neue Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands

ZIV: Radfahren weiter im Trend

Foto zu dem Text "ZIV: Radfahren weiter im Trend"
| Foto: Rapha

09.09.2012  |  Trotz witterungsbedingter leichter Absatzrückgänge in den „Fahrrad-Monaten“ April bis Juni 2012 sind in Deutschland täglich Millionen Menschen mit dem Fahrrad unterwegs – Tendenz weiter steigend.

Radfahren liegt im Trend! Dennoch hat das unbeständige Frühlingswetter im 1. Halbjahr  zu einem leichten Rückgang bei der Inlands-Anlieferung geführt – also jener Menge, die von der Industrie an den Handel geliefert wird. Knapp 2,93 Mio. Fahrräder und E-Bikes wurden zwischen Januar und Juni 2012 an den Handel in Deutschland ausgeliefert. Dies entspricht einem Rückgang von rund 2,1 Prozent.

Der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) geht davon aus, dass die in diesem Jahr nicht gerade guten Witterungsbedingungen auch zu einem Rückgang des Absatzes geführt haben. Dieser liegt nach Schätzungen des ZIV bei ca. 3 bis 5%.

Die schönen und sommerlichen Witterungsbedingungen seit Juli, und das trotz Eurokrise noch immer gute Konsumklima in Deutschland, lassen jedoch hoffen, dass die 2. Jahreshälfte noch einen positiven Verlauf nehmen wird.

Fahrradqualität „Made in Germany“ ist weiterhin gefragt, dies verdeutlichen die erneut gestiegenen Exportzahlen. Um rund 6 % Prozent auf insgesamt ca. 708 000 Stück ist der Export im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Wichtigste Abnehmerländer waren die Niederlande, Frankreich, Österreich und Polen.

Der steigende Stellenwert des Fahrrads und des E-Bikes wird durch viele Indikatoren untermalt. Mit rund 1,7 Mio. produzierter Fahrräder und E-Bikes ist die Stückzahl in Deutschland leicht um 2,3 % zurückgegangen. Zudem wurden im ersten Halbjahr 2012 knapp 1,95 Mio. Fahrräder und E-Bikes nach Deutschland importiert, und damit 0,84 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die wichtigsten Importländer waren - neben Kambodscha und Polen - Taiwan und Litauen. Weiterhin im Aufwärtstrend liegen die E-Bikes. Nach 310 000 verkauften Einheiten im Jahr 2011 schätzt der ZIV, dass 2012 rund 400 000 Stück in Deutschland verkauft werden können.

Mittelfristig geht der ZIV davon aus, dass der E-Bike-Markt in Deutschland einen jährlichen Anteil am Gesamtmarkt von rund 15 Prozent erreichen kann. Dies würde einer Stückzahl von ca. 600 000 E-Bikes entsprechen. Durch das veränderte Nutzungsverhalten – besonders in der Alltagsmobilität – und neu hinzukommende Anbieter, Modellgruppen sowie technische Weiterentwicklungen sieht der ZIV diese Stückzahl als durchaus realistisch an.

In Deutschland sind inzwischen bereits mehr als eine Million E-Bikes auf den Straßen unterwegs. Neben dem E-Bike sind weiterhin City- und Trekkingräder die beliebtesten Modelle der deutschen Konsumenten. Das gestiegene Qualitätsbewusstsein seitens der Verbraucher wird erneut durch das Wachstum im Komponenten- und Zubehör-Bereich unterstrichen.

Die stärkere Nutzung des Fahrrades im Alltag und der seit vielen Jahren hohe Anteil von Fachhandels-Fahrrädern führen zu einer gestiegenen Nachfrage nach Komponenten und Zubehör sowie Werkstattleistungen des Fachhandels. Dies ist besonders erfreulich, denn es belegt, dass das Fahrrad als Mobilitätspartner zunehmend größeren Stellenwert erfährt.

Die europäischen Verbände "Colibi" (Fahrrad-Industrie) und "Coliped" (Fahrradteile-Industrie) erstellen seit einigen Jahren eine europäische Fahrrad-Statistik, die auf den Websites www.colibi.com und www.coliped.com veröffentlicht wird.

Die Fahrrad- und E-Bike-Produktion ist demnach im Jahr 2011 in Europa um rund 4 % zurückgegangen. Insgesamt werden in den EU-27-Staaten rund 11,8 Mio. Fahrräder und E-Bikes produziert. Wichtigste Produktionsländer sind Italien, Deutschland und die Niederlande.

Auch der Fahrradabsatz hat in Europa im Jahr 2011 leicht nachgegeben. Nach den Zahlen der europäischen Verbände lag der Absatz bei rund 20 Mio. Stück, was einem Rückgang gegenüber dem Jahr 2010 von ca. 2 % entspricht.

Deutschland ist der wichtigste Fahrradmarkt in Europa, gefolgt von Großbritannien, Frankreich und Italien.

Nach Auffassung des ZIV ist das Fahrrad der Mobilitäts-Partner der Zukunft. Die Sichtbarkeit im Straßenverkehr nimmt zu, was durch eine verbesserte Fahrrad-Infrastruktur gesteigert wird.

Bei den Zukunfts-Themen Gesundheit, Mobilität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kann kein anders Verkehrsmittel so viele Anknüpfungspunkte bieten wie das Fahrrad und das E-Bike.

Der ZIV fördert mit seiner Initiative "Pro Fahrrad" diese Entwicklung. Mit diversen Veranstaltungen (u.a. Partner beim „Tag der offenen Tür der Bundesregierung“), der Mitgestaltung bei rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und aktivem Kommunikations-Management sorgt der ZIV als Interessenvertretung der Deutschen Fahrrad- und Fahrrad-teileindustrie dafür, dass „Rad fahren bewegt“.

 
Weitere Informationen

Zweirad-Industrie-Verband e.V.
Königsteiner Straße 20 a
65812 Bad Soden

Fon: 06196/ 5077- 0
Fax:

E-Mail: info@ziv-zweirad.de
Internet: www.ziv-zweirad.de

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

12.05.2025Viel Funktion für Bikepacking-Abenteuer

Maximale Funktionalität für extreme Bike-Touren steht im Fokus der Kooperation von Assos und Mammut. Die zwei Schweizer Sportbekleidungshersteller kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: hier

10.05.2025Extremer Aero-Helm mit bedeutender Geschichte

Seit dem knappsten aller Tour-de-France-Siege ist der Giro Aerohead im Radsport ein Begriff. Das Team von Greg LeMond musste den tropfenförmigen Helm hinten kappen, um den Bestimmungen der UCI

28.04.2025Der Alleskönner – auch fürs Fahrrad

Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom

28.04.2025Vielseitiger Radcomputer im Smartphone-Format

Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbint

28.04.2025Schmierstoff ohne Klebstoff

Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen AbstÃ

28.04.2025Schnell und sauber ab Werk

In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem

23.04.2025Neues Gravelbike mit Top-Ausstattung

Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad

23.04.2025Schützen, schmieren und polieren

Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das ein

22.04.2025Extrem robuster Gravel-Radsatz

Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben heru

22.04.2025Neuer Gravel-Allrounder mit leichtem Lauf

Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g

22.04.2025Drei für Sauberkeit und Leichtlauf

Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie

10.04.2025Update für Reaver, Rambler und weitere Modelle

Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine