--> -->
12.06.2023 | (rsn) - Das Criterium du Dauphine ist für viele Teams und Fahrer ein Test für die Tour de France, und oft werden auch neue Ausrüstungen vorgestellt. So hatte das Team AG2R Citroën bei der Dauphine ein neues BMC-Aero-Rad dabei, mit einem neuen Rahmen und brandneuen Komponenten und Laufrädern von Campagnolo.
Die neuen Räder sind, wie bei Prototypen üblich, in schlichtem Mattschwarz gehalten, bis auf den weißen Schriftzug "#create speed", das Motto von BMC am Unterrohr und ein ebenfalls weißes "RedBull advanced technologies"-Logo an der Gabel.
Die Frage ist: Wozu? AG2R hat bereits zwei aktuelle Aero-Räder von BMC zur Verfügung: die Team Machine SLR 01 und die aerodynamischere Time Machine Road 01. Im Vergleich zu diesen Rädern hat das neue Bike ein aerodynamischeres Steuerrohr, einen harmonischeren Sitzstreben-Übergang und stärker aerodynamisch profilierte Rohre.
Auffällig ist das recht große Tretlagergehäuse und die dicke Verbindung mit Sitz- und Unterrohr sowie den Kettenstreben, was eine steife Plattform zur Unterstützung der Kraftübertragung schaffen soll. Zudem sind die Flaschenhalter niedriger montiert, was aerodynamisch günstiger sein soll. Der Halter am Unterrohr ist außerdem in den Rahmen integriert.
BMC arbeitet nicht das erste Mal mit RedBull Advanced Technologies (RBAT) zusammen, dem Technologie-Labor des Formel-1-Teams Oracle Red Bull Racing: Letztes Jahr haben sie gemeinsam ein neues Zeitfahrrad entwickelt - "das erste F1-Bike der Welt", so die BMC-Website. RBAT war dabei vor allem für Aerodynamik und Simulation zuständig, auch bei dem neuen Prototypen war das wohl der Fall.
Bei der Entwicklung des Zeitfahrrads im vergangen Jahr sagte Stefan Christ, Leiter der Forschung und Entwicklung bei BMC: "Das Know-how im Bereich der Simulation von Red Bull Advanced Technologies ist eine gute Ergänzung zu unserem Wissen in den Bereichen Bike-Design und -Struktur. Die Simulation von Fahrverhalten im Zusammenhang mit der Umgebung bietet enorme Möglichkeiten in der Zusammenarbeit und macht BMC-Athleten schlussendlich noch schneller. Der Bau der Prototypen in unserem eigenen Impec-Lab im Schweizer Grenchen hat uns geholfen, die Entwicklung schnell voranzutreiben und gleichzeitig unsere Vision des Bikes zu realisieren."
Zurück zum aktuellen Aero-Bike: Die Rahmen tragen UCI-Prototyp-Aufkleber auf dem Sitzrohr. Wenn mit einem Rad oder Rahmen Rennen gefahren werden sollen, der noch nicht auf den Markt ist, muss bei der UCI ein Antrag auf den Prototyp-Status eingereicht werden. Während der Dauphiné haben nur Greg van Avermaet und Ben O'Connor (im Bild oben) die neuen Räder gefahren.
Zur Ausstattung: AG2R ist in dieser Saison das einzige Team in der WorldTour, das mit Campagnolo-Laufrädern und -Gruppen fährt. Vor kurzem kam die neue Super Record Wireless Gruppe auf den Markt; erstaunlich daran: Die kabellose Kettenschaltung hat nicht mehr die berühmten Campagnolo-Daumenschalthebel.
Auf den Prototypen findet sich eine Mischung aus älteren kabelgebundenen Super Record EPS und der neuen Gruppe, zudem der neue Hyperon-Ultra-Laufradsatz, der ebenfalls erst vor kurzem eingeführt wurde. Die "Hyperon" haben mitteltiefe Felgen und werden von Fahrern bevorzugt, die nicht die sehr hohen, Seitenwind-empfindlicheren "Bora" wollen, oder auch für Bergetappen, bei denen das Gewicht eine größere Rolle spielt.
Es muss nicht immer die „S-Works-Klasse“ sein – auch ein Renner mit 105 Di2 ist schnell und macht viel Spaß. Und auch anderswo im Radsport kann man sparen, etwa beim Indoor-Training. Mit icTr
Vision und der Triathlon- bzw. Zeitfahrsport sind seit Jahrzehnten eng miteinander verbunden. Bereits in den 1990er-Jahren erkannte man die besonderen Anforderungen dieser aufstrebenden Sportarten und
Mit dem PRECISION 3+ bringt 4iiii seinen bisher fortschrittlichsten Powermeter auf den Markt – entwickelt für Athleten, die keine Kompromisse machen. Ultraleicht, kompakt und mit der praktischen Ap
Pünktlich zum Start der Indoor-Cycling-Saison bringt Wahoo Fitness jeweils eine neue Version des beliebten KICKR BIKE PRO und des KICKR CORE 2 Smarttrainers auf den Markt. Das aktualisierte "Indoor-C
Um jetzt noch zwei Stunden bei Helligkeit trainieren zu können, muss man schon um vier den Griffel fallen lassen – und wenn man dann die Haustür hinter sich zuzieht, fängt es garantiert an zu
Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Bogen.
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden Tem
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu