--> -->
21.03.2023 | (rsn, adfc) - Deutschland ist ein Radreise-Land. Das zeigen die Ergebnisse der ADFC-Radreise-Analyse 2023, an der rund 12.500 Personen teilgenommen haben – so viele wie nie zuvor. Über zwei Drittel (67,9 %) der Menschen in Deutschland nutzen das Rad im Jahr 2022 für Ausflüge und Reisen – viele von ihnen sogar mehrfach. Auf 38 Millionen Ausflügler/innen kommen 445 Millionen Tagesausflüge – das sind im Schnitt zwölf Ausflüge pro Person.
Das Rad wird als umweltfreundliches Verkehrsmittel in der Freizeit immer beliebter. Und nicht nur das: "Viele von denen, die in der Freizeit positive Erfahrungen beim Radfahren gemacht haben, entdecken das Fahrrad für den Alltag", sagt ADFC-Tourismus-Vorstand Christian Tänzler.
Auch bei längeren Reisen gewinnt das Rad wieder an Bedeutung. Nach dem Pandemie-bedingten Rückgang in den vergangenen Jahren ist nun ein Aufwärts-Trend erkennbar: 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen für eine Reise mit dem Rad entschieden, 2021 waren es noch 3,9 Millionen. Damit haben die Zahlen fast das Vor-Corona-Niveau erreicht.
|
Obwohl die Bahn für viele Radfahrer/innen das Verkehrsmittel der Wahl ist, sind immer mehr Menschen unzufrieden mit dem Angebot. Die Hälfte der Radreisenden beklagt allgemein Probleme bei der An- und Abreise mit der Bahn, drei Viertel beschweren sich über zu wenig Stellplätze in den Zügen. Die Hälfte der Befragten fand zudem die Bahnhöfe insgesamt nicht fahrradfreundlich.
"Immer mehr Radreisende nutzen für An- und Abreise Bahn statt Auto, das ist eine tolle Entwicklung", sagt Christian Tänzler: "Umso wichtiger ist es, dass die Bahn ihre fahrradfreundlichen Angebote weiter ausbaut. Wir fordern, dass in neuen Zügen mehr Fahrradstellplätze geschaffen und die Bahnhöfe endlich fahrradfreundlich und barrierefrei gestaltet werden. Zudem müssen die Buchung der Fahrradmitnahme, der Zugang zu den Fahrradabteilen und die Fahrradstellplätze im Fernverkehr verbessert werden."
|
Neun von zehn Radreisenden organisieren den Urlaub selbst und schätzen flexible und spontane Routenplanung und Unterkunftswahl. Campingplätze werden für Übernachtungen immer beliebter (29 %; 2021: 20 %).
Bei den beliebtesten Radfernwegen lag 2022 wie schon in den Vorjahren der Weser-Radweg auf Platz eins, gefolgt vom Elbe-Radweg und dem Ostseeküsten-Radweg. Unter den am meisten besuchten Rad-Regionen hat das Allgäu am stärksten zulegt und sechs Plätze gegenüber dem Vorjahr gut gemacht. Die Bodensee-Region klettert von Platz drei auf eins, neu hinzugekommen in den Top Ten sind die Regionen Nordsee (Schleswig-Holstein) und Rügen/ Hiddensee. Bei den beliebtesten Bundesländern liegt Bayern vorne, gefolgt von Niedersachsen und Baden-Württemberg.
Bei der Präsentation der Ergebnisse der Radreise-Analyse auf der Tourismus-Messe ITB in Berlin zeichnete der ADFC zudem acht Radfernwege und zwei Regionen als neue ADFC-Qualitäts-Produkte aus. Fünf Sterne und damit die Höchstwertung erhielten der Neusiedler-See-Radweg, der Drau-Radweg und der Diemel-Radweg. Die Auszeichnung ADFC-Qualitäts-Radrouten mit vier Sternen gingen an die Vennbahn, die Friedens-Route, den Iller-Radweg, die Radrunde Allgäu und den Weser-Radweg. Als ADFC-RadReiseRegionen wurden die Regionen Hellweg-Börde und Seenland-Oder-Spree ausgezeichnet.
Die ADFC-Radreise-Analyse ist eine bundesweite repräsentative Online-Befragung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland; sie findet seit 1999 jährlich statt. Als Radreise wird eine Reise definiert, die Radfahren als eines der Hauptmotive hat und mindestens drei Übernachtungen umfasst.
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u