--> -->
13.02.2023 | (rsn) - "Was nicht hochgeladen ist, zählt nicht" - das ist das Motto nicht weniger Rennradler/innen: Man will zeigen, was man geleistet hat, via Strava, Komoot etc. Ab sofort kann man auf der Runde aber auch bares Geld verdienen: Mit der neuen App W3:Ride. Zentrales Element ist ein Belohnungs-System, das auf Basis der Leistungsdaten (und anderer Faktoren) einen Verdienst für jeden gefahrenen Kilometer errechnet, die "Power-Credits".
Die Credits können aktuell in Form von Gutscheinen ausbezahlt werden, oder (voraussichtlich ab Sommer) für rabattierte Produkte im Shop der App genutzt werden können. Man benötigt dazu: ein Rad, ein Smartphone und einen GPS-Tracker, wie er in Strava, Garmin, Komoot, Wahoo etc enthalten ist. W3:Ride koppelt sich (nach Zustimmung) in die genutzte Tracking-App, und errechnet dann die "Rewards". Die kostenlose App, die übrigens auf der Blockchain-Technologie basiert, muss also nicht zusätzlich zum Tracker gestartet und gestoppt werden.
| Foto: w3ride.io
Thomas Pomarelle: "Ziel von W3:Ride war, eine App zu entwickeln, die die Nutzerinnen und Nutzer dafür belohnt, nach draußen zu gehen, anstatt vor dem Bildschirm zu kleben. Radfahren ist eine großartige Möglichkeit, die Welt zu erkunden, fit zu werden und Spaß mit Freunden, Familie und der Gemeinschaft zu haben."
Die App soll im Sommer einen eigenen "Marketplace" erhalten, auf dem es Angebote verschiedener Marken zu Sonder-Konditionen geben wird - "vom Riegel bis zum Rad" kann man dort seine "Power-Coins" eintauschen, aktuell auch gegen Amazon-Gutscheine. Im ersten Quartal soll ein Großteil der geplanten Partnerschaften bekanntgegeben werden.
Mit den gefahrenen Kilometern kann man aber auch "echtes" Geld verdienen: Die "Power-Coins" lassen sich in der App in "Cyclr-Tokens" umtauschen, die an diversen Börsen handelbar sind und gegen Cyber-Währungen wie Bitcoin oder Ethereum getauscht werden können.
W3:Ride hat aber noch weitere Features: Man kann man sich aus einer Sammlung von 8088 3D-modellierten NFT-Fahrrädern und -Fahrer/innen einen Avatar und ein digitales Rad zulegen, die klassifiziert sind - und somit ebenfalls an Börsen gehandelt werden können.
Weitere Informationen
W3:Ride
Hash 256 AG
Untermüli 9
6300 Zug
Schweiz
E-Mail: support@w3ride.io
Internet: w3ride.io
"Mit den Begriffen Gravel und Schotter werde ich noch immer nicht so recht warm", gesteht Chefredakteur H. David Koßmann gleich mal im Editorial zum neuen fahrstil-Heft: "Ich wünschte mir nur, öfte
Jede Menge Schotter: Seit März 2018 hat radsport-news.com über 70 Gravelbikes getestet. Nun geht der rsn-Gravelbike-Test in die siebte Runde, mit neuen, weniger bekannten und auch ungewöhnlichen Sc
Der vielseitige Träger "Almada" von XLC mit den eleganten LED-Leuchten ist auf den Transport von zwei (E-) Bikes ausgelegt, wobei die speziellen Greifer auch Carbon-Rahmen sicher und schonend halten.
Das Zuhause eines Rad-Profis ist das Peloton. Davon ist Paul Fournel überzeugt, ein ebenso passionierter Schriftsteller wie Rennradler, und in seiner neuen Kurzgeschichten-Sammlung "Peloton Maison",
(rsn) - Kaum ist der Giro vorbei, schon erscheint das offizielle Sonderheft von ProCycling zur Tour de France. Es ist ja auch nicht mehr lang bis zum Start der 110. Frankreich-Rundfahrt: Am 1. Juli ge
(rsn) - Seit 2010, sein Einstieg bei Sky ProCycling, ist Geraint Thomas auf einem Pinarello Dogma unterwegs - mittlerweile auf der vierten Generation des Top-Bikes der Oberitaliener, dem Dogma F. Pina
(rsn) - Ob Joao Almeida (Team UAE Emirates) heute noch in den Kampf um den Giro-Pokal "Trofeo Senza Fine" eingreifen kann, wissen wir um 18 Uhr. Die ersten elf Kilometer des alles entscheidenden Zeitf
Mit 23 Belüftungsöffnungen dürfte der "Egos" Rennradhelm von Rudy Project auch bei heißem Wetter angenehm zu tragen sein. Und trotz der guten Ventilation wirkt der Helm angenehm glattflächig. De
(rsn) - Am 1. Januar hat das Team Jumbo-Visma seine Material-Partner gewechselt, und die Mechaniker mussten alle rund 180 Wettkampf-Räder umbauen. Geblieben sind lediglich die Rahmen-Sets von Cervelo
Was macht ein handwerklich orientierter Reifenhersteller wie Challenge, wenn selbst im Profi-Radsport mehr und mehr Tubeless-Reifen gefahren werden? Ganz einfach: Er überträgt seine Kompetenzen auf
Der Carbon-Laufradsatz der jungen Firma Ennoble von Ex-Hrinkow-Profi Sebastian Baldauf gefällt mit geringem Gewicht und unverwechselbarer Optik. Nur gut 1300 Gramm wiegen die Räder inklusive Felgenb
"Jeder Körper wurde dafür geschaffen, sich zu bewegen!" Das ist das Credo von Kelly Starrett, Coach von Spitzensportlerinnen und -sportlern aus NFL, NBA, NHL, MLB und dem US-Olympia-Team. Und weiter