--> -->
24.01.2012 | Eine Wärmesalbe aufzutragen gehörte lange zu den Ritualen des winterlichen Radfahrens. Seit einigen Jahren ist es wieder en vogue, vor allem in den amerikanischen Querfeldein-Serien. Die Rapha-Wärmesalbe wird von den Fahrern des Rapha-Focus-Cyclocross-Teams verwendet.
Die Beine mit Wärmesalbe einzureiben, stimmt nicht nur auf die bevorstehende Trainingseinheit ein, die Massage lockert auch die Muskeln und hilft dabei, Antioxidantien freizusetzen.
Die Rapha-Wärmesalbe ist eine sehr effektive Salbe für das Radfahren bei kalter Witterung. Sie besteht aus drei wärmenden Bestandteilen: Niedere Scheinbeere, Pfefferschote und Vanille. Außerdem ist die Salbe reich an Arnika, einer Pflanze, die seit dem 16. Jahrhundert für medizinische Zwecke eingesetzt wird, um die Durchblutung anzuregen und erschöpfte Muskeln zu erfrischen.
Um die Haut feucht zu halten, enthält die Salbe eine komplexe Mischung aus essentiellen Ölen, ebenso Shea-Butter, Vitamen E und Bienenwachs als Hautschutz. Die Wirkung der Salbe hält etwa fünf bis sechs Stunden an.
Die Rapha-Hautpflege-Produkte werden aus Pflanzen und Kräutern hergestellt, die an den Hängen des Mont Ventoux gedeihen. Viele davon werden wegen ihrer medizinischen Wirkungen bereits seit hunderten von Jahren verwendet, und ihre Düfte werden all jenen vertraut sein, die auf den großen Berg gepilgert sind.
Zu den Zutaten der Wärmesalbe gehören:
Atlas-Zeder – ein mild adstrigierendes Mittel, bekannt als Löser von Stress und Spannung
Lavendel – auf natürliche Weise desinfizierend und entzündungshemmend, hilft gegen Schmerzen
Pinien-Nadel – soll rheumatische Beschwerden und Probleme der Atemwege lindern
Rosmarin – ein typisches mediterranes Aroma, wirkt allgemein anregend
Wacholder-Beere – ein jahrhundertealtes Mittel zur Anregung des Immunsystems
Zitrone – die erfrischende Zitrusfrucht ist auf natürliche Weise antibakteriell
Zypresse – eine aromatische Konifere, der antirheumatische Eigenschaften zugeschrieben werden
Patschuli – ein entzündungshemmender Wirkstoff, der oft bei Hautproblemen verwendet wird
Zist-Rose – produziert ein beruhigendes, aromatisches Harz
Weitere Informationen
Rapha Racing Ltd
Imperial Works
Perren Street
London
NW5 3ED
Fon:
D: (0049) 0911 477 94 627
A: (0043) 0720 880 135
CH: (0041) 0225 18 10 72
E-Mail: kundenservice@rapha.cc
Internet: http://www.rapha.cc
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte