--> -->
01.04.2022 | Die innovative Bike-Schmiede Specialized wird den mehrfachen RAAM-Sieger Christoph Strasser in der kommenden Saison mit einem revolutionären Aero-Renner ausrüsten. Während andere Hersteller sich in Details verlieren, wagen die Kalifornier den großen Technik-Sprung: Die Standard-Laufrad-Größe wird auf 20 Zoll reduziert - und man verzichtet auf eine Schaltung.
Christoph Strasser war die Freude anzusehen, als er den noch getarnten
Prototypen Early-Bird 4.2 gegen sein Specialized Shiv TT tauschte (siehe Bild, mit
einem Specialized-Testfahrer): "Eine Schlucht
überwindet man nicht in zwei Sprüngen, sagt ein chinesisches
Sprichwort", so Christoph: "Mit diesem Aero-Klapprad ist Specialized wirklich ein
Quantensprung gelungen."
Das Einspar-Potenzial ist also enorm. In der Formel wird deutlich, dass die Größen-Reduzierung nicht nur bei den Laufrädern, sondern in der Betrachtung des „Gesamt-Systems Fahrrad“ Sinn ergibt. Vergleicht man die Bodenfreiheit bzw. Gesamt-Höhe herkömmlicher Renn- oder Zeitfahr- mit Klapp-Rädern, so wird der Vorteil sehr deutlich: „Ein tiefer gelegter Sportwagen ist einem SUV aerodynamisch und in der Betrachtung der Geschwindigkeit immer im Vorteil,“ erläutert der Specialized-Sprecher weiter.
Neben dem geringeren Luftwiderstand durch kleinere
Laufräder wurde aber auch das Weglassen der Schaltung als Verbesserungspotenzial erkannt. Bei Kettenschaltungen bedeutet jeder Gang-Wechsel eine Unterbrechung des Vortriebs, denn zum Zeitpunkt des Wechsels gibt es zwangsläufig keinen Kraftschluss zwischen Kette und Ritzel. Somit fehlt die Kraftübertragung, die letztendlich für den Vortrieb sorgt - viel Tret-Energie verpufft ungenutzt.
Als sechsfacher Gewinner des Race Across America (RAAM) über mehr als 5500 Kilometer ist Christoph Strasser an dieser Erkenntnis besonders interessiert: "Specialized hat das mal ausgerechnet: Beim RAAM bewegen wir uns in der Größenordnung von einer Stunde an Schaltvorgängen, während derer physikalisch betrachtet kein Vortrieb erzeugt werden kann. Bei den gefahrenen Geschwindigkeiten fehlen also bis zu 40 km Strecke. Wir reden damit nicht von Vorteilen im Fotofinish-Bereich."
Die Schaltungsfreiheit verspricht neue Dimensionen
im sogenannten "Reach of Power" (RoP). Beim Zeitfahren "King of the Lake 2021" und auch für seinen 24-h-Weltrekord "1000/ 24" hatte Strasser vorne nur ein Kettenblatt montiert. Ergebnis: Ein neuer, beeindruckender Weltrekord von 1026,215 Kilometer in 24 Stunden. Und am Attersee verbesserte er sich so vom achten Platz im Vorjahr zur Vize-Meisterschaft 2021.
Auch in Sachen Schaltung gilt es, konsequent und mutig weiter zu denken: Bei einer 2/12-Kettenschaltung sind – welcher Gang auch immer verwendet wird – stets ein Kettenblatt plus 11 Zahnkränze ungenutzt. Anders formuliert: Die Masse von 12 Zahnrädern bleibt passiv und muss sinnlos mitbewegt werden. Und bei rotierendem Material ist die Auswirkung des Gewichts bekanntlich um ein Vielfaches höher. Technisch interessierte Leser/innen kennen das: Die Reduktion der rotierenden Laufrad-Masse ist effizienter als die Gewichts-Einsparung am Rahmen oder gar beim Fahrer, die nur eine translatorische Bewegung vollziehen.
Mit der Gewichtseinsparung durch Weglassen
der Schaltung war im Zug einer Kompensation dann auch der Weg frei für Stahl als innovativem Rahmenwerkstoff. Karbon ist zwar bekanntermaßen leicht, aber spröde; der Begriff „stahl-hart“ gilt nicht umsonst als Auszeichnung für kompromisslose Stärke. Crash-Tests haben bei einem Zusammenstoß von Stahl auf Carbon eine Zersplitterung des Carbon-Werkstoffs gezeigt; Stahl hingegen blieb unversehrt.
"Die Kombination 20 Zoll, Schaltungsfreiheit und Stahl-Rahmen führte dann zwangsläufig zum Klapprad", so der Sprecher der Specialized-Entwicklungsabteilung weiter: "Damit mussten wir nicht bei Null anfangen und konnten auf Basis bewährter Technik der 70er Jahre schnell Erfolge erzielen. Die Quick-Wins überzeugten dann letztendlich unser Management zur Fortsetzung des Projekts.“
Ein weiteres Puzzle-Teile für den Erfolg
war das Ersetzen der hinteren Felgenbremse durch eine im Hinterrad integrierte Rücktrittbremse. Damit wurde weiter Gewicht reduziert - und die Aerodynamik weiter verbessert, denn Verwirbelungen am Antriebs-Rad durch die Bremse gehören damit der Vergangenheit an.
Berthold Balg ist freier Mitarbeiter von radsport-news.com
Weitere Informationen
Specialized Germany GmbH
Holzkirchen-Föching
Internet: www.specialized.com/de
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird
MNSTRY präsentiert das weltweit erste Gel mit integriertem Bikarbonat-Loading – entwickelt für den Renneinsatz und getestet von CANYON//SRAM zondacrypto und Tudor Pro Cycling. Was brauchen Ausd
Top gestylt und super griffig: Wenn es um ausgefallene Lenkerbänder mit bewährter Funktionalität geht, ist Supacaz ganz vorne dabei. Firmengründer Anthony Sinyard wollte kalifornisches Flair