Die Räder der Tour-Profis

Nairo Quintanas Canyon Aeroad CFR: Wie gehabt...

Foto zu dem Text "Nairo Quintanas Canyon Aeroad CFR: Wie gehabt..."
| Foto: Barbara Gstaltmayr

10.07.2022  |  (rsn) - Es läuft nicht so schlecht für Nairo Quintana bei der Tour 2022: Platz zehn heute, und nun auch Zehnter in der Gesamtwertung für den kolumbianischen Kletterer. Auf sein Rad kann er sich dabei verlassen - das hatte er schon bei seinem früheren Team Movistar.

Nairo fährt mit dem Canyon Aeroad CFR nun für das französische Team
Arkea-Samsic. Das Team Movistar und Arkea-Samsic arbeiten mit demselben Radhersteller zusammen, daher verwendet Nairo weiterhin das gleiche Modell, mit Ausnahme einiger Details. Nairo Quintana ist 167 cm groß, wiegt 59 kg - und ist einer der schnellsten Kletterer im Feld.

Das Team Arkéa Samsic fährt die Tour hauptsächlich auf dem Canyon Aeroad CFR. Dieses Modell eignet sich sowohl für die Sprinter als auch für die Kletterer des Teams aus der Bretagne. Bei den Zeitfahren kommt das Canyon Speedmax TT CFR zum Einsatz.

Die Räder sind mit Shimano Dura-Ace Di2 9200
12-Gang Gruppen ausgestattet. Die Laufräder sind Shimano Dura-Ace D50 mit Continental Competition Pro Ltd Schlauchreifen und Tubeless-Ausrüstung. Die Reifengrößen und -typen hängen von den Vorlieben der Fahrer und den Renn-Profilen ab.

Das Team hat für alle seine Räder Scheibenbremsen gewählt. Die Sättel kommen von Selle Italia, das Cockpit  ist eine Lenker-/ Vorbau-Kombination Canyon CP 0018, die Pedale sind Shimano Dura-Ace.

In der Saison 2022 fährt Nairo Quintana
auf dem Aeroad wie gehabt in der Größe XS. Canyon empfiehlt die Größe XS für Fahrer mit einer Größe von 1 Meter 66 bis 1 Meter 72. Nairo ist 167 cm groß und liegt damit genau in der empfohlenen Rahmengröße; Ausnahme: die Vorbaulänge.

Der 32-jährige hat einen 110 mm langen Vorbau, Canyon Aerokit CF, der mit einem 400 mm Center-to-Center-Lenker kombiniert ist. Nachdem Nairo jahrelang den Fizik Arione Antares R1 benutzt hat, ist er in der vergangenen Saison auf ein Selle Italia Pro Team Carbon Rail umgestiegen.

Nairo verwendet 172,5 mm lange Kurbelarme
und ein 54/ 42er Kettenblatt mit einer 12-fach Kassette mit 11 bis 30 Zähnen. Schaltung ist die Shimano Dura Ace Di2 12-Gang. Seine Laufräder sind ebenfalls Shimano Dura Ace, mit Scheibenbremsen und Schlauchreifen, den Continental Competition Pro Ltd Schlauchreifen mit 25 mm Breite.

Zur Aufzeichnung der Rennen verwendet das Team Arkea-Samsic den Computer Wahoo GPS Elemnt Roam. Flaschenhaltern und Bidons kommen von Elite.

Nairo Quintanas Canyon Aeroad CFR
Rahmen-Set: Canyon Aeroad CFR 2022, Größe XS
Lenkkopfwinkel 71 Grad, Sitzrohrwinkel 73,1 Grad, Sitzrohrlänge 467 mm, Oberrohr 529 mm, Steuerrohr 107 mm, Kettenstrebe 415 mm, Reach 378 mm, Standover 748 mm; Radstand 988 mm, Tretlagerhöhe 72, mm
Bremsen: Shimano Dura Ace hydraulisch, 160mm Disc vorne, 140mm Disc hinten
Brems-/ Schalthebel: Shimano Durace Ace Di2 ST-R9170 12 Gang
Umwerfer: Shimano Dura Ace Di2 FD-R9150-F
Schaltwerk: Shimano Dura Ace Di2 RD-R9150
Kassette: Shimano Dura Ace Titanium CS-9100 11 - 30 Z.
Kette: Shimano Dura Ace
Kurbelsatz: Shimano Dura Ace FC-9170, 172,5 mm; mit PowerMeter
Kettenblätter: Shimano Dura Ace 54/ 42 Z.
Tretlager: PressFit
Laufräder: Shimano Dura Ace D50 Disc Tubular Series
Bereifung: Continental Competition Pro LTD Schlauchreifen, 25 mm
Steckachse: 12 mm x 142 mm Steckachse hinten
Vorbau: Canyon Aerokit CF Bar-Stem-Combo, 110 mm Vorbau, 400 mm breit
Lenkerband: Zefal
Pedale: Shimano Dura Ace SPD-SL PD-9100
Sattel: Selle Italia Pro Team Carbon
Sattelstütze: Canyon S13 VCLS SF 27,2 mm; 25 mm Setback
Flaschenhalter, Flaschen: Elite
Computer: Wahoo Elemnt Roam
Gewicht: 6.7 kg

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine