Frischer Wind unter den Radcomputern

Von o-synce

Foto zu dem Text "Frischer Wind unter den Radcomputern"
Foto: o-synce

11.05.2010  |  Das junge Unternehmen o-synce kommt mit pfiffigen Ideen daher. Vom ultraleichten Navigationsgerät über den kleinsten Radcomputer der Welt bis hin zur innovativen Kraft-Leistungs-Messung am Pedal - die Weinheimer Firma macht keine Kompromisse wenn es um Funktion, Bedienbarkeit und klares Design geht.

Heute stellen wir Ihnen den MINI mit seiner E’sy Touch Funktion vor.

Nicht nur die Juroren des Eurobike Awards 2009 überzeugte der kleinste Radcomputer der Welt. Der MINI bedient sich kinderleicht.
Mit einem einfachen Druck auf das 18 Gramm leichte Gerät lassen sich alle Funktionen übersichtlich durchschalten. Vergeblich sucht man da nach kleinen Knöpfchen und eine  Bedienungsanleitung benötigt man praktisch nicht mehr.
 
Die Funktionen

Der wasserdichte Mini bietet neun Funktionen, die auf dem übersichtlichen 2-Zeilen-Display für jedes Auge leicht ablesbar sind. Neben Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit und Fahrtzeit finden sich natürlich auch Stopp-Funktion, Gesamtkilometer, Tageskilometer, Uhrzeit und optional auch Trittfrequenz.

Optionen

Den MINI gibt es in diversen Ausführungen. Als MINIsave präsentiert sich der kleine Alleskönner in kabelgebundener Variante und als MINIfree kommt er mit analoger Funkübertragung daher. Anlässlich des gewonnenen Gold Awards auf der EUROBIKE 2009 brachte o-synce eine auf 2009 Stück limitierte Gold-Edition heraus. Der kleine, funkelnde MINIgold veredelt jedes Fahrrad wie ein Schmuckstück und ist durch seinen Hochglanz kaum zu übersehen. Wer es lieber schlicht liebt, der hält sich wahlweise an weißes oder schwarzes Design.

Halterung

Doch nicht nur Funktionen und Design wollen von sich überzeugen. Der MINI bietet die „Twist-around-Lenkerhalterung“. Diese ermöglicht eine freie Wahl für die Positionierung des Radcomputers am Fahrrad. Mit ein und demselben Halter kann der kleine Radcomputer entweder am Lenker oder am Vorbau montiert werden.

Simply e’sy

Der Verzicht auf Tasten, das große, sich bis zum Gehäuse ausdehnende Display, das schlichte Design und die simple Bedienung zeigen wieder einmal, was sich o-synce auch bei anderen Produkten auf die Fahnen geschrieben: Weniger kann soviel mehr sein!

 
Weitere Informationen

o-synce Europe GmbH
Kriemhildstr. 11
D-69469 Weinheim
Fon: +49 6201 98050 10
Fax: +49 6201 98050 11

E-Mail: info@o-synce.com
Internet: http://www.o-synce.com

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine