vivavelo"-Kongresses.

„Zum anderen ist Radfahren mittlerweile Teil des urbanen Lifestyles, und kommt ohne politische Positionierung und subkulturelle Abgrenzung daher. Jeder kann und darf Lust aufs Radeln haben, und dies in der Öffentlichkeit ausleben“, so Fehlau weiter: „Der Radweg ist der neue Laufsteg der Stadt“, spitzt der studierte Politologe zu.

Das gesellschaftsverändernde Moment dieser Bewegung ist in seiner Dynamik noch gar nicht abschätzbar. „Politik und Verwaltung sind nun am Zug, wollen sie nicht den Kontakt zur zeitgemäßen Mobilität verlieren“, ist Fehlau überzeugt.

Dass dagegen die Fahrrad-Branche sehr wohl den Kontakt zu ihren Kunden hat, davon zeugen gute Geschäfte, und zahlreiche innovative Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.

Erst die Technik, dann die Nutzung
Die Basis für den gegenwärtigen Erfolg des Rads hat die Fahrrad-Industrie laut Albert Herresthal in den vergangenen 30 Jahren durch eine kontinuierliche Folge von Innovationen mit eingeleitet: „Seit den 1980ern hat das Velo binnen drei Dekaden die Wandlung vom Billig-Produkt zum zeitgemäßen Hightech-Fahrzeug vollzogen.“

Und der "vivavelo"-Kongress verweist auf den notwendigen nächsten Schritt, wie in einer Pressemitteilung nachzulesen ist: „Die Branche (muss) sich wie in Berlin selbstbewusst der Politik und den Medien präsentieren, und (weiter, wie) bei vivavelo 2014 wichtige Zukunftsfragen diskutieren.”

 
Weitere Informationen

Verbund Service und Fahrrad (VSF)

Fon:
Fax:

Internet: www.vivavelo.org

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

03.04.2025Bikepacking-Equipment für Abenteurer

Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Traumhaft lackiertes Leichtgewicht

Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

02.04.2025Helm und Brille für den Rennsport

Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den

02.04.2025Gravel-Reifen in überraschenden Größen

Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a

02.04.2025Solider Tubeless-Reifen in vier Breiten

Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g

02.04.2025Superleicht mit modernen Formen

THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine