Fahrradreifen ohne Schlauch

Tubeless: Nie wieder flicken

Foto zu dem Text "Tubeless: Nie wieder flicken"
Jens Voigt überzeugt sich von den Vorteilen eines Tubeless-Straßenreifens. | Foto: schwalbe.com/ pd-f.de

15.08.2022  |  Schläuche gehörten bislang zum Fahrrad wie Lenker, Sattel oder Kette. Auch einen Reifen zu flicken hat wohl fast jede/r schon mal versucht – oder das Rad nach Hause geschoben. Seit ein paar Jahren muss das nicht mehr sein: "Tubeless" heißt die Technologie, die komplett auf den Schlauch im Reifen (engl. inner tube) verzichtet. An Mountainbikes, vielen Gravelbikes und an nicht wenigen Rennrädern ist das System mittlerweile etabliert. Der pressedienst-fahrrad stellt die Schlauchlos-Technik vor.

Schlauchlos fahren, nur mit dem Reifen auf der Felge, ist für Autofahrer/innen seit Jahrzehnten Standard - und auch bei Radsportler/innen setzt sich die Technik immer mehr durch. Ein wichtiger Vorteil: Die sogenannten Tubeless-Reifen können mit geringerem Druck gefahren werden, da die Gefahr eines Durchschlags mit anschließendem Plattfuß deutlich geringer ist.

Einen Durchschlag hat man/ frau, wenn der Reifen beim Überfahren
eines Hindernisses durch (zu) geringen Luftdruck kurzfristig so stark komprimiert wird, dass die Reifenflanken zwischen Untergrund und Felgenkante eingeklemmt werden. Oft wird dabei der Schlauch beschädigt, erkennbar an zwei symmetrisch angeordneten Löchern, dem sogenannten Snakebite. Aber: Weniger Luftdruck im Reifen bringt spürbare Vorteile im Komfort und deutlich mehr Traktion und Kontrolle auf schlechten Strecken, weswegen sich Tubeless beim Mountainbike auf breiter Front durchgesetzt hat.

"Die größere Pannensicherheit ist sicher einer der großen Vorteile von Tubeless-Systemen", erklärt Markus Hachmeyer vom Reifenhersteller Schwalbe: "Zwar kann auch ein Schlauchlosreifen punktiert werden, doch eine Dichtflüssigkeit, die dazugehört, dichtet Löcher bis zu einer bestimmten Größe binnen Zehntel-Sekunden wieder ab."

Und wenn Luft doch entweicht, dann nicht schlagartig
wie bei einem geplatzten Schlauch, sondern langsam. "Handelt es sich um einen größeren Defekt, geht man wie bei einem normalen Reifen vor: Einfach das Tubeless-Ventil demontieren und einen Schlauch einziehen", erklärt Hachmeyer. Doch im Grund sei der Pannenschutz nur ein Neben-Effekt, so der Reifen-Experte: "Durch den Verzicht auf den Schlauch ist beim Rennrad der Rollwiderstand geringer, niedriger als bei Schlauchreifen, während sich beim Mountain- und Gravelbike durch einen niedrigeren Reifendruck der Grip deutlich verbessern lässt."

Während Mountainbike-Reifen wegen des ruppigen Untergrundes öfter mal einen Defekt erleiden, müssen Rennradfahrer/innen seltener zum Ersatzschlauch greifen. Dennoch wird in diesem Segment ebenfalls zunehmend auf den Schlauch verzichtet, wie Hachmeyer berichtet: "Auch auf der Straße bietet eine Tubeless-Bereifung klare Vorteile hinsichtlich Schnelligkeit, Komfort, Grip und Pannensicherheit. Vor allem letzteres gab übrigens erst den Anlass für die Adaption der Technik für die Straßenbereifung. Damit waren wir vor mittlerweile neun Jahren die Ersten auf dem Markt."

Vor allem bei langen Abfahrten im Gebirge
habe es laut Hachmeyer bei Rädern mit Felgenbremsen in den letzten Jahren immer wieder Reifenplatzer gegeben. Das Problem: Die modernen, leichten Carbon-Felgen haben eine schlechtere Wärmeabfuhr als Aluminium-Felgen. Wenn Fahrer/innen dauerbremsen, kann die Reibungshitze nicht nur die Felge beschädigen, sondern auch den Schlauch zum Platzen bringen.

Schwalbe hat deswegen in jahrelanger Entwicklungsarbeit ein großes Sortiment an Tubeless-Rennrad-Reifen entwickelt. Mittlerweile gibt es aber auch immer mehr Rennräder mit Scheibenbremsen, die das Problem obsolet machen. Auch vor diesem Hintergrund hat sich die Schlauchlos-Technologie in den letzten Jahren bewährt – und der Aufwand, Tubeless auszuprobieren, ist gar nicht mal so groß: Videos im Internet erklären die nötigen Arbeitsschritte genau. Allerdings sollte man die Freigabe für die Tubeless-Konversion beim Felgen-Hersteller erfragen, empfiehlt Markus Hachmeyer.

Die Montage des Reifens unterscheidet sich kaum
von der gewöhnlicher Reifen. "Der Tubeless-Reifen muss luftdicht auf der Felge sitzen, also recht stramm. Beim Montieren kommt daher eine Montage-Flüssigkeit zum Einsatz, die den Pneu leichter über das Felgenhorn gleiten lässt", erklärt Hachmeyer. Nachdem man den Reifen ein erstes Mal aufgepumpt hat, sodass er fest in der Felge einrastet, wird die Luft wieder abgelassen und übers Ventil etwas Dichtmilch in den Reifen gegeben. Danach kann man ihn bis zum gewünschten Druck mit Luft befüllen. Wichtig ist, den maximalen Druck, der auf Reifen und Felge zu sehen ist, nicht zu überschreiten.

Das Aufpumpen gestaltet sich unter Umständen etwas schwieriger - bzw. er erfordert das richtige Equipment, um den Schlauchlosreifen schlagartig mit Luft zu befüllen. Am besten geht das mit einem Kompressor oder mit einer Standpumpe mit großem Hub-Volumen. Schwalbe bietet dazu den "Tire Booster" an: Diese Metallflasche wird mit einer Luftpumpe befüllt und kann anschließend bis zu elf Bar Druck schlagartig in den Reifen bringen, was die Tubeless-Montage deutlich vereinfacht.

Mehr Informationen zu diesem Thema

21.11.2023Poc Calyx: Ein Helm zum Radeln, Skifahren und Bergsteigen

Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust

13.11.2023SaddleSpur: Rennrad-Sattel mit Rückenlehne

(rsn) - Einen Sattel mit Rückenlehne - das kennt vielleicht manche/r noch aus seiner Jugend, als die legendären Bonanza-Räder mit langen, hinten nach oben gezogenen Sätteln den Stil der Chopper-Bi

05.11.2023SKS Rennkompressor: Sonder-Edition “Alpecin-Deceuninck“

Seit 2022 unterstützt SKS Germany das belgische WorldTour-Team Alpecin-Deceuninck mit Zubehör - und insbesondere der "Rennkompressor" sorgt dafür, dass die Profis immer mit dem richtigen Reifendruc

11.09.2023Evoc Commute A.I.R.: Erster Fahrrad-Rucksack mit Airbag

Der "Commute A.I.R. Pro 18" ist der weltweit erste Fahrrad-Rucksack mit integrierter Airbag-Technologie und Rücken-Protektor – entwickelt, um das Verletzungsrisiko für Biker/innen deutlich zu mini

07.09.2023Tubolito: TPU-Schläuche sind nachhaltiger

Lange waren Fahrradschläuche für Rennradler/innen kein Thema: Profi-Teams fuhren meist Schlauchreifen, im Freizeit-Bereich kamen vorwiegend Drahtreifen mit Butyl- oder Latex-Schläuchen zum Einsatz

25.07.2023Sigma Rox 12.1 Evo: Grenzenlose Bike-Abenteuer

Der neue GPS Bike Computer Rox 12.1 Evo von Sigma ist ein intuitiv bedienbares Fahrrad-Navi für alle, die die Welt entdecken wollen. Egal, ob über Waldboden, Schotter oder Asphalt - mit seinen vielf

11.07.2023Bollé Micro Edge: Leicht, flexibel, umweltfreundlich

Die Sportbrille Micro Edge ist Teil der Geschichte von Bollé - und sie wird von den besten Athletinnen und Athleten der Welt getragen. Bei der Einführung in den 90er Jahren waren viele Top-Radsportl

07.07.2023Silca Aero Tall: Rad-Socken auf neuem Level

Der Radzubehör-Hersteller Silca aus Indianapolis/ USA bringt seine Aero-Socken nun in einer neuen "Tall"-Kollektion. Die italienischen Wurzeln von Silca zeigen sich in den sechs neuen Uni-Farben, und

05.07.2023Bollé Avio Mips: Der ultimative Performance-Rennradhelm

Der Avio Mips ist der fortschrittlichste Rennradhelm, den Bollé bisher entwickelt hat. Er vereint Leichtigkeit, Belüftung, Aerodynamik und Komfort, unter Einhaltung strengen Zertifizierungs-Auflagen

01.07.2023Uvex Rise Pro Mips: Für ambitionierte Radsportler

Zum Start der Tour de France präsentiert Uvex den neuen Rise Pro Mips - eine neue Benchmark für Performance-Helme. Und er ist der einzige WorldTour-Helm "Made in Germany", aber trotzdem einer der pr

23.06.2023NightBlazr: Innovative Helmleuchte

Welt-Premiere auf der EuroBike: Das NightBlazr-Helmlicht ist ideal für Radfahrer/innen bei Nacht, schlechten Lichtverhältnissen oder auf unbeleuchteten Straßen. Es ist ein 360-Grad-Beleuchtungs-Sys

21.06.2023UPlock: Das “Sattelstützen-Fahrradschloss“ geht in Serie

"Das Schloss ist wohl die Komponente am Fahrrad, über die man sich am wenigsten Gedanken macht", weiß Uli Preß: "Meist kommt es einem erst dann in den Sinn, wenn man es nicht dabei hat. Oder wenn d

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

27.11.2023Tubolito S-Tubo Road: Leicht + sicher

Heiliger Bimbam! In einem Monat ist Weihnachten - schon wieder vorbei! Aber wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsport

25.11.2023Schwarzwald, Allgäu, Köln - fertig, los!: Brettspiele für Rad-Fans

Jesus, Maria und Josef! In einem Monat ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenke

24.11.2023Bottle28: Trinkflasche mit Werkzeug-Box

Heiliger Bimbam! In einem Monat ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ

23.11.2023Peak Performer: “Du kannst dein Leben meistern“

"Höher, schneller, weiter" oder "leistungsloser Wohlstand" - zwischen diesen Extremen ist der Begriff "Leistung" seit längerem unter Beschuss. "Keins dieser Extreme ist für uns, unsere Kinder und

21.11.2023Poc Calyx: Ein Helm zum Radeln, Skifahren und Bergsteigen

Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust

19.11.2023Ortlieb Fuel Pack: Praktische Oberrohrtasche

Bikepacking ist weiter im Trend: Seine Utensilien direkt am Rad und nicht am Gepäckträger unterzubringen ist aber einfach auch praktischer... Ein gutes Beispiel dafür die Oberrohrtasche "Fuel Pack"

17.11.2023Rouvy: Der Black-Friday-Deal

Der Winter ist nicht mehr weit, und Rennradfahren ist oft jetzt schon nicht mehr so richtig gemütlich... Rouvy hat die perfekte Lösung, um auch bei Kälte und Nässe fahren zu können: Rouvy ist die

16.11.2023Cinelli Pressure ADR: Neue “All-Day-Racing“-Plattform

Gestern hat Cinelli die offizielle Markteinführung seines neuesten Rennrads bekannt gegeben, das Pressure ADR - die "hypermoderne Vision des italienischen Grand-Tour-Rads". ADR steht für “All-Day

15.11.2023Supernova B54 Max: Der hellste Akku-Strahler am Markt

Winterzeit... Die Tage werden kürzer, eine gute Beleuchtung am Rad wird immer wichtiger. Einen Akku-Scheinwerfer der Superlative hat Supernova auf Lager, der Fahrradlicht-Spezialist aus dem Breisgau:

13.11.2023SaddleSpur: Rennrad-Sattel mit Rückenlehne

(rsn) - Einen Sattel mit Rückenlehne - das kennt vielleicht manche/r noch aus seiner Jugend, als die legendären Bonanza-Räder mit langen, hinten nach oben gezogenen Sätteln den Stil der Chopper-Bi

11.11.2023Rouvy: Mit den Profis um die Welt

Wollten Sie schon immer einmal ausprobieren, wie es sich anfühlt, Evenepoel, Roglic oder Vingegaard zu sein? Mit Rouvy können Sie das erleben... Rouvy ist eine interaktive Radsport-Plattform, die 70

10.11.2023ProCycling-Rückblick 2023: Ein Jahr der Emotionen

Rechtzeitig zum Saison-Ende konzentriert sich die neue Ausgabe unseres Schwester-Magazins ProCycling ganz auf das vergangene Radsportjahr - und seine Emotionen: Primoz Roglic gewinnt in einem dramati

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine