Vision Metron 45 und 60 RS

Neue Aero-Radsätze mit geringem Gewicht

25.03.2025  |  Mit zwei neuen Laufradsätzen, die sich bereits im Rennsport bewährt haben, optimiert Vision Gewicht und Aerodynamik an der Spitze der Modellpalette. RS steht für „Racing Series“ und zeichnet sich durch die erstmalige Verwendung von Carbonspeichen bei Vision aus. Das spart pro Radsatz immerhin 108 Gramm ein (2,4 Gramm pro Speiche) und soll auch die Laufradsteifigkeit verbessern, da die Hammerkopfspeichen aus dem Fasermaterial deutlich zugfester sind als Stahlspeichen.

Trotz der tiefen Felgenprofile sind die Metron-RS-Radsätze von Vision sehr leicht.

Metron 45 RS und 60 RS punkten gegenüber den entsprechenden Radsätzen der SL-Serie mit deutlich reduziertem Gewicht sowie neuen Felgenprofilen, die auf aktuelle Reifen zugeschnitten sind.

Die leichten Aero-Radsätze haben sich bereits im Rennsport bewährt.

Die beiden neuen Radsätze sind im 2:1-Muster eingespeicht mit 21 Speichen am Vorderrad und 24 hinten. Ein interessantes Merkmal ist, dass die Speichenlöcher in den Felgen nicht gebohrt, sondern laminiert sind, was die Festigkeit verbessert.

Über 100 Gramm pro Radsatz sparen die extrem zugfesten Carbonspeichen ein.

Die Gewichtsreduktion bei den Speichen eröffnet neue Spielräume bei der Gestaltung der Felgen, die Vision auch zu nutzen weiß. Die Maulweite der Radsätze ist auf 23 mm angewachsen (Metron SL: 21 mm), sodass die neuen Felgen auf Reifen von 28 mm Breite optimiert sind. Das soll die Aerodynamik bei seitlicher Anströmung verbessern.

Keramiklager und ein in 72 Schritten rastender Zahnscheibenfreilauf stecken in der gewichtsoptimierten Nabenhülse.

Mit 33 mm Außenbreite beim Metron 60 RS und 31 mm bei der 45-mm-Version bilden auch breitere Reifen aerodynamisch eine Einheit mit der Felge. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen haben sich 45 und 60 RS aerodynamisch verbessert, wie die Windkanaltests von Vision gezeigt haben – nämlich um 9 bzw. 6 %, was freilich nur niedrigen einstelligen Wattzahlen entspricht.

Eingespeicht wird stabilitätsfördernd im 2:1-Muster.

Die gute Aerodynamik geht mit sehr geringem Gewicht einher: Der 60 RS wiegt Vision zufolge nur 1.390 Gramm, der 45 RS sogar nur 1.290 Gramm. Zum geringen Gewicht tragen auch die einlaminierten Logos auf den Felgen bei, außerdem die mit minimalem Materialeinsatz gefertigten Naben. Deren Innenleben ist mit Keramiklagern und Zahnscheibenfreilauf auf höchstem Niveau, wobei letzterer in feinen 5°-Schritten rastet.

Im Windkanal haben sich leichte Vorteile gegenüber den bisherigen Topmodellen gezeigt.

Äußerst elegant verpackt sind diese Profi-Laufräder außerdem – wer ein edles Rennrad optimieren möchte, wird dem Moment entgegenfiebern, da sich die große schwarze Box öffnet...

Dem edlen Inhalt angemessen ist die Verpackung der neuen Radsätze.



Preise Vision Metron 45 RS 3.109 Euro / Vision Metron 60 RS 3.179 Euro
Gewichte Vision Metron 45 RS 1.290 Gramm / Vision Metron 60 RS 1.390 Gramm

Link zu den Vision Metron 45 / 60 RS

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine