--> -->
23.12.2021 | Storck eröffnet die Rennrad-Saison 2022 mit einer besonderen Neuheit - die schon jetzt Lust auf die ersten Touren im Frühjahr macht: Das Storck Aerfast.3 Pro Disc ist ab sofort im besonderen "Race Inspired Design by Walter Röhrl" erhältlich. Das High-End-Aero-Race-Bike hat in seiner mattschwarzen Standard-Lackierung bereits zahlreiche Auszeichnungen in Vergleichstests erhalten; es begeistert jetzt in neuer Erscheinung.
In Storcks DNS ist Geschwindigkeit schon immer verankert.
Die
"Race Inspired"-Idee kommt aus Markus Storcks langjähriger Verbindung mit
Motorsport-Legenden wie Rubens Barrichello, Nico Rosberg oder Scott Redding – um nur ein
paar zu nennen. Mit Storck teilt jeder dieser Sportler die Leidenschaft zur Einheit
von Ästhetik und Schnelligkeit. Ein Exemplar der "Race Inspired"-Serie ist daher ein Must-Have für
Rad- und Motorsport-Fans.
Das erste Design wurde nun gemeinsam mit Walter Röhrl entwickelt. Er fährt das Aerfast3 Pro selbst, und wollte für sein neues Bike eine Besonderheit: Ein edles Weiß sollte die Basis sein, lackiert mit typischen Farbstreifen, als Hommage an die legendären Sportwagen im kultigen "Martini"-Design.
Walter Röhrls zweite
große Leidenschaft -
neben Porsche-Fahren - sind sportliche Rad-Touren, am liebsten durch seine Heimat, den
bayerischen Wald. Der zweifache Rallye-Weltmeister und vierfache Gewinner der legendären Rallye Monte Carlo schwärmt: „Das Storck-Bike hat mir die
Lust am Rennradfahren zurückgegeben. Ich hatte mich in den letzten Jahren eher auf das
Mountainbike gesetzt, jetzt ist es genau andersherum. Ich kann gar nicht beschreiben, wie
viel Spaß mir dieses Rennrad macht.“
Bei Storck ist die Freude ebenso groß, mit Walter Röhrl zusammengearbeitet zu haben. Mit der Übergabe des schnellen Bikes an Röhrl am vergangenen Mittwoch wird die Sonderlackierung mit zwei Ausstattungs-Varianten ab sofort auch allen Kund/innen angeboten.
„Das schicke Design mit den Racing Stripes
trägt pure Geschwindigkeit in sich und weckt
mit dem besonderen Farbspiel Assoziationen an vergangene und gegenwärtige legendäre
Renn-Duelle. Wer sich für dieses Bike entscheidet, wählt einen Extraschub Adrenalin“, ist
Markus Storck überzeugt.
Weitere Informationen
Storck Bicycle GmbH
Rudolfstraße 1
65510 Idstein
E-Mail: info@storck-bicycle.de
Internet: www.storck-bikes.com/de
Gravel? Straße? Oder beides? Mit dem SC48 i25 nimmt Vision seiner Kundschaft die Entscheidung ab. Der neue Carbon-Radsatz versteht sich als Grenzgänger zwischen den zwei Disziplinen – stabil gen
Die Ära der per Seilzug bedienten Fahrräder geht zwar so langsam zu Ende, doch noch sind genug mechanische Schaltsysteme auf dem Markt, um die Investition in dieses Werkzeug zu rechtfertigen, das vo
Schwalbe Clik Valve Jetzt auch Schläuche mit dem neuen Ventil Wie man etwas neu erfindet, das nie hinterfragt wird, hat Reifenspezialist Schwalbe im vergangenen Jahr mit dem Schwalbe Clik Valve
Die Kombination aus Kettenschaltung und Getriebenabe ist nicht neu – doch nie zuvor wurde das System so konsequent umgesetzt wie in der TRP Vistar. Der Komponentenhersteller, der ursprünglich a
„There is no off switch“ lautet das Motto, mit dem der Schweizer Radbekleidungsspezialist seine Herbst/Winter-Kollektion ins Rennen schickt. Warm und trocken eingepackt, kann man den sinkenden T
Die Kette wachsen statt ölen? Wer schlau ist, hat längst umgestellt – der Aufwand ist gar nicht mal groß, und eine Wissenschaft muss man auch nicht draus machen, um dauerhaft sauberen und rei
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Mit dem SLR ist Selle Italia ein echter Klassiker gelungen. 1999 erstmals vorgestellt, war der 275 mm lange, schmale Sattel von Anfang an im Rennsport beliebt; die zweite Generation von 2010 führte
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh