Gravel, Lasten, Bikepacking...

Fahrrad: Die Trends der Saison 2022

Foto zu dem Text "Fahrrad: Die Trends der Saison 2022"
Gravelbikes sind mittlerweile ein Top-Segment im sportlichen Fahrradmarkt. | Foto: Liv

11.01.2022  |  30 Millionen - so viele Fahrräder und E-Bikes sollen bis 2030 nach einer Prognose der European Cycling Federation (ECF) jährlich europaweit verkauft werden, rund ein Drittel mehr als aktuell. Und was sind die Trends für die kommende Fahrrad-Saison? Die Expert/innen vom pressedienst-fahrrad haben die wichtigsten Themen herausgefiltert.

Digitalisierung
Die Digitalisierung macht auch vor dem Fahrradmarkt nicht Halt. Schlösser, die sich per App öffnen lassen (z. B. „Smart X 770A“ von Abus), werden immer beliebter. Und spezialisierte Unternehmen wie Fit arbeiten daran, die Nutzungsfreundlichkeit bei E-Bikes durch smarte Systeme und Apps zu verbessern; das Smartphone wird dabei zur Steuerungszentrale. Antriebshersteller wie Brose oder Bosch setzen ebenfalls auf digitale Lösungen und bieten Apps mit praktischen Zusatzfunktionen an, die gleichzeitig den Fachhandel bei Service-Arbeiten unterstützen. Cannondale etwa hat eine App entwickelt, die per "Augmented Reality" bei Reparaturarbeiten benötigte Ersatzteile anzeigen kann.

Gravelbikes
Vor ein paar Jahren noch belächelt, sind Gravelbikes mittlerweile ein Top-Segment im sportlichen Fahrradmarkt. Der Trend, mit Rennlenker abseits von asphaltierten Straßen unterwegs zu sein, spricht immer mehr Menschen an, und selbst der Internationale Radsport-Verband UCI bringt eine eigene Gravel-Rennserie an den Start. Die Bandbreite bei Gravelbikes ist mittlerweile groß: Das „Supersix Evo SE“ von Cannondale beispielsweise ist für renn-orientierte Fahrer/innen geschaffen, das „Supreme Pro“ von Stevens mit Vollausstattung spricht sportliche Pendler/innen an, während das „Marrakesh“ von Salsa speziell für reiselustige Bikepacker/innen entwickelt wurde.

Lastentransport
Wie kaum ein anderes Segment stehen Cargobikes symbolisch für die Verkehrswende: Lieferdienste, Familien und Kleinunternehmen entdecken die Vorzüge des Lastentransports per Rad. Je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Modelle, vom dreirädrigen Modell (z. B. „Boxter“ von Triobike) über zweirädrige mit Federung (z. B. „Load 75“ von Riese & Müller) bis hin zu Modellen mit diversen Gepäckträger-Lösungen (z. B. „Loden One“ von Loden). Auch platzsparende Alternative wie der Gepäckanhänger (z. B. „Cargo Pakko“ von Croozer) erleben eine Renaissance.

Radreise/ Bikepacking
Der Fahrrad-Tourismus hat sich zu einem starken, weiter wachsenden Wirtschaftsfaktor entwickelt: 2018 betrug sein Umsatz laut einer Studie der Westfälischen Hochschule 11,6 Milliarden Euro. Das Angebot an passenden Rädern und richtigem Zubehör ist groß, von der gemütlichen Fluss-Tour über den Familienurlaub bis hin zur Abenteuerfahrt im Bikepacking-Modus. Spezialisten wie Velotraum oder Tout Terrain passen ihre Räder immer wieder an, etwa indem sie Abenteuerräder alltagstauglich machen. Auch der Zubehörmarkt, etwa bei passenden Radtaschen (z. B. von Ortlieb, Lezyne oder M-Wave) wird stetig um die Ansprüche neuer Radreise-Gattungen erweitert. Taschen zur Direktmontage am Rad auch ohne Gepäckträger, wie beim Bikepacking üblich, stehen dafür stellvertretend.

SUV-E-Bikes
Sogenannte Sports Utility Vehicles, kurz SUV, sind im Automobil-Bereich seit Jahren beliebt. Der Trend des geländefähigen Stadtgefährts hat mittlerweile auch das Elektrorad erobert: Touren-E-Bikes wie das „Goroc 2“ von Flyer oder das „Yakun“ von Winora kommen mit einer alltagstauglichen Komplett-Ausstattung mit Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzblechen. Markenzeichen sind wie beim Auto-Pendant die breiteren Reifen, vom Mountainbike inspiriert. Touren abseits von asphaltierten Straßen werden so deutlich komfortabler.

Made in Europe
Die wachsende Nachfrage bei gleichzeitigen Einschränkungen und steigenden Preise im Transport-Sektor, Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel haben in den letzten Monaten nicht nur in der Fahrrad-Branche zu teilweise großen Lieferschwierigkeiten geführt. Da bislang viele Rahmen und Komponenten in Asien gefertigt werden, arbeiten einige Hersteller aktuell daran, die Fertigung in Europa zu stärken, um sich krisenfester zu machen. In Portugal, Ungarn oder Polen wurden in den letzten Monaten die Produktionskapazitäten erhöht und somit die Fertigung „Made in Europe“ weiter vorangetrieben.
Es gibt allerdings auch Hersteller, die schon seit Jahren beim Großteil bzw. sogar ihrer kompletten Produktion auf die Fertigung in Deutschland setzen. Speziell im Zubehör-Segment hat der Produktionsstandort Deutschland einen hohen Stellenwert: Abus, Busch & Müller, SKS Germany, Fahrer Berlin, Ortlieb, Brose oder auch Puky sind die Beispiele.

Nachhaltigkeit
Radfahren hat ein grünes Image - doch bei der ökologischen Fertigung der Produkte und deren Entsorgung gibt es oft noch Nachholbedarf. Der Outdoor-Ausrüster Vaude gilt hier inzwischen als einer der Vorreiter und kann ab 2022 seine Produktion klimaneutral bezeichnen. Auch bei anderen Herstellern rückt das Thema weiter in den Mittelpunkt: 22 Unternehmen haben Ende 2021 eine Bike-Charta für nachhaltiges Handeln ins Leben gerufen. Unterzeichner waren u. a. der E-Bike-Hersteller Riese & Müller, der bis 2025 zum „nachhaltigsten Unternehmen der E-Bike-Branche“ werden möchte, Anhänger-Spezialist Croozer, der einen eigenen "Unternehmens-Wald" pflanzt, oder Reifenhersteller Schwalbe, der an einem Recycling-Prozess für Fahrradreifen arbeitet.

Mehr Informationen zu diesem Thema

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

08.08.2025Neues Gravel-Racebike aus Italien

Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh

02.04.2025Traumhafter Leichtbau-Renner im Aero-Trimm

Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G

02.04.2025Renntauglicher Bolide zum attraktiven Preis

Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die

02.04.2025Allroad trifft Aero

Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges

28.03.2025Elektroschaltung für Einsteiger

Mechanische Schaltsysteme haben am Rennrad ihre große Zeit hinter sich. Auf Tastendruck präzise die Gänge zu wechseln gehört heute ebenso dazu wie Carbonrahmen und Aero-Laufräder – und Rose zei

25.03.2025Cyclocross-Renner mit Straßen-Ambitionen

Die Kölner Marke ist in Sachen Gravel breit aufgestellt: Mit dem Hook EXT ist ein Stahlrad im Sortiment, das mit zwei Zoll breiten Walzen gefahren werden kann, und auch Titan- und Carbon-Modelle biet

25.03.2025Individueller Langstrecken-Renner mit viel Reifenfreiheit

Das Unternehmen aus Hard am Bodensee hat mit seinem Hotmelt-Carbon sowie Features wie linsenförmigen, dadurch besonders schlagfesten Oberrohren und speziellen Verstärkungen im Inneren der Rohre Pion

25.03.2025Preiswerter Renner mit Profi-Geschichte

Die Österreicher stellen ihren im Spitzensport erprobten Rennrahmen auch Kunden im unteren Preisbereich zur Verfügung und kreieren mit dem Revelator Alto Elite eine ausgesprochen interessante Rennma

25.03.2025Alles, was man sich wünscht – nur kein großer Name

Rennmaschinen werden immer teurer, und zwar nicht nur die der traditionsreichen, großen Marken. Heute sind viele Akteure am Markt, die man noch nicht lange kennt und die dennoch für ihre Highend-Bik

25.03.2025Superleichter Rahmen mit Aero-Features

Scott hat sein Leichtgewicht deutlich optimiert und stellt einen internen Rekord auf: Mit einem Rahmengewicht um 650 Gramm ist dies der leichteste Scott-Rahmen aller Zeiten; für die Gabel gibt der He

25.03.2025Farbenfrohes Topmodell

Der Hersteller vom Alpenrand stellt sein Topmodell in einer farbenfrohen Team-Variante vor, die in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verfügbar ist. Das bunte Bike ist mit der kompletten 2024er

Weitere Radsport-Markt-Nachrichten

01.10.2025Von Renneinsatz bis Bikepacking

Die Radsportwelt hat dem innovativen Komponentenhersteller viel zu verdanken: Die ersten Kurbelgarnituren mit kleineren Übersetzungen stammen ebenso von FSA wie Lenker mit weniger tiefem Boge

24.09.2025Carbon-Radsatz im Grenzbereich von Road und Gravel

Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen

18.09.2025Scharf schneiden, schonend quetschen

Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo

15.09.2025Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil

Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve

10.09.2025Innovatives Schaltsystem für Rennrad und Gravelbike

Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a

04.09.2025Warm und trocken durchfahren

„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T

03.09.2025Ketten wachsen leicht gemacht

Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und reibu

21.08.2025Zweite Zündstufe des MIPS-Systems

Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z

14.08.2025Profi-Schuh mit festem Sitz

Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest

14.08.2025Deltaform für viel Komfort

„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län

14.08.2025Mit Highspeed über Schotterstraßen

Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das

11.08.20253D-gedrucktes Leichtgewicht

Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine