--> -->
17.08.2012 | Prima Performance, optimiertes Design: Mit der Oakley "Radar Edge" sind auch Athletinnen der Konkurrenz einen Schritt voraus. Das neueste Modell aus dem Oakley-Sortiment mit torischen Scheiben hat einen stärker gebogenen Rahmen, der perfekt auf den Kopf von Frauen passt, und die Augen noch besser schützt.
Mit ihrer schlichten Formgebung und einer kreativen Farbpalette (z. B. Shortcake, Mellow Yellow) besticht die "Radar Edge" gleichermaßen durch attraktives Design und hohe Zuverlässigkeit. Athletinnen aller Leistungsstufen genießen das optimierte periphere Sehen und die Seitenabdeckung der "Polaric Ellipsoid"-Scheiben-Geometrie, sowie den UV-Schutz der "Plutonite"-Scheiben, die hundert Prozent UVA-, UVB- und UVC-Licht sowie schädliches Blaulicht bis 400 nm filtern.
Der Schutz wird bei der Oakley "Radar Edge" groß geschrieben: Die Stoßfestigkeit erfüllt alle Anforderungen, die die ANSI-Norm Z87.1 an die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen mit hoher Geschwindigkeit oder großer Masse stellt.
Die "Radar Edge" ist für jedes Tempo gewappnet: Durch das extrem leichte und widerstandsfähige Gestell aus "O Matter" und den Drei- Punkt-Sitz behalten die Scheiben ihre präzise optische Ausrichtung. Die Bügelenden und Nasen-Pads aus "Unobtainium" sorgen dafür, dass sich der Halt bei erhöhter Transpiration sogar noch verbessert.
Die "Radar Edge" kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden: Dazu stehen u.a. polarisierte Scheiben, Iridium- Scheiben-Beschichtung zur Reduzierung von Blendwirkung oder originale Oakley-Korrektionsglas-Einsätze zur Verfügung.
Um bei allen Bedingungen optimale Performance zu gewährleisten, sind die Scheiben auswechselbar. Für einen sicheren und individuellen Sitz wird die Brille immer mit zwei verschiedenen Nasenpads geliefert. Für die sichere Aufbewahrung der "Radar Edge" ist im Lieferumfang das Oakley "Soft Vault" enthalten.
Weitere Informationen
Oakley GmbH
Lilienthal-Allee 40,
B124-127
80939 München
Fon: 089/ 9965- 00
Fax:
Internet: de.oakley.com/
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte