--> -->
08.12.2009 | Wer einmal beim Biken in den Hungerast gekommen ist, der weiss, wie wichtig es ist, sich regelmäßig mit Energie zu versorgen. Wer sich schon einmal an einem trockenen Energieriegel beim Bergaufbiken verschluckt hat, der weiss, wie wichtig eine einfache und effektive Energiezufuhr in flüssiger Form ist. Unnötigen Ballast will man gerade bei langen Touren nicht mitschleppen.
Ein Dilemma, das durch einen neuen, flüssigen und hochwirksamen Energiespender gelöst wird: Red Bull eröffnet Bikern ganz neue Möglichkeiten der Energieversorgung. Denn mit dem Red Bull Energy Shot, der mit 60 Millilitern Inhalt erstaunlich klein und konzentriert ist, wird Energie ab dem 1. November überall dort verfügbar, wo Größe eine Rolle spielt. Der Shot passt in jede noch so kleine Tasche, ist ungekühlt genießbar und bringt mit einem Schluck voll e Leistung. Der Red Bull Energy Shot ist eine konzentrierte Version ohne Kohlensäure und wird ungekühlt getrunken. Was gerade bei langen Bike-Touren ein enormer Vorteil ist. Wer hat schon eine Kühlmöglichkeit dabei, wenn er im Gebirge unterwegs ist?
Wie der „große Bruder“ steigert er außerdem die Leistungs- sowie Konzentrationsfähigkeit, erhöht den Wachheitsgrad, regt den Stoffwechsel an und fördert das emotionale Wohlbefinden. Dabei ist er 4-fach konzentriert. Weil er so klein und handlich ist, passt er in jede Trikottasche und gibt in Sekundenschnelle die nötige Energie für den nächsten Aufstieg. So kann die nächste Verpflegungsstation getrost ignoriert werden.
Der Red Bull Energy Shot ist ab 1. November 2009 zu einer UVP von 1,99 Euro bundesweit im Einzelhandel und für 2,79 Euro an Tankstellen erhältlich.
Maximale Funktionalität für extreme Bike-Touren steht im Fokus der Kooperation von Assos und Mammut. Die zwei Schweizer Sportbekleidungshersteller kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen: hier
Seit dem knappsten aller Tour-de-France-Siege ist der Giro Aerohead im Radsport ein Begriff. Das Team von Greg LeMond musste den tropfenförmigen Helm hinten kappen, um den Bestimmungen der UCI
Klar gibt es zahllose spezielle Produkte zur Schmierung und Pflege von Fahrrädern – auch von Brunox, etwa in Form des Federgabel-Deos oder der Brunox-Carbonpflege. Doch auch mit dem Turbo-Spray kom
Mit dem Elemnt Ace legt Wahoo seinen größten Radcomputer vor. Knapp zehn Zentimeter Bildschirmdiagonale plus Touchscreen bringen Smartphone-Funktionalität ans Fahrrad, wobei die klare und farbint
Für die hauseigenen „KMC GO Waxed“-Ketten bietet der Spezialhersteller ein einfach anzuwendendes Flüssigwachs an. Damit werden die ab Werk gewachsten Ketten von KMC in regelmäßigen AbstÃ
In kürzester Zeit ist das Kettenwachsen von einer Geheimwissenschaft zum Radsport-Mainstream geworden. Kein Wunder, denn die ölfreie Schmierung hat nur Vorteile, während man manch anderem
Corratec hat sein Carbon-Gravelbike deutlich umgestaltet und präsentiert unter dem bekannten Namen ein Modell, das nun stärker auf Bikepacking-Einsätze zugeschnitten ist. Das „alte“ Allroad
Vom Hersteller des legendären Allzwecköls kommen inzwischen auch spezialisiertere Produkte – etwa für die Fahrradpflege. So hat Ballistol eigens fürs E-Bike ein Kettenöl entwickelt, das ein
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben heru
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Krie
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u