--> -->
30.09.2024 | Das international patentierte Schloss-System Uplock wurde auf der EuroBike 2023 vorgestellt, es ist seit Frühjahr 2024 auf zwei Netzplattformen erhältlich. Seit vergangener Woche kann es nun endlich auch im „werkseigenen“ Online-Shop ( https://uplock.de ) bestellt werden – zum limitierten Einführungspreis von 219 Euro.
Der große Vorteil des integrierten Faltschlosses Uplock: Es ist immer dabei – denn das Schloss ist in die Sattelstütze integriert. Um an das 93 cm lange Faltschloss zu kommen, wird der Sattel weggeklappt. Nun steckt man den Schlüssel in das Schloss, dreht ihn einmal, zieht das Schloss am dem Schlüssel aus der Stütze heraus, und sperrt das Rad ab.
Zum Weiterfahren das Schloss aufsperren, zusammenfalten (unterstützt durch Magnete), Sattel wegklappen, Schloss in die Stütze schieben, Schlüssel raus, Sattel zurückklappen, Klapp-Mechanismus verriegeln, losfahren. Ohne Gefummel beim Montieren des Schlosses in die Rahmenhalterung, und ganz ohne Geklapper unterwegs...
Das Faltschloss Uplock ist immer dabei – denn es ist in die Sattelstütze integriert
Wie bringe ich Uplock an mein Rad?
Das Uplock-Schloss-System ist ganz einfach nachzurüsten. So geht's: Erstmal den Durchmesser der Sattelstütze am aktuellen Rad feststellen. Sind es 27,2 Millimeter (meist bei sportlicheren Rädern wie Gravelbikes oder Rennrädern, oft auch bei Tourenrädern), 30,9 mm (viele Citybikes) oder 31,6 mm (bei nahezu allen E-Bikes)? Passt!
Dann das entsprechende Uplock im neuen Shop bestellen.
Sobald Sie es in Händen haben, messen Sie die Sitzhöhe an Ihrem Rad (von Mitte Tretlager bis Oberkante Sattel), entfernen die alte Sattelstütze, montieren den Sattel ab, und befestigen ihn auf der Uplock-Sattelklemme. Die neue Stütze ins Sattelrohr, die gewohnte Sitzhöhe einstellen, das Uplock-Faltschloss einsetzen, zuklappen, den Uplock-Schlüssel an Ihren Schlüsselbund – schon kann's losgehen...
Ist Uplock genauso sicher wie andere Faltschlösser?
Es ist sogar sicherer als viele andere Faltschlösser! Das Uplock-Schloss wird aus einem durchgehärteten Spezialstahl mit fünf Millimeter Stärke hergestellt. Mit handelsüblichen Bolzenschneidern ist es nicht zu knacken, und auch die Nietverbindungen sind gegen Aufbohren extra gehärtet. In Sachen Sicherheit entspricht das Uplock-Schloss dem Standard eines hochwertigen Faltschlosses für um 100 Euro.
Ist Uplock nicht ganz schön schwer?
Im Gegenteil! Man muss die Gesamt-Gewichte vergleichen – also Sattelstütze, Schloss und Halterung. Das Uplock-Schloss-System wiegt in der Version 27,2 mm/ 450 mm komplett 1375 Gramm: die Sattelstütze, der klappbare Sattelkopf und das Faltschloss. Ein ähnlich sicheres 90-cm-Faltschloss kommt mit Halterung und 27,2-mm-Alu-Stütze in 450 mm Länge auf ca 1775 Gramm. Das Uplock-System wiegt also rund 400 Gramm weniger.
Uplock-Gründer Uli Preß, mit dem 93-cm-Faltschloss
Die Daten
Preis: 219 Euro (limitierter Einführungspreis;
komplett: Stütze, klappbarer Sattelkopf, Faltschloss, 2 Schlüssel, Schlüssel-Code-Karte)
UPLOCK FALTSCHLOSS
93 cm Länge entfaltet
440 x 34 x 22 mm Faltmaß
Hohe Sicherheit - gehärtete, ultrastarke Werkzeugstahl-Legierung
Hochwertiger, aufbohrsicherer Schlüssel-Zylinder - kein "Picking"
Aufbohrsichere Nieten
Wetterfestes Schlüsselloch, rostfreie Komponenten, UV-beständige TPU-Hülle
Patentierte, asymmetrische Falt-Kinematik mit 7 Segmenten
Gewicht: 875 g
UPLOCK SATTELSTÜTZE
Vorhandene Sättel können weiterverwendet werden
Patentierte Kipp-Funktion
Schwarz eloxiert
Geschmiedete, CNC-gefräste Aluminium-Legierung AL7075 T6 (Flugzeug-Alu)
Sattelkopf: Zwei-Schrauben-Verstellung, kompatibel mit den üblichen runden und ovalen 7-mm-Sattelschienen
450 mm Länge (alle Durchmesser)
10 mm Versatz
Hoher Komfort - Reduzierung hochfrequenter Straßenschwingungen, seitliche Steifigkeit
Aufnahme für Zubehör-Adapter (optional; für Satteltasche, Rücklicht etc)
Langlebig - geprüft und zertifiziert nach ISO 4210-9
Gewichte
27,2 mm: 500 g; 30,9 mm: 570 g; 31,6 mm: 610 g
Hier das Video zum Uplock-System
( https://uplock.de/cdn/shop/videos/c/vp/1a7262a115764fc9b563c7ac0bba1e89/1a7262a115764fc9b563c7ac0bba1e89.HD-1080p-4.8Mbps-30285594.mp4?v=0 )
Weitere Informationen
Uplock
Solos Engineering GmbH
Uli Preß
82024 Taufkirchen
Fon: 089 638 50 753
E-Mail: info@uplock.de
Internet: uplock.de
Ohne Drehmomentschlüssel geht es am modernen Fahrrad nicht, und Wera bietet ein geeignetes Werkzeugset in hoher Qualität an, das mit großem Funktionsumfang glänzt. Mit 2-12 Nm lässt sich die Rats
Spätestens seit es Gravelbikes gibt, ist man auch mit dem Rennlenker ab und zu mal bei Dunkelheit unterwegs. Und zwar nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Trail, wo am Rad montierte Leuc
Widerspenstigen Reifen kann man nun mit den bissigen Zangen des italienischen Zubehörherstellers zu Leibe rücken. Sie sollen Montage und Demontage vereinfachen, indem sie den Pneu aus dem Felgenbe
Mit diesem Schmiermittel wurde 2020 und 2021 die Tour de France gewonnen – wenn das keine Referenz ist! Wenn Tadej Poga?ar persönlich ein Produkt empfiehlt, sollte man hellhörig werden, denn die A
Zu 100 % biologisch abbaubare Fahrradpflegeprodukte sind das Metier von Antidot. Der Hersteller betont Nachhaltigkeit auch bei Verpackung und Lieferkette und gibt seine Produkte daher für die Verwend
Der Spezialist für Schmier- und Pflegemittel bietet ein Kettenöl an, dessen Keramik-Additive eine besonders gute Wirkung haben soll. Ballistol bescheinigt dem Produkt Reibungsreduzierung, eine hohe
Riecht gut, erfüllt seinen Zweck – und kann auch am Gravelbike mit Federgabel und Dropper Post verwendet werden: Das Brunox Deo ist ein alter Bekannter aus Mountainbike-Zeiten, an den man sich wege
Mit Rückleuchte zu fahren ist für viele Radsportler mittlerweile Alltag. Die bessere Sichtbarkeit hat dem subjektiven Erleben nach weniger riskante Überholmanöver zur Folge, doch so richtig weiß
Ein sehr interessantes Richtwerkzeug bietet die Karl A. Steinel GmbH an: Der Gabelknecht wird am Lenker fixiert, stützt sich am Steuerrohr ab und zeigt mit einem Linienlaser die Flucht des Vorbaus au
Das Kettenöl im goldenen Fläschchen hat sich mit starker Schmierwirkung bewährt und zieht dabei deutlich weniger Schmutz an als andere Produkte. Auch für Extrembedingungen wie Cyclocross-Rennen is
Ein ziemlich cleveres Produkt für Rennrad und Gravelbike kommt aus den Niederlanden: Wer seine Lenkerstopfen gegen die LampY-Leuchten austauscht, hat jederzeit Front- und Rückleuchten an Bord, die m
Lupine SL MiniMax AF: Top ausgeleuchtet durch die Nacht Nachfahrten haben viele Fans, und wer das besondere Erlebnis richtig genießen will, muss entsprechend ausgestattet sein. Ob in der Gruppe oder
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch