--> -->
02.12.2012 | [pd-f/ td] „Kaum ein anderes Fahrzeug bereitet Kinder so gut aufs Radfahren - und damit auf die weitere Mobilitäts-Entwicklung - vor wie der Roller“, erklärt Lilo Franzen, Betreiberin einer Fahrradschule in Bonn (www.lilofranzen.de): "Das eigene Tempo bestimmen, lenken und bremsen – das sind die Parameter des Rollerfahrens, die jedes Kind über kurz oder lang in ihren Bann ziehen, und für jede Menge Fahrfreude sorgen."
Tretroller erweitern nicht nur den Bewegungsradius von Kindern, sie schulen durch das Fahren auf einer Spur auch intensiv den Gleichgewichtssinn. Anders als etwa beim Laufrad, bei dem sich Kinder permanent abstützen können, muss für die schwungvolle Fahrt auf dem Tretroller länger das Gleichgewicht gehalten werden.
Das Spiel mit der Balance
„Das macht den Roller zum deutlich anspruchsvolleren Spielgerät, da das Kind hierbei auf einem Bein stehend balanciert und dafür eine gute Körperspannung benötigt“, erklärt Ralf Puslat, Geschäftsführer des Kinderfahrzeug-Herstellers Puky (www.puky.de).
Weitere Eigenschaften, die den Tretroller zum Dauerbrenner unter den Spiel- und Lernfahrzeuge macht, sind schnell gefunden: Durch den aufrechten Stand hat das Kind einen deutlich besseren Überblick auf das Fahrgeschehen als auf Lauf- oder Fahrrad, kann schneller abspringen und so deutlich ungefährlicher wichtige Grenzbereiche ausloten.
Auf dem Roller trainieren Kinder Reaktionen auf Witterungseinflüsse und machen erste Erfahrungen mit dem Fahrverhalten eines Fahrzeuges, etwa bei Trockenheit und Nässe. „Studien belegen, dass Kinder, die vor dem Fahrrad- das Rollerfahren gelernt haben, an deutlich weniger Unfällen beteiligt sind“, ergänzt Markus Fröhlich, Verkehrspädagoge vom ADFC (www.adfc.de).
ADFC-Projekt Rollermobil: Fahren in einer Woche
Der ADFC ist von den bewegungs- und verkehrspädagogischen Vorzügen des Tretrollers so begeistert, dass vor einem Jahr das Projekt „Rollermobil“ ins Leben gerufen wurde. Markus Fröhlich: „Mit dem Rollermobil besuchen wir Kindergärten und Grundschulen. Im Gepäck sind jede Menge Tretroller und ein Fahrparcours. Innerhalb einer Woche führen wir Kinder Schritt für Schritt ans Rollerfahren heran.“
Fröhlich ist davon überzeugt, dass diese Form der Fortbewegung hervorragend zum Training der Sensomotorik geeignet ist: „Auf dem Parcours sowie in diversen Übungen werden Wahrnehmungsschulung und körperliche Bewegung spielerisch und ohne Risiko zusammengeführt.“
Rollervielfalt: Von Trittbrettern und Trittbrettfahrern
Für nahezu jede Altersklasse gibt es heute passende Tretroller. Wer Zwei- bis Vierjährigen Fahrfreude schenken möchte, der greift zu den kleinen Ausführungen zunächst mit Schaum-Reifen, später dann mit 10- bis 12-Zoll-Luftbereifung. „Diese Roller eignen sich zum Spielen im Schonbereich, also im Haus oder auf dem Hof“, erläutert Ralf Puslat von Puky.
Die großen Roller mit luftbereiften 12,5- oder 14-Zoll-Rädern sind für Kinder ab etwa fünf Jahren geeignet.
„Wichtige Sicherheitsmerkmale in dieser Klasse sind große rutschfeste Trittbretter und die Ausstattung mit einer Hinterradbremse, bei manchen sogar mit Vorder- und Hinterradbremse,“ so Puslat weiter. Dass wie beim Modell „R 7 L“ des Herstellers Puky (129,99 Euro) eine moderne V-Brake-Felgenbremse zum Einsatz kommt, ist nicht selbstverständlich.
Wichtig sei in jedem Fall, dass die Griffweite der Bremshebel für Kinderhände geeignet ist, stellt Gunnar Fehlau, Mit-Autor des „Familien-Fahrrad-Buch“ zur Beachtung. Das Beschleunigen und Verzögern geht auf den großen Rollern schnell in Fleisch und Blut über und muss nicht erst beim Radfahren erlernt werden.
„Neben dem reinen Fahren, sind Kinder auch schnell für kleinere Reparaturen am eigenen Fahrzeug zu begeistern. Mama oder Papa beim Plattfuß-flicken helfen, kann durchaus spannend sein und bereitet aufs spätere Radlerleben vor“, erläutert Enrico Ricci vom Werkzeug-Spezialisten Park Tool (www.grofa.com): „Unsere selbstklebenden Flicken GP 2 sind genauso leicht wie Sticker zu benutzen und daher auch für Kinderhände geeignet.“
Scooter und Kickboards: nicht für Kleinkinder
Auch Jugendliche und Erwachsene bewegen sich heute auf sogenannten Scootern oder Kickboards tretend durch die Lande. „Leider verbreiten sich diese Gefährte auch zunehmend unter Kleinkindern; sie sind als Spiel- und Lernfahrzeuge jedoch nur bedingt geeignet“, gibt Markus Fröhlich vom ADFC zu bedenken.
Die direkte und damit sensible Lenk-Geometrie dieser Fahrzeuge sei, so der Experte, von Kleinkindern nur schwer beherrschbar. Auch ist nicht jedes Fahrzeug mit einer Bremse ausgestattet. Zudem rollen die kleinen, Skateboard-ähnlichen Vollgummiräder nur auf richtig glatten Untergründen gut, was den spaßvollen Einsatz für Kinder erheblich einschränkt.
Hingegen können klassische Roller aufgrund der größeren, luftgefederten Reifen Unebenheiten im Untergrund ausgleichen - eine Eigenschaft, die den Kickboards und Scootern fehlt.
Übrigens: „Da Kinder Abwechslung lieben und gern auf einen kleinen Fuhrpark zurückgreifen, kommt der Tretroller selbst dann nicht aus der Mode, wenn bereits das Radfahren erlernt wurde“, weiß Gunnar Fehlau, Vater zweier Kinder, aus eigener Erfahrung.
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei
Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet
Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion
Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma
Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik
Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He
Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte