--> -->
29.09.2013 | Bewegung erhält immer mehr Bedeutung bei der Therapie von Erkrankungen. Wir wissen inzwischen, dass eine große Anzahl gerade der typischen „Zivilisationskrankheiten“ durch Bewegung hervorragend therapiert werden können.
Dabei darf allerdings nicht unterschätzt werden, dass Bewegung trotz der zweifellos positiven Langzeit-Effekte durchaus akute Gefährdungen verursachen kann, wenn bei bestehenden Vorerkrankungen die Belastung zu intensiv durchgeführt wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) empfiehlt deshalb seit langem, vor Aufnahme eines regelmäßigen Trainings die Durchführung einer solchen sportmedizinischen Untersuchung - mindestens bei allen Personen über 35 Jahren bzw. mit Hinweisen oder Risiken auf bereits bestehende chronische Erkrankungen.
Nach etlichen Jahren und zahlreichen Gesprächen auf verschiedenen Ebenen ist es uns nun gelungen, mit den ersten gesetzlichen Krankenkassen Vereinbarungen über die Kostenbeteiligung an sportmedizinischen Vorsorge-Untersuchungen abzuschließen.
Damit kann nun nicht nur die generelle Eignung chronisch Erkrankter für eine bewegungstherapeutische Maßnahme festgestellt werden. Gleichzeitig ist es mit derartigen, von den gesetzlichen Kassen finanzierten Maßnahmen auch möglich, die individuell günstigsten Belastungs-Intensitäten zu ermitteln, und damit den Patienten ein optimales Training zu ermöglichen.
Zur Sport-Vorsorgeuntersuchung gehört in der Regel eine Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Abnahme sport- und gesundheitsrelevanter Laborwerte, eine Lungenfunktions-Untersuchung und eine leistungsdiagnostische Untersuchung mittels Ergometrie. Auch die Laktat-Leistungsdiagnostik kann bei einem entsprechend qualifizierten DGSP-Sportarzt erstattet werden.
Bisher übernehmen die Kosten einer Sport-Vorsorgeuntersuchung die Techniker Krankenkasse, die BKK RWE, die "BKK vor Ort", die Vaillant BKK und die BKK Mobil Oil, mit insgesamt annähernd acht Millionen Mitgliedern.
Prof. Dr. med. Klaus-Michael Braumann
ist Leiter der Abteilung Sport- und Bewegungs-Medizin
an der Universität Hamburg und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
Geschäftsstelle
Klinik Rotes Kreuz
Königswarter Str. 16
60316 Frankfurt/ Main
Fon: 069/ 4071- 412
Fax:
E-Mail: info@dgsp.de
Internet: http://www.dgsp.de
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de