PowerBar entwickelt, Sportler testen Sporternährung

PowerBar: Austausch mit Athleten im "Nutrition Lab"

Foto zu dem Text "PowerBar: Austausch mit Athleten im
| Foto: PowerBar Europe

29.12.2013  |  Mit dem "Nutrition Lab" sucht das Unternehmen noch mehr den Austausch mit Athleten. Um diesen zu intensivieren, hat PowerBar ein Konzept erstellt, das ambitionierte Freizeitsportler selbst an der Entstehung von Sporternährung beteiligt. Sie können eigene Wünsche und Anregungen äußern, sich an der Entwicklung beteiligen, und sind so direkt am Produkt.

Durch den ständigen Austausch zwischen den Sportlern
und dem Unternehmen entstehen Produkte, die noch individueller auf die jeweiligen Zielgruppen von Ausdauersportlern abgestimmt sind.

PowerBar war 1986 mit dem weltweit ersten Energieriegel der Pionier im Bereich Sporternährung. Diesen Vorsprung hat das führende Unternehmen der Branche bis heute nicht eingebüßt. Damit das auch weiterhin so bleibt, wird ständig an innovativen, wissenschaftlich fundierten Lösungen gearbeitet.

Um Erfahrungen auszutauschen, und um die Produkte zu optimieren,
setzt PowerBar schon immer auf den Austausch mit Top-Athleten. Der neueste Clou: Das "PowerBar Nutrition Lab" – Sporternährung mithilfe von ambitionierten Freizeitsportlern entwickeln.

Unter dem Motto „Von Athleten für Athleten“ baut das Unternehmen langfristig einen Athleten-Pool mit Radfahrern, Triathleten, Läufern und Co. auf.

Sie testen Produkte, tauschen sich aus,
und geben so Anstoß für neue Ideen und Verbesserungen. Testen, probieren, Profis treffen, Erfahrungen austauschen, konkrete Verbesserungsvorschläge: Die Meinung der Sportler zählt. Im Rahmen des "Nutrition Lab" diskutieren sie gemeinsam mit Ernährungswissenschaftlern, Trainern sowie den Experten von PowerBar über Geschmack, Produktkonzepte oder Verpackungen.

Neben Produkttests „at home“ und online organisiert das Unternehmen mehrmals im Jahr Treffen in der Europa-Zentrale München. So bleiben auch die Tester untereinander in Kontakt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, Profi-Sportler kennenzulernen.

Dieses Jahr hat es sich zum Beispiel Sebastian Kienle

nicht nehmen lassen, beim ersten "Nutrition Lab" in der bayerischen Landeshauptstadt dabei zu sein. Der Drittplatzierte des Ironman von Hawaii 2013 diskutierte mit, tauschte Erfahrungen aus und gab Feedback zu verschiedenen Produkten.

Wie auch beim neuen "Eenrgize Wafer", die weltweit erste Energie-Waffel, ist dank "C2Max", dem bewährtem Kohlehydrat-Mix von PowerBar, ein idealer Energie-Lieferant während des Sports. Ab April 2014 ist das Produkt im Handel erhältlich.

Probieren und Testen können nicht nur Profis:
Jeder Sportler aus Deutschland und Österreich hat die Möglichkeit, sich online zu bewerben (Link siehe unten).

Die Meinung der Mitglieder des Athleten-Pools ist gefragt. Sie bringen eigene Ideen ein und können dabei sein, wenn neue Produkte entwickelt werden – und das direkt vor Ort in der PowerBar-Europa-Zentrale, oder im Rahmen von Online-Workshops.

Wer aufgenommen wird, und aktiv teilnimmt,

kann sich darüber hinaus auch über das ein oder andere Produkt-Paket sowie Vergünstigungen auf dem „Nestlé Marktplatz“ freuen.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

PowerBar Europe GmbH
Nestlé Deutschland AG
Zielstattstr 42
81379 München

Fon:
Fax: 089/ 50 200 777

Internet: www.powerbar-nutrition-lab.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine