--> -->
04.03.2014 | Morgen sind sie vorbei, die tollen Tage. Die Fastenzeit bricht an. Und wer vom Fasten spricht, meint Verzichten: Verzicht auf Essen, Verzicht auf bestimmte Speisen und Genussmittel. Man denkt an Gewichtsabnahme. Heilfasten ist ein wichtiges Thema: Fasten um der Gesundheit willen. Wie aber steht es mit Fasten und körperlicher Aktivität?
Wer körperlich inaktiv war, Stunden vor Bildschirm, PC oder TV
verbrachte, für den ist körperliche Aktivität der Verzicht auf gewohnte Verhaltensweisen. Bewegung als Änderung des Lebensstils, im Rahmen des Fastens, bedeutet weniger sitzen und mehr bewegen.
Die kommende Fastenzeit kann ein Anreiz sein, sich mehr und intensiver zu bewegen: Weil Bewegung der Gesundheit, dem Wohlfühlen und der Entspannung dient. Regelmäßige Bewegung, körperliche Aktivität und Sport bedeuten: Sich besser fühlen, besser aussehen, höher belastbar sein, eine größere Fitness und Lebensqualität zu haben.
Wer Sport treiben will, muss sich zunächst aufraffen.
Körperliche Aktivität beginnt im Alltag etwa mit Treppensteigen statt Aufzug oder Rolltreppe, und vielen Gängen (Post, Bank, Einkaufen), die zu Fuß erledigt werden können, oder regelmäßigen, aktiv gestalteten Pausen vor dem Bildschirm.
Der nächste Schritt ist dann der regelmäßige, moderate Sport wie Walking, langsames Joggen, Nordic Walking, Radfahren und
Schwimmen mit Strecken von 300 bis 500 Metern.
Diese Empfehlungen gelten in gleicher Weise für ältere Menschen.
Für sie ist regelmäßiges Spazierengehen (45 Minuten täglich) ein wichtiges und wirksames Training. Körperliche Aktivität im Alter bedeutet längere Selbstbestimmung und Autonomie sowie eine wirksame Prävention.
Wer hingegen ein intensives Training beabsichtigt, sollte sich vorher sportärztlich untersuchen lassen, insbesondere wenn Risiko-Faktoren vorliegen wie Übergewicht, Bluthochdruck und Rauchen.
Regelmäßige Bewegung oder Sport haben also eine klare Beziehung
zum Fasten: Die Körperfunktionen verbessern sich, und optimieren das seelische Gleichgewicht.
Dauerhaftes Training hat aber weitere Vorteile: Man baut beruflichen und privaten Stress ab, genießt die Natur, kann entspannen. Nicht umsonst wird körperliche Aktivität bei Neigung zu Burn-out oder Depressionen eingesetzt.
Bewegung und Sport sind gut für Körper und Seele,
wobei allerdings nicht der Leistungsgedanke im Vordergrund stehen sollte, sondern Entspannung, Wohlfühlen und Stressabbau.
Der Autor
ist Ehren-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Die DGSP,
1912 gegründet, ist die zentrale ärztliche Institution auf den Gebieten der Sportmedizin sowie der Gesundheitsförderung und Prävention durch körperliche Aktivität. Neben der Förderung von sport- und präventivmedizinischer Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung setzt die DGSP viele Projekte zur Erhöhung der Gesundheits-Kompetenz in der Bevölkerung um.
Die DPSG ist die Vereinigung der 18 Landesverbände für Sportmedizin, und mit 9000 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland.
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
Fon: 02191/ 653 54
Fax:
Internet: www.dgsp.de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d