--> -->
29.07.2022 | Für viele ist die Smartwatch am Handgelenk längst zum unverzichtbaren Begleiter beim Sport und im Alltag geworden. Da ich normalerweise selbst meine geerbte superleichte IWC-Uhr schnell als störend empfinde, war ich gespannt, wie es mir mit der neuen Garmin Fenix7 ergehen wird.
Die Einrichtung
Die kurze Schnellstart-Anleitung ignorierend (typisch Mann;-) war ich gespannt, wie intuitiv sich die Fenix7 bedienen lässt - und ich wurde nicht enttäuscht: Sie lässt sich kinderleicht über fünf Tasten an der Seite des Titan-Gehäuses steuern, oder - von mir bevorzugt - über das 1,4-Zoll-Touch-Display. Nachdem ich die Garmin-Connect-App bereits mit meinem 830er auf dem Smartphone nutze, musste die Fenix lediglich unter “Garmin-Geräte” in der Seitenleiste hinzugefügt werden - schon wurden alle Daten synchronisiert. Auch die Verbindung mit dem W-Lan funktioniert direkt über das Smartphone.
Bei der Auswahl der Oberfläche habe ich mich für “Data Lover” entschieden; über den Connect-IQ-Store lassen sich dabei zusätzliche Zifferblätter und Apps herunterladen. Bei den Aktivitäten dauerte es etwas länger, bis ich meine perfekten Einstellungen gefunden hatte, die Anzahl der Datenfelder und deren Kombinationsmöglichkeit ist sehr umfangreich.
Meine Haupt-Aktivitäten sind Gravelbike und Roadbike, dabei ist mir wichtig, Daten wie Geschwindigkeit, Distanz, Puls, Höhenmeter, aber auch die Route im Blick zu haben. Die Fenix bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Datenseiten automatisch durchzuschalten; ich bevorzuge das manuelle Umschalten, auch wenn man dabei beim Fahren umgreifen muss.
Der Trage-Komfort
Nachdem die Fenix7 wahrlich nicht gerade klein ist, hat es mich durchaus gewundert, wie schnell ich mich an sie gewöhnt habe. Bei meinem Handgelenksumfang könnte ich auch die kleine 42-mm-Version tragen, allerdings schrumpft das Display dann auf 1,2 Zoll. Selbst mit locker angebrachtem Armband hat die Fenix zuverlässig den Puls gemessen und mich auch nachts nicht gestört.
Trägt man die Uhr auch nachts, gibt Garmins "Sleep Score"-Funktion genaue Auskunft über die verschiedenen Schlaf-Phasen und wie erholsam der Schlaf war. Die Daten dazu lassen sich direkt über die Uhr ablesen, oder über Garmin Connect auf dem Smartphone. Weitere Funktionen sind die "Body Batterie", die anzeigt, wieviel Energie der Körper noch hat bzw. wie gut die Erholung über Nacht war. Der Stress-Level wird über die Herzfrequenz-Variabilität bestimmt und zeigt an, wie wieviel und wie stark der Stress während des Alltags ist.
Die Aktivitäten
Die Fenix7 strotzt vor Aktivitäts-Profilen und macht ihrem Multisport-Anspruch alle Ehre. Für mich am interessantesten waren dabei die Gravel-, Rennrad- und Mountainbike-Profile; Schwimmen und Klettern konnte ich zudem im Testzeitraum ausprobieren. Ich wurde von den Funktionen nicht enttäuscht: Die voreingestellten Trainings-Seiten bieten für die meisten User/innen eine super Basis und lassen sich nach eigenen Bedürfnissen personalisieren - unterwegs intuitiv über die Uhr, etwas bequemer ist es über die App.
Die Akku-Laufzeit
Der Zusatz “solar” im Namen verrät dass, die Fenix ist nicht nur auf den eingebauten Akku angewiesen ist, sie lässt sich auch mit der Kraft der Sonne laden. Trägt man die Uhr als Smartwatch und befindet sich konstant draußen, ist das durchaus möglich. Sobald man aber Aktivitäten aufzeichnet, ist die Solar-Ladung lediglich ein nettes Feature. Die Uhr muss zum Laden direkt mit der Linse auf die Sonne ausgerichtet sein, was auf dem Rad doch eher selten vorkommt. Die Statistik, wieviel Lux man während des Tags gesammelt hat, ist ein cooles Feature - aber leider ist die Oberfläche der Uhr zu klein, um einen großen Unterschied zu machen (anders beim neuen Edge 1040 Solar).
Was die neue Fenix auszeichnet, ist klar der eingebaute Akku: Eine super Laufzeit, und in zwei Stunden wieder geladen. Der volle Akku bietet 41 Stunden Aufzeichnung, mit allen Fitness-Funktionen, allen Sateliten-Systemen, Smartphone-Verbindung und Spotify. Auf meinem Weg nach Italien mit täglich zwischen sechs und neun Stunden Aufzeichnung reichte es, die Uhr alle vier bis fünf Tage ans Ladegerät zu hängen.
Die Herzfrequenz-Messung
Die Genauigkeit der Herzfrequenz-Messung der Fenix7 ist auf sehr hohem Niveau. Beim direkten Vergleich mit simultaner Aufzeichnung via Brustgurt auf dem 830er war lediglich bei sehr schnellen Sprints und einem sprunghaften Ansteigen der Herzfrequenz eine Verzögerung von einigen Sekunden messbar. Beim Zurückkehren der Herzfrequenz auf den Ruhepuls nach Sprints war die Verzögerung etwas länger, bis die Uhr den gleichen Wert wie mit Brustgurt erreicht hat. Wer oft Intervalle trainiert und die maximale Genauigkeit will, sollte also den Brustgurt noch nicht an den Nagel hängen. Für eine wohl fast zu 99 Prozent genaue Aufzeichnung, und vor allem bequem Tag und Nacht, ist die Fenix perfekt.
Die Navigation
Bei der Navigation greife ich in Sachen Routen-Planung am liebsten auf Komoot zurück. Es gibt dafür auch eine App für die Fenix7, die zwar Tracks ganz normal lädt, aber keine Abbiege-Hinweise gibt. Durch die Verknüpfung der Komoot-App mit Garmin Conntect kann man aber auch direkt Strecken an die Uhr senden, die Fenix navigiert dann zuverlässig zum Ziel und macht vor jedem Abzweig durch Vibration und Ton auf sich aufmerksam.
Beim Rennradfahren war der kurze Blick aufs Handgelenk, wohin die Route führt, nie ein Problem; im Gelände finde ich einen "klassischen" Computer am Lenker angenehmer. Die Fenix bietet auch eigene Routing-Funktionen und vorinstallierte Karten an; der limitierende Faktor ist dabei das kleine Display.
Die Haltbarkeit
Stürze gab es im Testzeitraum zum Glück keine, und selbst den Ausflug in die Kletterhalle hat die Uhr - im Gegensatz zu meinem Arm ohne für Kratzer überstanden. Lediglich das Armband zeigte nach zwei Monaten erste Tragespuren, kann bei Bedarf aber leicht getauscht werden.
Das Fazit
+ riesiger Funktionsumfang
+ lange Akkulaufzeit
+ sehr genaue Herzfrequenz-Messung
+ Haltbarkeit
+/- Solar-Ladung im Alltag gering
+/- Preis
Weitere Informationen
Garmin Deutschland GmbH
Parkring 35
85748 Garching
Fon: 089/ 541 999- 0
E-Mail: info@garmin.com
Internet: www.garmin.com
Der Trend geht zum Kettenwachsen, und das liegt auch daran, dass der Prozess immer einfacher wird. Aber warum überhaupt Wachs statt Öl verwenden? Ganz einfach: Die klassische geschmierte Kette zieht
Speziell für Rennräder und Gravelbikes hat Beleuchtungsspezialist Lupine diesen kompakten, praktischen Scheinwerfer am Start. Die Grano wird hängend an einen Computerhalter mit GoPro-Aufnahme gesch
Keine Angst vor Defekten und zu viel Ballast muss man mit diesem kompakten Werkzeugset haben. Mit der Kombination aus Essential8 mit Innensechskant 2 bis 8 sowie Torx 25 und Coworking5 mit Kettenniete
Der Sportnahrungshersteller Ministry of Nutrition, zuletzt genannt MoN Sports, agiert ab sofort unter dem Namen MNSTRY. Grund für die Umbenennung sind mögliche namensrechtliche Probleme. Der neue Na
Die neue "DoubleShot" von BBB Cycling ist eine innovative Vierkammer-Mini-Pumpe, die geringe Größe mit großem Pump-Volumen kombiniert. Verstaut ist sie nur 120 mm lang, durch ihr neuartiges zweitei
(rsn) - Die Hövding Sverige AB, Erfinder und Hersteller des gleichnamigen Radfahrer-Airbags, hat kurz vor Weihnachten beim Bezirksgericht Malmö Insolvenz beantragt. Der Grund ist laut Unternehmen, d
Gute Güte! In zwei Wochen ist Weihnachten - schon vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn sche
Stand an Weihnachten ein schickes neues Rad unter dem Baum? Oder habt ihr vielleicht schon ein cooles Bike im Keller? An dem alle Züge schön integriert sind, und nichts das reduzierte Design stört?
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken k
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Intensive Offroad-Einsätze mit dem Gravelbike oder Bikepacking-Touren geplant? Dann ist dies hier der passende Radsatz. Der britische Hersteller Hope baut den RX24 um seine „Pro 5“-Naben
Nach G-One R und G-One RS hat Schwalbe mit dem G-One RX Pro nun einen dritten Gravel-Pneu mit neuer Profilform auf den Markt gebracht. Die runden Noppen in unterschiedlichen Größen und Anordnungen g
Ein sehr innovatives Schmiermittel bietet die Firma Variolube an. Ultralube, das bereits 1984 entwickelt wurde, ist ein Polyetherschmierstoff mit extrem niedriger Reibungszahl und besonders hoher Kr
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name bed
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g