--> -->
11.06.2023 | (rsn) - In Italien pfeifen es die Medien von den Dächern: Der südafrikanische Milliardär Ivan Glasenberg, früher CEO des anglo-schweizerischen Bergbau-Giganten Glencore, wird wohl Pinarello mehrheitlich übernehmen. Das berichtete gestern die Wirtschafts-Redaktion des renommierten Corriere della Sera, wie in den Tagen zuvor auch Il Messaggero und Il Gazzettino.
Laut Corriere ist Glasenberg "bereit, den Traditions-Hersteller Pinarello aus Treviso zu kaufen. (...) Das vom Fonds L. Catterton kontrollierte Unternehmen, das Anfang des Jahres zum Verkauf gestellt wurde, hat nach vielen Bewerbern endlich einen Käufer gefunden".
Der passionierte Triathlet Glasenberg hätte damit die Fonds Rivean aus Belgien und den Rad-Giganten Accell (Eigentümer der Marken Haibike, Winora, Ghost, Batavus, Koga, Lapierre, Raleigh, Sparta, Babboe ua) aus den Niederlanden aus dem Feld geschlagen, die seit Längerem an dem Unternehmen aus Treviso interessiert waren.
Wer ist dieser Milliardär? Ivan Glasenberg ist ein Radsport-interessierter, 66-jähriger südafrikanischer Unternehmer, der dank seiner Karriere bei Glencore, das er bis 2021 leitete, zum Milliardär wurde: Laut Forbes-Liste wird er auf 8,6 Milliarden Dollar geschätzt. Ende Mai hat Glasenberg den Sitz von Pinarello in Fontane di Villorba im Treviso besucht. "Bei dieser Gelegenheit wurde der Grundstein für die Operation gelegt, die in den nächsten Tagen abgeschlossen werden soll. Branchen-Experten zufolge soll Pinarello rund 150 Millionen Euro wert sein", so der Corriere della Sera.
Und weiter: "Im Dezember 2022, als die Absicht des Fonds L Catterton bekannt gegeben wurde, seine 79 Prozent zu verkaufen, hatte der Sohn des Gründers und Präsidenten Fausto Pinarello die Idee, die Gruppe zurückzukaufen. Fausto Pinarello hält einen Minderheitsanteil von 19,79 Prozent, aber die Operation kam nicht zustande. Glasenberg hingegen könnte kräftig in das Unternehmen investieren", so der Corriere.
Cicli Pinarello wurde 1952 von Giovanni und Carlo Pinarello gegründet und ist mit einem Umsatz von rund 85 Millionen Euro einer der Großen in der Welt der Sporträder - mit Modellen, die bis zu 20 000 Euro kosten. Laut Corriere hat der Fahrradbauer etwa 60 Millionen Euro Schulden; L Catterton hat 2017 für 79 Prozent des Unternehmens 90 Millionen Euro bezahlt.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de
Der Taschenspezialist verwandelt moderne Sporträder im Handumdrehen in Lastenesel – nur 15 Sekunden soll die Montage des Quick-Rack dauern. Und dafür sind keinerlei Gewindebohrungen nötig, denn d
Mit dem R2 legt der italienische Hersteller eine neue Top-Version seines leichten Erfolgsmodells vor, das für unterschiedlichste Disziplinen geeignet ist. Der R2 kann ebenso ans Rennrad montiert werd
Alltagsradler, die ihr Fahrrad häufig und mal hier, mal dort abstellen, haben kein Problem damit, es mit einem Schloss zu sichern, das 5 bis 10 % des Fahrradwertes kostet. Und Radsportler? Fragen tei
Gerade Rennradfahrer tun sich schwer mit „Schlauchlos“ – die überwiegende Mehrzahl von ihnen ist nach wie vor mit der klassischen Kombi aus Faltreifen und Schlauch unterwegs. Das kann man verst