--> -->
04.03.2014 | Morgen sind sie vorbei, die tollen Tage. Die Fastenzeit bricht an. Und wer vom Fasten spricht, meint Verzichten: Verzicht auf Essen, Verzicht auf bestimmte Speisen und Genussmittel. Man denkt an Gewichtsabnahme. Heilfasten ist ein wichtiges Thema: Fasten um der Gesundheit willen. Wie aber steht es mit Fasten und körperlicher Aktivität?
Wer körperlich inaktiv war, Stunden vor Bildschirm, PC oder TV
verbrachte, für den ist körperliche Aktivität der Verzicht auf gewohnte Verhaltensweisen. Bewegung als Änderung des Lebensstils, im Rahmen des Fastens, bedeutet weniger sitzen und mehr bewegen.
Die kommende Fastenzeit kann ein Anreiz sein, sich mehr und intensiver zu bewegen: Weil Bewegung der Gesundheit, dem Wohlfühlen und der Entspannung dient. Regelmäßige Bewegung, körperliche Aktivität und Sport bedeuten: Sich besser fühlen, besser aussehen, höher belastbar sein, eine größere Fitness und Lebensqualität zu haben.
Wer Sport treiben will, muss sich zunächst aufraffen.
Körperliche Aktivität beginnt im Alltag etwa mit Treppensteigen statt Aufzug oder Rolltreppe, und vielen Gängen (Post, Bank, Einkaufen), die zu Fuß erledigt werden können, oder regelmäßigen, aktiv gestalteten Pausen vor dem Bildschirm.
Der nächste Schritt ist dann der regelmäßige, moderate Sport wie Walking, langsames Joggen, Nordic Walking, Radfahren und
Schwimmen mit Strecken von 300 bis 500 Metern.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für ältere Menschen.
Für sie ist regelmäßiges Spazierengehen (45 Minuten täglich) ein wichtiges und wirksames Training. Körperliche Aktivität im Alter bedeutet längere Selbstbestimmung und Autonomie sowie eine wirksame Prävention.
Wer hingegen ein intensives Training beabsichtigt, sollte sich vorher sportärztlich untersuchen lassen, insbesondere wenn Risiko-Faktoren vorliegen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Rauchen.
Regelmäßige Bewegung oder Sport haben also eine klare Beziehung
zum Fasten: Die Körperfunktionen verbessern sich, und optimieren das seelische Gleichgewicht.
Dauerhaftes Training hat aber weitere Vorteile: Man baut beruflichen und privaten Stress ab, genießt die Natur, kann entspannen. Nicht umsonst wird körperliche Aktivität bei Neigung zu Burn-out oder Depressionen eingesetzt.
Bewegung und Sport sind gut für Körper und Seele,
wobei allerdings nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen sollte, sondern Entspannung, Wohlfühlen und Stressabbau.
Der Autor
ist Ehren-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Die DGSP,
1912 gegründet, ist die zentrale ärztliche Institution auf den Gebieten der Sportmedizin sowie der Gesundheitsförderung und Prävention durch körperliche Aktivität. Neben der Förderung von sport- und präventivmedizinischer Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung setzt die DGSP viele Projekte zur Erhöhung der Gesundheits-Kompetenz in der Bevölkerung um.
Die DPSG ist die Vereinigung der 18 Landesverbände für Sportmedizin, und mit 9000 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland.
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
Fon: 02191/ 653 54
Fax:
Internet: www.dgsp.de
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u