--> -->
26.02.2013 | "Ich hab Cav gepiekst!" - Didi Senft, Radsport-Fans besser bekannt als "El Diablo", ist begeistert. Er hat seinen großen Auftritt nicht nur beim Giro, sondern auch in dem neuen Radsport-Film "The Last Kilometer" des italienischen Dokumentar-Filmers Paolo Casalis
Big Business, Doping-Skandale, mangelnde Epik, neue Champions: Beobachten wir den "letzten Kilometer" des Radsports? Das versucht der Film "Der letzte Kilometer" zu beantworten - ein Film, der einer Leidenschaft, einem Gefühl, einem Sport gewidmet ist: dem Rennradfahren.
Der Film erzählt die Geschichte der letzten Radsport-Saison "des Alten" Davide Rebellin, 41 Jahre - und immer noch ein Kämpfer im Hauptfeld, auch nach vielen Siegen und Skandalen. Zweite Hauptfigur ist "der Junge" Ignazio Moser, vielversprechende 20 Jahre, Sohn des Radsport-Heroen Francesco Moser.
Dann der berühmte italienische Journalist Gianni Mura, Tour de France-Korrespondent seit 1967. Er hilft zu entdecken, was Radsport einmal war - und was es heute geworden ist, trotz Doping-Skandalen, mit Leidenschaft und Epos, trotz Reichtum und Dekadenz.
Schließlich ein bisschen Wahnsinn - und wahnsinnige Freude, mit Didi Senft, besser bekannt als
"El Diablo", ein Symbol für alle Radsport-Fans, mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung.
Die Darsteller
Davide Rebellin - "der Alte", 40 Jahre. Im vergangenen Jahr gegen alle Widrigkeiten Sieger der Tour du Languedoc-Roussilllon. Nach dem Doping-Skandal bei den Olympischen Spiele in Peking 2008 war er gezwungen, seine Silbermedaille zurückzugeben. Für viele Menschen ist sein Name verbunden mit der dunklen Seite des Radsports.
Ignazio Moser - "der Junge", Francesco Mosers Sohn. Junger Fahrer voller Kraft und Träume, vor allem für "Paris - Roubaix", das legendäre Rennen in Nordfrankreich. Sein Vater gewann Paris-Roubaix drei Jahre hintereinander.
Gianni Mura - "der Chronist". Ein bekannter italienischer Journalist, der jedes Jahr, seit Ende der 60er von der Tour de France berichtet.
Merckx, Simpson, Pantani, Armstrong - Mura bietet die Schlüssel zum Radsport.
El Diablo - "der Verrückte". Didi Senft ist ein deutscher Fan, der den Fahrern mit seinem roten Teufels-Kostüm und dem Dreizack auflauert. Er steht für alle Fans und Clubs, die bereit sind, ihren Idolen überall hin zu folgen, die bereit sind, für Siege zu brüllen, und Niederlage zu betrauern.
weiter dabei: Francesco Moser, Cadel Evans, Gedeone Rebellin, Marco MiIlesi...
Weitere Informationen
Stuffilm
Bra,
Prov. di Cuneo
Piemonte/ Italia
Fon:
Fax:
E-Mail: info@thelastkilometer.com
Internet: http://www.thelastkilometer.com/
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh