--> -->
27.06.2024 | Ein gebrauchtes Fahrrad zu verkaufen ist langwierig, kompliziert und nicht ohne Risiko. Einfach wird die Sache mit der Plattform buycycle, die Käufern wie Verkäufern finanzielle Sicherheit bietet und sogar den Versand organisiert.
Wer schon mal ein Fahrrad verkaufen wollte, kennt das: Ernsthafte Interessenten anzulocken ist gar nicht so einfach. Kein Wunder, denn zum einen handelt es sich dabei um ein kompliziertes technisches Gerät, das eine Vielzahl von Fehlerquellen aufweisen kann – vom Laufrad mit Seitenschlag über verschlissene Antriebskomponenten bis hin zu (wenn’s schlimm kommt) einem unerkannten Rahmendefekt, etwa als Folge eines Sturzes. Potenzielle Käufer sind daher oft sehr vorsichtig, was ihren Kreis einengt: Kaum jemand kauft eine Rennmaschine, die er (oder sie) nur von Fotos kennt. Und falls man dann doch Glück hat und jemand will das Rad haben, gehen die logistischen Probleme los: Wie kann man ein Fahrrad eigentlich verschicken? Wo bekommt man einen geeigneten Karton her, und was kostet das Ganze?Spätestens hier wird klar, warum viele Rennräder im Kleinanzeigenportal verstauben oder zu Dumpingpreisen angeboten werden, um Käufer anzulocken. Auch dass momentan sehr viel zu günstigen Preisen angebotene Neuware am Markt ist, macht die Sache nicht einfacher. Doch zum Glück gibt es buycycle – ein Portal, das eigentlich viel mehr ist als nur eine Plattform zum Verkaufen von Fahrrädern.
Die Gründungsidee entstand nach einem Betrug beim Online-Fahrradkauf: buycycle sollte die Transaktion für Käufer wie Verkäufer einfach und sicher machen. Das betrifft erst einmal die finanzielle Seite, denn wer ein Fahrrad erwirbt, zahlt den Kaufpreis auf ein Treuhandkonto ein. Der Verkäufer bekommt sein Geld erst, nachdem der Käufer sein Okay gegeben hat. Wer eine Verkaufsanzeige erstellen will, bekommt klar Vorgaben bezüglich der Fotos: Das Fahrrad muss von beiden Seiten gezeigt werden, dazu muss eine Nahaufnahme des Antriebsstrangs vorhanden sein. Verkäufer werden dazu angehalten, ihr Fahrrad so zu fotografieren, dass die Interessenten einen realistischen Eindruck vom Zustand bekommen. Anhand eines Preisrechners können Käufer einen gängigen Marktpreis ermitteln; sie können diesen aber auch selbst festlegen und natürlich mit Interessenten verhandeln.
Problem Nummer zwei beim Fahrradkauf, den Versand, löst buycycle auf elegante Weise: Dem Verkäufer wird ein Versandkarton zugesandt; dazu gibt es detaillierte Verpackungsanleitungen per Video. Dann muss der Verkäufer nur noch einen Abholtermin vereinbaren, und schon ist sein Fahrrad auf dem Weg zum neuen Eigentümer. Laut buycycle dauert es im Schnitt zwei Wochen, bis ein Fahrrad verkauft ist; gleichzeitig werden rund 15.000 Bikes auf der Plattform angeboten. Das geht zusammen, weil es praktisch keine geografischen Grenzen gibt, die Käufer und Verkäufer voneinander trennen. Wo man auf herkömmlichen Kleinanzeigenportalen Glück hatte, Interessenten in seinem gesamten Bundesland zu mobilisieren, spricht man nun potenziell ein weltweites Publikum an. Ein weiterer Vorteil für Verkäufer: Sie können sich kostenlos registrieren und Anzeigen schalten; erst wenn es zum Verkauf kommt, zahlen sie eine überschaubare Gebühr von 3,5 % des Kaufpreises. Die Kosten für Versand und Abwicklung übernimmt der Käufer. Gegründet wurde buycycle übrigens während der Pandemie, als es zeitweise schwierig war, an Neuräder zu kommen. Nun hat sich der Markt wieder normalisiert, allerdings sind die Preise teilweise so stark angestiegen, sich der Gebrauchtkauf nach wie vor attraktiv ist. Nachhaltigkeit ist natürlich auch ein Thema – warum ein hochwertiges Rennrad im Keller verstauben lassen, wenn es anderswo einen Neukauf überflüssig machen könnte?
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu