--> -->
13.02.2023 | (rsn) - "Was nicht hochgeladen ist, zählt nicht" - das ist das Motto nicht weniger Rennradler/innen: Man will zeigen, was man geleistet hat, via Strava, Komoot etc. Ab sofort kann man auf der Runde aber auch bares Geld verdienen: Mit der neuen App W3:Ride. Zentrales Element ist ein Belohnungs-System, das auf Basis der Leistungsdaten (und anderer Faktoren) einen Verdienst für jeden gefahrenen Kilometer errechnet, die "Power-Credits".
Die Credits können aktuell in Form von Gutscheinen ausbezahlt werden, oder (voraussichtlich ab Sommer) für rabattierte Produkte im Shop der App genutzt werden können. Man benötigt dazu: ein Rad, ein Smartphone und einen GPS-Tracker, wie er in Strava, Garmin, Komoot, Wahoo etc enthalten ist. W3:Ride koppelt sich (nach Zustimmung) in die genutzte Tracking-App, und errechnet dann die "Rewards". Die kostenlose App, die übrigens auf der Blockchain-Technologie basiert, muss also nicht zusätzlich zum Tracker gestartet und gestoppt werden.
| Foto: w3ride.io
Thomas Pomarelle: "Ziel von W3:Ride war, eine App zu entwickeln, die die Nutzerinnen und Nutzer dafür belohnt, nach draußen zu gehen, anstatt vor dem Bildschirm zu kleben. Radfahren ist eine großartige Möglichkeit, die Welt zu erkunden, fit zu werden und Spaß mit Freunden, Familie und der Gemeinschaft zu haben."
Die App soll im Sommer einen eigenen "Marketplace" erhalten, auf dem es Angebote verschiedener Marken zu Sonder-Konditionen geben wird - "vom Riegel bis zum Rad" kann man dort seine "Power-Coins" eintauschen, aktuell auch gegen Amazon-Gutscheine. Im ersten Quartal soll ein Großteil der geplanten Partnerschaften bekanntgegeben werden.
Mit den gefahrenen Kilometern kann man aber auch "echtes" Geld verdienen: Die "Power-Coins" lassen sich in der App in "Cyclr-Tokens" umtauschen, die an diversen Börsen handelbar sind und gegen Cyber-Währungen wie Bitcoin oder Ethereum getauscht werden können.
W3:Ride hat aber noch weitere Features: Man kann man sich aus einer Sammlung von 8088 3D-modellierten NFT-Fahrrädern und -Fahrer/innen einen Avatar und ein digitales Rad zulegen, die klassifiziert sind - und somit ebenfalls an Börsen gehandelt werden können.
Weitere Informationen
W3:Ride
Hash 256 AG
Untermüli 9
6300 Zug
Schweiz
E-Mail: support@w3ride.io
Internet: w3ride.io
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair
Mit dem Gritter stellt Giro ein neues Schuhmodell vor, das sich an die Aktiven aus gleich drei Disziplinen wendet: Cyclocrosser, Mountainbiker und Gravel-Fans sollen von den Features des leichten, sta
Prologo ist ein renommierter italienischer Hersteller von hochwertigen Fahrradsätteln. Das Unternehmen hat sich durch technologische Innovationen und ergonomisches Design einen Namen gemacht. Seit de