Urbane elektrisch unterstützte Mobilität

city pedelec: Projekt-Fans gesucht

Foto zu dem Text "city pedelec: Projekt-Fans gesucht"
| Foto: Hilmar Simon

15.12.2011  |  Jeder, der schon mal mit einem Pedelec gefahren ist, weiß von dem euphorischen Gefühl, das der "eingebaute Rückenwind" beschert. Trotzdem gibt es eine große Hemmschwelle für die Akzeptanz des Pedelecs bei jungen Leuten. Diese liegt offensichtlich auch in der oft veralteten Formensprache des "elektrischen Oma-Fahrrads“ und der daraus resultierenden negativen Sichtweise.

Unser "City Pedelec" zeigt mit seiner neu gestalteteten Rahmengeometrie und der ausgereiften Technik, wie ein zeitgemäßes Pedelec für die Generation iPod aussehen kann. Wir wollen außerdem zeigen, das sich Ökologie und Ökonomie nicht zwangsläufig ausschließen. Deshalb werden wir bei der Materialauswahl soweit wie möglich nach den "Cradle to Cradle"-Prinzipien vorgehen.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Ziel unseres Projekts ist es, auf der "Eurobike 2012" einen ersten Prototypen vorstellen zu können. Damit sollen gezielt Partner für eine zukünftige Serien-Produktion angesprochen werden.
Die Zielgruppe sind alle diejenigen, die sich ein Pedelec kaufen würden, aber mit den gängigen Modellen aus ästhetischen Gründen nichts anzufangen wissen. Dementsprechend sind junge design-affine Menschen oder die "Lohas" von nebenan unsere Hauptzielgruppen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir wollen die öde Pedelec-Landschaft mit einem frischen und zeitgemäßen Entwurf aufmischen. Jeder, der sein Auto stehen lässt und auf ein Pedelec umsteigt, trägt zudem aktiv zum Umweltschutz bei.
Eine zukünftige Produktion des Cty Pedelecs soll in Deutschland stattfinden, so werden wir Arbeitsplätze schaffen. Weiterhin möchten wir von einer Großserien-Produktion absehen, an der nur ein paar wenige Unternehmen verdienen. Stattdessen soll es möglich sein, dass der Händler vor Ort das Pedelec für den Kunden individuell zusammenbauen kann.

Dementsprechend ist auch ein individuelles Branding möglich. Die Kosten für das Pedelec sollen nicht mehr als 1500 - 1800 € betragen. Jeder, der das Projekt unterstützt, bekommt beim späteren Kauf des "city-pedelecs" einen Rabatt in der Höhe des geleisteten Supports. Als besonderes Dankeschön bieten wir die Möglichkeit eines individuellen Schriftzugs auf Rahmen oder Verkleidung an.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit eurer Hilfe wird es möglich sein, die Weiterentwicklung des Designs und den Bau eines ersten fahrfähigen Prototyps voranzubringen. Schon jetzt möchten wir uns bei allen, die mithelfen das Projekt zu finanzieren, bedanken.

Wer steht hinter dem Projekt?
Das city pedelec wurde im Rahmen einer Diplomarbeit an der HTW Dresden von Michael Burger (www.michaelburgerdesign.de) entworfen.
Hilmar Simon
beschäftigt sich seit Jahren mit allen Formen der elektrischen Mobilität. Im Jahr 2010 ist er bei einem Besuch an der HTW in Dresden auf das "city pedelec "aufmerksam geworden, und ist nun für die weitere Entwicklung und Vermarktung verantwortlich.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

 
Weitere Informationen

Hilmar Simon
Hollmuthstr 59
69151 Neckargemünd

Fon: 0176 640 44 921
Fax:

E-Mail: plushundert@googlemail.com
Internet: www.startnext.de/city-pedelec

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine