--> -->
27.06.2024 | Ein gebrauchtes Fahrrad zu verkaufen ist langwierig, kompliziert und nicht ohne Risiko. Einfach wird die Sache mit der Plattform buycycle, die Käufern wie Verkäufern finanzielle Sicherheit bietet und sogar den Versand organisiert.
Wer schon mal ein Fahrrad verkaufen wollte, kennt das: Ernsthafte Interessenten anzulocken ist gar nicht so einfach. Kein Wunder, denn zum einen handelt es sich dabei um ein kompliziertes technisches Gerät, das eine Vielzahl von Fehlerquellen aufweisen kann – vom Laufrad mit Seitenschlag über verschlissene Antriebskomponenten bis hin zu (wenn’s schlimm kommt) einem unerkannten Rahmendefekt, etwa als Folge eines Sturzes. Potenzielle Käufer sind daher oft sehr vorsichtig, was ihren Kreis einengt: Kaum jemand kauft eine Rennmaschine, die er (oder sie) nur von Fotos kennt. Und falls man dann doch Glück hat und jemand will das Rad haben, gehen die logistischen Probleme los: Wie kann man ein Fahrrad eigentlich verschicken? Wo bekommt man einen geeigneten Karton her, und was kostet das Ganze?Spätestens hier wird klar, warum viele Rennräder im Kleinanzeigenportal verstauben oder zu Dumpingpreisen angeboten werden, um Käufer anzulocken. Auch dass momentan sehr viel zu günstigen Preisen angebotene Neuware am Markt ist, macht die Sache nicht einfacher. Doch zum Glück gibt es buycycle – ein Portal, das eigentlich viel mehr ist als nur eine Plattform zum Verkaufen von Fahrrädern.
Die Gründungsidee entstand nach einem Betrug beim Online-Fahrradkauf: buycycle sollte die Transaktion für Käufer wie Verkäufer einfach und sicher machen. Das betrifft erst einmal die finanzielle Seite, denn wer ein Fahrrad erwirbt, zahlt den Kaufpreis auf ein Treuhandkonto ein. Der Verkäufer bekommt sein Geld erst, nachdem der Käufer sein Okay gegeben hat. Wer eine Verkaufsanzeige erstellen will, bekommt klar Vorgaben bezüglich der Fotos: Das Fahrrad muss von beiden Seiten gezeigt werden, dazu muss eine Nahaufnahme des Antriebsstrangs vorhanden sein. Verkäufer werden dazu angehalten, ihr Fahrrad so zu fotografieren, dass die Interessenten einen realistischen Eindruck vom Zustand bekommen. Anhand eines Preisrechners können Käufer einen gängigen Marktpreis ermitteln; sie können diesen aber auch selbst festlegen und natürlich mit Interessenten verhandeln.
Problem Nummer zwei beim Fahrradkauf, den Versand, löst buycycle auf elegante Weise: Dem Verkäufer wird ein Versandkarton zugesandt; dazu gibt es detaillierte Verpackungsanleitungen per Video. Dann muss der Verkäufer nur noch einen Abholtermin vereinbaren, und schon ist sein Fahrrad auf dem Weg zum neuen Eigentümer. Laut buycycle dauert es im Schnitt zwei Wochen, bis ein Fahrrad verkauft ist; gleichzeitig werden rund 15.000 Bikes auf der Plattform angeboten. Das geht zusammen, weil es praktisch keine geografischen Grenzen gibt, die Käufer und Verkäufer voneinander trennen. Wo man auf herkömmlichen Kleinanzeigenportalen Glück hatte, Interessenten in seinem gesamten Bundesland zu mobilisieren, spricht man nun potenziell ein weltweites Publikum an. Ein weiterer Vorteil für Verkäufer: Sie können sich kostenlos registrieren und Anzeigen schalten; erst wenn es zum Verkauf kommt, zahlen sie eine überschaubare Gebühr von 3,5 % des Kaufpreises. Die Kosten für Versand und Abwicklung übernimmt der Käufer. Gegründet wurde buycycle übrigens während der Pandemie, als es zeitweise schwierig war, an Neuräder zu kommen. Nun hat sich der Markt wieder normalisiert, allerdings sind die Preise teilweise so stark angestiegen, sich der Gebrauchtkauf nach wie vor attraktiv ist. Nachhaltigkeit ist natürlich auch ein Thema – warum ein hochwertiges Rennrad im Keller verstauben lassen, wenn es anderswo einen Neukauf überflüssig machen könnte?
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch