--> -->
11.12.2012 | "Radsportler können nix!" Klingt hart, ist aber so. Jedenfalls wenn man sich den Bereich Kraft anschaut: Selbst austrainierte Rad-Weltmeister scheitern oftmals schon an ein paar Liegestützen oder Klimmzügen. Auf Dauer wirkt diese „unnatürliche“ Schwäche leistungslimitierend – egal ob bei Profi- oder Hobby-Sportlern.
Verschleißerscheinungen, Schmerzen und koordinative Probleme beenden eine hoffnungsvolle Karriere dann meist zu früh. Bei Hobby- oder Amateur-Sportlern verursacht der Kraftmangel oft sogar noch stärkere Probleme.
Kraft ist nicht alles,
aber ohne Kraft ist alles nichts.
Das
Wesen des Sports ist das Überwinden
von Widerstand. Egal ob der Gegner
Wind, Steigung oder Eisen heißt - am
Ende des Tages muss er überwunden
werden, damit der Athlet siegt.
Um das zu ändern, veranstalten der Physiotherapeut Olaf Jenewein und Buchautor Björn Kafka (er hat übrigens unser Radsport-aktiv-Winter-Training zusammengestellt) Anfang Januar in München ein Seminar, das das richtige Kraft-Training für Radsportler zum Inhalt hat.
"Kraft ist immer die Basis", sagt Björn Kafka: "Rad fährt man mit den Beinen, doch Rumpf und Arme sind viel mehr als nur Zusatzgewicht auf dem Sattel." Physiotherapeut Jenewein ergänzt: "Körperkontrolle und Stabilität entscheiden, wie viel von Leistung, die der Athlet erzeugt, schließlich aufs Pedal kommt." Und jenseits des Sattels seien Körperkontrolle und Kraft entscheidende Faktoren im Kampf gegen Rückenschmerzen, so Kafka weiter.
Beinpresse, Curling-Maschine, Laufbänder...
...das Bombardement der Fitness-Industrie ist nach Meinung der beiden Kraft-Spezialisten nicht notwendig: "Wir
zeigen Ihnen, mit welchem System Sie Erfolge
erzielen." Zwar machen ein Dutzend Übungen noch keinen
Trainingsplan, weiß Jenewein: "Systematisches Training
entsteht dadurch, dass es ein Ziel verfolgt."
Was kann Ziel eines Trainings sein? Welche Übungen bringen mich dem Ziel näher? Wie lange dauert das und womit fange ich an? Fragen über Fragen, die das Seminar beantwoten will. Systematisches Training folgt klaren Regeln, die auf Vernunft, Erfahrung und Wissenschaft basieren.
"Wir bringen Ihnen diese Regeln näher und zeigen, wie Pläne individuell komponiert und variiert werden können", versprechen Kafka und Jenewein: "Wir vermitteln einen Pool klassischer Übungen aus Kraftsport und funktionellem Training, die in Leistungssport und Rehabilitation ihren Nutzen tausendfach bewiesen haben."
Nicht jeder Sportler braucht einen kompletten
Gerätepark. "Wir zeigen Optionen, die
überschaubar sind und ein vollständiges
Training gewährleisten", so Jenewein und Kafka weiter: "Mit welcher Übung, welchen Methoden
wird man stärker? Im Seminar bekommen Sie
die Leitfäden für Ihre Saison."
Seminar: Kraft-Training im Radsport
Dozenten: Olaf Jenewein, Björn Kafka
Termin: 5. 1. 2013, 9 bis 17 Uhr
Ort: München/ Unterföhring, Bahnhofstr 16
Weitere Termine sind im Frühjahr im ganzen Bundesgebiet geplant.
Die Dozenten
Olaf Jenewein
Mountainbike-Weltmeister
Alban Lakata suchte seinen Rat,
Straßenprofis kommen zu ihm –
Jenewein gehört zu den
gefragten Experten wenn es um
Krafttraining im Radsport geht.
Der Physiotherapeut arbeitet als
Dozent in Hamburg. Jeneweins
sportlicher Hintergrund liegt im
Rad- und Schwimmsport sowie
im Krafttraining.
Björn Kafka
Der ehemalige Straßen-Amateur
arbeitet seit sechs Jahren als
Redakteur für das Mtb-Magazin "Bike" - ein Experte, den Profis und
Bundestrainer um Rat fragen.
Zusammen mit Jenewein
entwickelte Kafka während
seiner aktiven Zeit Kraft-Programme, die an den Radsport
angepasst sind.
Weitere Informationen
Olaf Jenewein, Björn Kafka
Fon:
Fax:
E-Mail: cycling.functional@gmail.com
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u