--> -->
24.01.2012 | Eine Wärmesalbe aufzutragen gehörte lange zu den Ritualen des winterlichen Radfahrens. Seit einigen Jahren ist es wieder en vogue, vor allem in den amerikanischen Querfeldein-Serien. Die Rapha-Wärmesalbe wird von den Fahrern des Rapha-Focus-Cyclocross-Teams verwendet.
Die Beine mit Wärmesalbe einzureiben, stimmt nicht nur auf die bevorstehende Trainingseinheit ein, die Massage lockert auch die Muskeln und hilft dabei, Antioxidantien freizusetzen.
Die Rapha-Wärmesalbe ist eine sehr effektive Salbe für das Radfahren bei kalter Witterung. Sie besteht aus drei wärmenden Bestandteilen: Niedere Scheinbeere, Pfefferschote und Vanille. Außerdem ist die Salbe reich an Arnika, einer Pflanze, die seit dem 16. Jahrhundert für medizinische Zwecke eingesetzt wird, um die Durchblutung anzuregen und erschöpfte Muskeln zu erfrischen.
Um die Haut feucht zu halten, enthält die Salbe eine komplexe Mischung aus essentiellen Ölen, ebenso Shea-Butter, Vitamen E und Bienenwachs als Hautschutz. Die Wirkung der Salbe hält etwa fünf bis sechs Stunden an.
Die Rapha-Hautpflege-Produkte werden aus Pflanzen und Kräutern hergestellt, die an den Hängen des Mont Ventoux gedeihen. Viele davon werden wegen ihrer medizinischen Wirkungen bereits seit hunderten von Jahren verwendet, und ihre Düfte werden all jenen vertraut sein, die auf den großen Berg gepilgert sind.
Zu den Zutaten der Wärmesalbe gehören:
Atlas-Zeder – ein mild adstrigierendes Mittel, bekannt als Löser von Stress und Spannung
Lavendel – auf natürliche Weise desinfizierend und entzündungshemmend, hilft gegen Schmerzen
Pinien-Nadel – soll rheumatische Beschwerden und Probleme der Atemwege lindern
Rosmarin – ein typisches mediterranes Aroma, wirkt allgemein anregend
Wacholder-Beere – ein jahrhundertealtes Mittel zur Anregung des Immunsystems
Zitrone – die erfrischende Zitrusfrucht ist auf natürliche Weise antibakteriell
Zypresse – eine aromatische Konifere, der antirheumatische Eigenschaften zugeschrieben werden
Patschuli – ein entzündungshemmender Wirkstoff, der oft bei Hautproblemen verwendet wird
Zist-Rose – produziert ein beruhigendes, aromatisches Harz
Weitere Informationen
Rapha Racing Ltd
Imperial Works
Perren Street
London
NW5 3ED
Fon:
D: (0049) 0911 477 94 627
A: (0043) 0720 880 135
CH: (0041) 0225 18 10 72
E-Mail: kundenservice@rapha.cc
Internet: http://www.rapha.cc
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst
Mit dem neuen Libre CR will Kona die goldene Mitte finden zwischen Touren-orientierten und rennmäßigen Gravelbikes. Dazu gehört erst einmal eine gewisse Zurückhaltung bei den Anbaumöglichkeiten: